Getagged: Vorbilder
Pasquale Virginie, 36, Berlin
„It’s O.K. You can breathe. The change happens by itself.“
Liebe Pasquale! Was machst du beruflich?
Gerade habe ich eine Entscheidung hinter mir: Ich habe entschieden, nach zwei intensiven Jahren Ausbildung zur Praktikerin der Grinberg-Methode mit eben dieser zu pausieren. Ich liebe Entscheidungen! Diese hier gibt mir gerade viel neuen Freiraum nachzufühlen, was ich eigentlich noch so liebe im Leben, außer Menschen zu berühren! Oder anders: mich wieder darauf zu besinnen, wie ich Menschen – außer mit meinen Händen – noch berühren kann, um sie dabei zu unterstützen, ihr Leben zu verändern. Seit 2008 bin ich als Beraterin und Trainerin der politischen Bildungsarbeit tätig, freiberuflich und im gesamten Bundesgebiet. Ich werde von Migrant_innenselbstorganisationen, Universitäten, Stiftungen und politischen Initiativen angefragt, Trainings und Workshops zu den Themen machtkritische Diversity, Empowerment für Menschen mit Rassismuserfahrung und Antidiskriminierung zu geben. Manchmal moderiere ich auch Veranstaltungen und Fachgespräche oder werde für Mediationen angefragt, in denen die Konfliktparteien sich eine rassismus-sensible Begleitung wünschen. In all diesen Bereichen versuche ich, Lernprozesse so ganzheitlich wie möglich zu gestalten. Also methodisch so zu arbeiten, dass der Körper ein selbstverständlicher Teil von Lern- und Transformationsprozessen ist. Denn Diskriminierungformen wie Rassismus oder Sexismus machen sich ja am Körper fest! Gesellschaftliche Vielfalt und daran gekoppelte Diskriminierungerfahrungen sind im Körper eingeschrieben, geschaffene Machtgefälle, konstruierte Unterschiede und Gewalt werden körperlich performiert. Da erscheint es mir absurd, individuelle und gesellschaftliche Transformation ausschließlich mit intellektuellen Analysen, kopflastiger Reflexion und vielen schlauen Worten erreichen zu wollen. Und dann: Ich schreibe. Ja, ich liebe das Schreiben, und ich will mehr davon in meinem Leben haben.
Wo und wie bist du aufgewachsen? Hattest du eine glückliche Kindheit?
„Eine glückliche Kindheit“? Das klingt in meinen Ohren fast schon kitschig. Nun, ich habe viele einzelne Erinnerungen an schöne Momente in meiner Kindheit. Der Rest verschwimmt. Prägend war, dass ich alleine mit einer schwer depressiven Mutter aufgewachsen bin. Also mit einem Menschen, der zwar nicht suizidgefährdet war, jedoch meistens mit der Intensität des Lebens überfordert war. Daher kommt es wahrscheinlich, dass ich mich im Laufe des Aufwachsens immer wieder bewusst für das Leben entschieden habe und es auch heute immer wieder muss! Das Wien der 80er und 90er Jahre war – naja – von beschaulich, idyllisch über geleckt, verstaubt bis morbid und rassistisch.
Wie warst du als Teenager?
Die längste Zeit ein „Fliegengewicht“ das „von Liebe und frischer Luft“ lebt, mit „Bienenstichen statt Brüsten“ – wurde mir öfter mal gesagt. In Wirklichkeit war ich als Teenager im Wesentlichen damit beschäftigt, mich von meiner Mutter abzugrenzen, fröhlich zu sein, auch wenn ich es gar nicht war, zwischendurch von zu Hause abzuhauen, unglücklich verliebt zu sein, mit meiner besten Freundin eng umschlungen in der Klasse zu sitzen, unglaublich viel Gummizeugs zu essen, auf den Flohmärkten die schicksten Teile aus den Klamottenhaufen zu fischen – und solche Dinge halt. Irgendwann wollte ich Gogo-Tänzerin werden, weil ich in den Gogo-Tänzer vom Club P1 in Wien verknallt war. Doch Vater – den ich mit 13 kennengelernt hatte – ist ausgerastet und hat es mir verboten. Und weil ich so froh war, dass mein Vater überhaupt – auch wenn mit Verboten – irgendwie in Erscheinung trat, hab ich es gelassen.
Wie sieht dein Arbeitsalltag aus?
Ich schlafe gerne lang. Das heißt, wenn ich nicht gerade um 8 Uhr einen Zug nach München oder Köln nehmen muss, geht vor 9 bei mir gar nichts. Meine Woche ist in der Regel strukturiert durch ausgedehnte Rumdaddelphasen, die ich oft mit „Freizeit“ verwechsle und im Internet verbringe, und Arbeitsphasen, in denen ich irgendeiner Frist hinterherjage um eine Zusage zu erfüllen, die ich irgendwann mal gemacht habe. Oder ich schreibe Mails, in denen es darum geht, wann ich die gemachte Zusage erfüllen kann. Oder To-Do-Listen mit Namen, wen ich alles an- oder zurückrufen muss. In den Rumdaddelphasen gehe ich auch mit Freundinnen oder Freunden im Kiez Mittagessen, ’ne Runde um den Block und Café trinken. Dann habe ich mehrmals in der Woche Skype- oder Face-to-face-Besprechungen, in denen ich mich mit meinen diversen Kolleginnen und Kollegen kurzschließe, wir Anfragen, Trainingskonzepte oder Organisatorisches besprechen. Am Abend bin ich entweder mit Freundinnen und Freunden oder meinem Partner unterwegs oder genieße es sehr, gerade nicht unterwegs zu sein und alleine zu sein. Und irgendwann ab 23 Uhr schlagen die Fristen in meinem Kopf Alarm, ich werde produktiv, haue in die Tasten, habe die besten Ideen, bin fürchterlich inspiriert und denke intensiv darüber nach, dass und wie ich am nächsten Tag mein Leben ändern werde. Donnerstag oder Freitag geht es dann los nach Bremen, Stuttgart, München, Köln oder wo auch immer das Training stattfindet, am Sonntagabend oder am Montag geht es zurück nach Berlin, und ich versuche, einen Tag frei zu nehmen, was dann meisten rumdaddeln heißt. In den letzten zwei Jahren war ich in der Ausbildung zur Grinberg-Praktikerin, das ist eine Methode der Körperarbeit. Da waren meine Tage durch Einzelsitzungen mit Klientinnen und Klienten strukturiert, jeweils einen ganzen Vormittag oder Nachmittag, das hat mir echt gut getan. Doch ich habe vor Kurzem entschieden mit der Ausbildung zu pausieren, also wird sich mein Arbeitsalltag jetzt wohl wieder neu strukturieren.
Was liebst du an deinem Job? Und gibt es auch etwas, das dich frustriert?
Ich liebe es, Menschen zu berühren. Ich liebe es, dass ich, so wie ich bin, Räume schaffen und begleiten kann, in denen Menschen Neues über sich und die Welt erfahren, in denen sie es wagen, sich zu zeigen und Lust bekommen, sich von in Körper und Geist gespeichertem rassistischen Wissen zu befreien. Ich liebe es, mitbekommen zu dürfen, wie sich Menschen, Gedanken, Ideen, Sichtweisen, Erfahrungen etc. transformieren, wie Menschen „werden“ wenn sie sich dafür öffnen, etwas Neues zu denken, zu erleben und zu fühlen. Was mich in den letzten Jahren eher frustriert hat, ist das Gefühl, meinen Freundinnen und Freunden in Berlin nicht meine Wertschätzung zeigen zu können, weil ich einfach so viel unterwegs bin. Ich habe das Gefühl, nicht wirklich für sie da sein zu können. Da ich überwiegend am Wochenende Trainings habe, verpasse ich die meisten Geburtstage, Ausstellungseröffnungen, Lesungen, Parties und sonstige Aktivitäten. Doch vielleicht irre ich mich. Ich könnte ja mal meine Freundinnen und Freunde fragen, ob sie das auch so erleben. Und das Reisen strengt mich auch an, das soll anders werden. Es geht also eher um die Rahmenbedingungen meines Jobs, inhaltlich und atmosphärisch erlebe ich meine Arbeit als das Gegenteil von Frust.
Alle Menschen, die tiefe Widersprüche in sich tragen und schwere Krisen überleben. Meine Mutter mit ihrer Todessehnsucht und ihrer Lebendigkeit. Mein Vater mit seinen Träumen und seinen Misserfolgen. Menschen, die sich treu bleiben und es dennoch – oder genau deshalb? – wagen, heute „hü“ und morgen „hott“ zu sagen. Einfach weil sie eine neue Entscheidung für sich als richtig erkannt haben. Menschen, die andere Menschen berühren – wie meine ehemaligen Grinberg-Lehrerinnen Nadine Débetaz oder Vered Menasse. Menschen die kämpfen – wie viele Schwarze politische Aktivist_innen und Aktivist_innen of Color – und Menschen, die Liebe schenken und Frieden stiften – wie die kürzlich verstorbene Fotografin Nzitu Mawhaka. Menschen die sagen „I don’t give a fuck“ und etwas erschaffen.
Was machst du am Liebsten, wenn du nicht arbeitest?
Schreiben, lesen und schmusen.
Hast du ein Lieblingsbuch?
Uff, wo anfangen? Gut, ganz pragmatisch beantwortet: vor Kurzem habe ich „Winifred Wagner: oder Hilters Bayreuth“ von Brigitte Hamann zu Ende gelesen. Der 600 Seiten lange Wälzer hat mich ganz schön in seinen Bann gezogen. Ein Detail: die erste Schwarze Sängerin, die auf dem Festspielhügel sang, war 1961 die Sopranistin Grace Bumbry! Sie sang die Venus im Tannhäuser (ich glaub‘, nachher hätte sie gut ein Empowerment-Coaching brauchen können), und das Engagement führte immerhin zu ihrem internationalen Durchbruch. In diesem Jahr liebe ich es, in die Lebens- und Schaffensgeschichten von realen Menschen aus der Vergangenheit einzutauchen. Ich habe den Eindruck, dann die Vergangenheit besser zu verstehen, somit auch die Gegenwart und letzten Endes auch mich. In diesem Jahr waren das unter anderem die Geschichten von Delia Zamudio Palacio, einer Schwarzen Feministin und Gewerkschafterin in Peru, von der fast vergessenen Tänzerin des Berlins der 20er Jahre, Anita Berber, der wichtigsten deutschen Solistin des Modernen Tanzes, Dore Hoyer, oder Albert Speers Sicht der Dinge in seinen „Erinnerungen“. Oh und generell alles von Wolf Haas.
Hast du einen Lieblingsfilm?
Das kann ich gar nicht sagen. Obwohl, „West Side Story“ von 1961 und „A Chorus Line“ von 1985 sind schon ziemlich schick. Doch ich kann dir sagen, welche zwei Filme mich richtig kalt erwischt haben. Also tagelang begleitet haben. Das war einmal „I am Love“ mit der wunderbaren Tilda Swinton (wenn du mich fragen würdest: „Wenn Du für einen Tag wie jemand anderer aussehen könntest, wer wäre das?“, es wäre Tilda Swinton). Ich war zerstört nach dem Film. Und dann „Into the Wild“. Der war auch krass. Generell geht es mir so, dass ich mir sowohl Bücher als auch Filme und Musik nur gefühlsmäßig merke. Also nicht korrekt oder komplett, sondern in Bruchstücken. Abhängig davon, was mich berührt. Und diese beiden Geschichten, die Entscheidungen, die die Protagonistinnen und Protagonisten treffen und die Konsequenzen, die daraus folgen, sind mir wirklich durch Mark und Bein gegangen. In beiden Geschichten entscheiden sich Menschen für die Freiheit – oder das was sich für sie danach anfühlt – und ernten den Tod. Brrrr.
Welche Musik läuft bei dir rauf und runter?
„Rauf und runter“ ist gut gefragt, denn tatsächlich höre ich Musik so. Ich habe erst in den letzten Jahren gelernt, Musik ausgiebig und wirklich bewusst zu hören, also mich tief davon berühren zu lassen. Wenn sie mir gerade gut tut, kann die schon mal stundenlang auf Repeat laufen. Im Moment zum Beispiel läuft seit Stunden die Kora-Musik von Toumani Diabaté, abwechselnd mit einem Mix von Chefket. Lauryn Hills Unplugged-Album schickt mich immer an einen guten Ort. Und der letzte Song „The Conquering Lion“ bläst mich jedes Mal weg: „The conquering lion, Shall break every chain, The conquering lion, Shall break every chain, Give him the victory, Again and again and again and again, Give him the victory, Ohh.“ Ansonsten Edith Piaf oder Letta Mbulu oder Ahmet Aslan oder die geniale Tsegué-Maryam Guébrou oder Lizz Wright oder Fetsum oder Gonzales oder oder oder.
Welches ist die wichtigste Lektion, die du bisher gelernt hast im Leben?
„Stop worrying.“
Was ist das Interessanteste, was dir jemals passiert ist?
Dass das das Erste war, was meine Grinberg-Lehrerin zu mir gesagt hat. Und die Faszination darüber, was echte Aufmerksamkeit in der Lage ist, zu bewirken. Deine Wahrnehmung erweitert sich auf eine Weise, die nahezu magisch ist.
Welches ist dein liebstes Zitat?
Ich hab‘ mal einen Urban Aufkleber entdeckt mit den Worten: „It’s O.K. You can breathe. The change happens by itself.“ Ich liebe es.
Was inspiriert dich?
Menschen und ihre Taten. Der Mond. Mein Körper. Tanz.
Was macht dich glücklich?
Wenn ich mich so sehr berühren lasse, dass mein Herz einen kleinen Sprung macht oder kurz aussetzt und mein Körper von ganz alleine einen besonders tiefen Atemzug nimmt, um die Realität dieses Moments voll aufzunehmen. Zuletzt bekam ich eine lange Mail eines Vaters Schwarzer Kinder, in dem er sich für einen Text von mir bedankt hat. Ja, es macht mich glücklich, wenn ich Menschen inspirieren kann. So wie ich von Menschen inspiriert werde. Das ist ein großes Geschenk.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Mehr von Pasquale Virginie gibt es hier: http://empowering-diversity.tumblr.com/
Christian, 33, Köln
„Beautiful things are temporary. Life is temporary. Make the most of it.“
Christian! Du bist mein unangefochtener Lieblingsfotograf. Wie bist du zum Fotografieren gekommen?
Warum bin ich denn dein Lieblingsfotograf?!?
Weil bei dir jeder aussieht wie’n verdammt cooler Rockstar. Auch normale Leute. Selbst die Natur, Landschaft, Tiere… alles sieht bei dir rock’n’rollig und irgendwie musikalisch aus. Deswegen. Aber genug des Lobes. Wann hast du gemerkt, dass du das beruflich machen willst?
Als ich mich das erste Mal gefragt habe, was ich beruflich machen will, ist mir einfach nichts Besseres eingefallen. Ich habe meine erste Kamera, eine Nikon RF-10 aus Plastik, mit 15 Jahren bekommen. Seitdem fotografiere ich. Ich glaube, jeder Mensch braucht einen Weg um sich auszudrücken, um seine Gefühle – manchmal auch ein wenig verschroben – nach außen zu tragen. Andere schreiben, fluchen, malen, ich fotografiere halt.
Gibt es Kunstformen neben der Fotografie, die dich begeistern?
Ich sterbe für gute Musik. Musik ist die höchste Kunstform auf Erden.
Wer ist dein Lieblingsfotograf?
Glen E. Friedman.
Was ist das Coolste, was dir als Fotograf jemals passiert ist?
Mein Anwalt hat mir verboten, darüber zu sprechen.
Du bist auf dem Land aufgewachsen. Wie war das so?
Nicht so toll. Ich habe mich da immer als einziger normaler Mensch unter einem Haufen Sonderlingen gefühlt. Man könnte auch sagen: Ich habe mich als Sonderling gefühlt – umgekehrt klingt es in meinen Ohren aber besser. Zu den paar Menschen, in deren Schusslinie man nicht geraten ist, weil es ihnen ähnlich ging, sind aber auch große Freundschaften entstanden, die ein Leben lang halten.
Momentan lebst du in Köln, wenn ich mich nicht ganz irre. Was magst du an Köln? Was hasst du an Köln?
Ich mag das „King Georg“. Ich mag die Skateparks und die vielen Kinos. Ich hasse die „Ringe“ an den Wochenenden und natürlich den Karneval.
Welches sind deine Lieblingsorte in Köln?
Das „King Georg“, meine Wohnung, das „Rex“, das „Signor Verde“ und der Lentpark. Die Reihenfolge variiert je nach Gefühlslage.
Du bist viel auf Konzerten unterwegs – als Fotograf, privat, als Veranstalter. Welches ist das beste Konzert, das du je gesehen hast?
Wizo live auf dem Bizarre-Festival 1996.
Welches sind momentan deine Lieblingsbands?
Bei mir läuft gerade Robert Foster, Chastity Belt, Jaakko Eino Kalevi, Jungle, Quilt, Courtney Barnett und Ballet School in Dauerschleife.
Du bist seit vielen Jahren Veganer. Wie kam’s?
Oh, es gibt so wahnsinnig viele gute Gründe um sich vegan zu ernähren, aber nicht einen einzigen guten Grund sich nicht vegan zu ernähren. Einer davon: Würden alle Menschen vegan leben, gäbe es mehr als genug Lebensmittel für die gesamte Weltbevölkerung. 1984 gab es zum Beispiel eine Hungersnot in Äthiopien; nicht, weil die äthiopische Landwirtschaft keine Lebensmittel produzierte – ganz im Gegenteil: Während der Krise, die zehntausende Menschen das Leben kostete, importierten europäische Staaten aus dem verarmten Land Getreide, um damit Hühner, Schweine und Kühe in Europa zu füttern. Wäre das Getreide dazu verwendet worden, die äthiopische Bevölkerung zu ernähren, die es angebaut hat, hätte die Hungersnot gelindert, wenn nicht gar abgewendet werden können. Es gibt sicher Menschen, denen das egal ist oder die das für zu theoretisch halten, aber vielleicht wäre für sie ja die eigene Gesundheit ein Argument. Dr. T. Colin Campbell, Leiter der bekannten „China Study“ an der Cornell University – eine Langzeitstudie, die den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit untersucht – ist z.B. zu dem Ergebnis gekommen, dass 80 bis 90 Prozent aller Krebserkrankungen und Herzkreislauferkrankungen verhindert werden könnten, indem man tierische Produkte aus seinem Speiseplan streicht. Argumente à la „Der Mensch hat schon immer Fleisch gegessen”, sind in meinen Ohren absoluter Dünnpiff. Der Mensch ist auch immer davon ausgegangen, dass die Erde eine Scheibe ist, bis ihm jemand gezeigt hat, dass die Erde rund ist. So was nennt sich Fortschritt und auf diesen sollte man sich ruhig einlassen. Und überhaupt: It’s never just an animal!
Was hat sich, seit du angefangen hast, vegan zu leben, geändert? Hat man’s heute leichter?
Erstmal sollte man wissen, dass es überhaupt nicht schwer ist, vegan zu leben. Heute hat man natürlich eine größere Auswahl an Lebensmitteln bzw. Fertigprodukten, Kochbüchern und Restaurants. Durch die größere öffentliche Wahrnehmung ist aber auch das Problem hinzu gekommen, dass man ernst genommen wird. Dadurch fühlen sich Fleischesser oft angegriffen und bedroht. Ich sage bewusst „Problem“, in Bezug auf deine Frage, da es natürlich in Wirklichkeit ein glücklicher Umstand ist, ernst genommen zu werden. Ich habe das Gefühl, dass unsere Generation hinsichtlich des Veganismus und Vegetarismus echt etwas reißen kann und natürlich aus Verantwortungsbewusstsein gegenüber kommenden Generationen in der Pflicht ist – da unsere Eltern und Großeltern, diesbezüglich echt nur Scheiße gebaut haben. Meine liebe Mutter soll sich hier bitte nicht persönlich angesprochen fühlen, da sie mittlerweile auch fast vegan lebt.
Verrätst du mir das Geheimnis deiner veganen Crispy Rolls?
Natürlich nicht!
Verdammt! Na gut, ganz anderes Thema. Hast du Vorbilder?
Es gibt auf jeden Fall Menschen, bei denen ich immer denke, dass es nicht schlecht wäre, wenn ich ein bisschen mehr wie sie wäre. Meist sind das allerdings fiktionale Charaktere aus Filmen. Wie John Connor in „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“, Data von den „Goonies“ und natürlich Marty Mcfly. Einen besonders tollen Charakter hatte auch Matt Dillon in „L.A Crash“ als Officer Ryan. Was ich an seiner Figur so beeindruckend fand, ist die Tatsache, dass er, wenn es drauf ankommt, ein Held ist. Officer Ryans Rolle erinnert mich immer an den Song „Please Please Please“ von The Smiths: „See, the life I’ve had. Can make a good man bad.“ Was die Herzlichkeit angeht, ist mein Großvater immer mein Vorbild gewesen. Wenn ich mal nur die Hälfte von dem abrufen kann, was mein Großvater an Großvater-Skills drauf hatte, dann werden meine Enkel einen ziemlich tollen Opa haben.
Hast du ein Lebensmotto?
Beautiful things are temporary. Life is temporary. Make the most of it.
Was macht dich glücklich?
Karma.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Alle Fotos: Christian Faustus Photography.
Mehr Christian gibt’s auf http://www.christian-faustus.de/ , http://christian-faustus.tumblr.com/ und auf http://www.letsgethey.de/
Max, 34, Köln
„Ich vertraue in die ordnende, rhythmische Kraft des Lebens. Tatsächlich suche ich nur wenig. Meistens finde ich.“
Max! Du machst so viele unterschiedliche und spannende Dinge, dass diese Frage hier wahrscheinlich siebenzeilig ausfiele, wenn ich sie alle aufzählen würde. Wenn dich ein Fremder fragt, „was du beruflich machst“ – was antwortest du?
Früher habe ich versucht, aufzuzählen, was ich alles mache, aber da hab ich oft selbst was vergessen. Und die Fragesteller runzelten sowieso schon skeptisch die Stirn. Es hat sich so ein bisschen runtergedampft auf „Tänzer und Schriftsteller, der auch Möbel baut“. Da fehlt noch manches, aber es geht eben nicht in Kürze.
Wo kommst du her und wie bist du aufgewachsen?
Ich wurde in Bonn geboren und wuchs in einem Dorf bei Kevelaer am Niederrhein auf, kaum zehn Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt. Joseph Beuys stammte aus der gleichen Gegend. Meine Freunde und ich, wir waren stark geprägt von seinem Kunstverständnis, dass gewissermaßen von der Landschaft widergespiegelt wird. Als zweites von fünf Geschwistern habe ich mich früh sowohl nach oben, an meinem Bruder, als auch nach unten, an meinen drei Schwestern orientiert. Meine Eltern haben mir von Anfang an viel Freiheit gelassen. Schon im ersten Schuljahr fuhr ich mit dem Rad allein über Landstraßen ohne Radwege zu Freunden, die außerhalb des Dorfes wohnten.
Wie warst du als Kind?
Klein. Bis ich vierzehn war, wog ich fünf Kilo weniger, als der Nächstkleine in meiner Klasse. Das heißt: Ich war ziemlich frech, ruhelos und vorlaut.
Und als Teenager?
Das müssten meine Freunde beantworten. Wir hatten das Glück, ein enger, sich gegenseitig Halt gebender Kreis zu sein. Das klingt vielleicht romantisiert, aber wir haben viel im Wald gesessen, Wein getrunken, geraucht und philosophiert. Außerdem war ich ständig unglücklich verliebt.
Du bist ausgebildeter Tänzer. Hast du schon immer getanzt? Oder wie kam es sonst dazu, dass du dieses Studienfach gewählt hast?
Als Junge, bzw. Mann in einer Kleinstadt Ballett zu tanzen ist schwierig. Man ist nur noch „der, der Ballett tanzt“. Das kam nicht in Frage – ich habe noch nicht einmal richtig daran gedacht. Mit 18 habe ich mir zum ersten Mal ernsthaft gewünscht, dass ich gerne Ballettstunden nehmen würde. Erst mit 22 fiel es mir buchstäblich vor die Füße: Ich wohnte in Berlin, mein Praktikum als Fotograf ging zuende und ich wusste nicht so recht, was kommen sollte. Da landeten zwei Tänzerinnen aus Dänemark, die wegen eines Vortanzens einen Schlafplatz brauchten, in meiner Wohnung. Kurz darauf stand ich in engen Hosen in einem Studio in Kopenhagen. Meine erste Ballettstunde war gleichzeitig Aufnahmeprüfung für eine einjährige Grundausbildung. Die brauchten noch einen Mann, also haben sie mich genommen.
Was hast du aus dem Studium mitgenommen?
Mmh… darüber habe ich jetzt länger nachgedacht. Ähnlich wie viele meiner Mitstudenten habe ich ein zwiegespaltenes Verhältnis zur Ausbildung. Vielleicht ist das bei einem künstlerischem Studienfach nicht anders möglich. Besonders diejenigen, die nicht mit einem ganz deutlichen Ziel vor Augen studieren (dazu gehörte ich), werden radikal mit sich selbst konfrontiert. Man wurschtelt sich da so alleine durch seine seelischen Untiefen und kommt im glücklichen Fall am Ende gestärkt und klarer heraus. Ich zähle mich zu den glücklichen Fällen.
Welche Rolle spielt Kunst in deinem Leben?
Da ich mich immer wieder neu frage, was Kunst eigentlich sein soll, ist das nur mit Plattitüden zu beantworten. Wache Kreativität in allen Lebenslagen ist jedenfalls ein großer Spaß.
Drückst du in deinen unterschiedlichen Kunstformen verschiedene Dinge aus? Oder sind Tanz, Schreiben, Malerei etc. für dich nur unterschiedliche Kanäle?
Mmh. Jetzt muss ich kurz intellektuell werden: Kunstschaffen ist ein Weg, die Wirklichkeit zu transzendieren. Ich suche eine innere Haltung, um der Wirklichkeit voll und ganz begegnen zu können. Diese innere Haltung ist am Ende des Tages die gleiche – durch die verschiedenen Kunstformen nähere ich mich ihr – quasi hermeneutisch – aus verschiedenen Richtungen und behaupte, dadurch tiefer zu dringen. Auch wenn der Weg länger dauert.
Gibt es eine Kunstform, in der du dich mehr daheim fühlst als in anderen?
Am Ende des Tages das Schreiben. Würde ich nochmal leben, würde ich allerdings Musiker werden.
Welche Künstler bewunderst du?
Hunderte!
Welches sind deine Lieblingsbücher?
Ein kleines Werk sticht heraus: „Everything in this country must“ von Colum McCann. „On the Road“ von Jack Kerouac. „Beatles (auf deutsch: „Yesterday“) von Lars Saabye Christensen. „Fiesta“ von Hemingway. „The Crossing“ von Cormac McCarthy. Da ich fast keine Bücher besitze, weil ich „leicht reise“, kann ich nicht ins Bücherregal schauen, um mich zu erinnern. Es sind wirklich zu viele.
Gerade ist ein Buch von dir erschienen: „Richtung Kiribati – auf zu neuen Abenteuern“. Was steht drin?
Das müsste ich dich fragen! Im Nachhinein sind die zentralen Themen das Reisen und die Freundschaft.
Was hat es mit dem Titel auf sich?
„Richtung Kiribati“ war eins von den Gedichten, die einfach rausplöppen, die sich quasi von selbst schreiben und an denen nicht, wie an manch anderen, noch jahrelang weitergearbeitet wird. Das passiert, wenn überhaupt, nur einmal pro Jahr.
Der Untertitel steht, was man kaum sehen kann, auf dem T-Shirt des Jungen auf dem Coverfoto. Das passte sofort zusammen.
Über welchen Zeitraum ist es entstanden?
Die ältesten Texte sind zirka zwölf Jahre alt. Die meisten stammen aus den letzten drei Jahren.
Auf welchen Text bist du besonders stolz und warum?
Am stärksten sind für mich „Generation Kind“, „Gib mir den Hammer“ und „Flussaufwärts“. Letzterer ist ein Text, bei dem der Leser erst nach dem zweiten oder dritten Lesen merkt, was drinstreckt.
Woran arbeitest du derzeit?
An einer Geschichte über ein Buch, das Beine bekam. Es gehört einem kleinen Jungen, der nicht liest. Eines Nachts wacht das Buch auf und merkt, dass ihm Beine gewachsen sind. Es macht sich auf den Weg und trifft andere Bücher. Müde, alte Bestseller, nerdige Fachbücher, üble Klolektüre. Auf seinem Weg erkennt das Buch, dass es zu dem Jungen gehört.
Du kommst aus einer kinderreichen Familie. Was bedeutet Familie für dich?
Ohne meine Familie könnte ich nicht so leben, wie ich lebe. Ich bin besonders meinen Eltern immens dankbar dafür, dass sie mir möglich gemacht haben, meinen Weg so frei zu suchen, wie ich es tun konnte.
Bist du gläubig? Welche Rolle spielt für dich Religion?
Ja, ich bin gläubig. Dabei ist Religion als Gruppenphänomen immer schwierig. Ich gehöre aber nicht zu denen, die pauschal über die Kirche schimpfen.
Du reist gerne. Welches war dein schönstes oder interessantestes Erlebnis auf Reisen?
Es gab viele. Um diese mit der vorangegangenen Frage zu verknüpfen: 2011 wanderte ich zusammen mit Oliver Möller ein Stück des GR10 in den Pyrenäen. Nach einem langen Aufstieg durch faszinierend schöne Landschaft machten wir Rast am Pass ins nächste Tal. Ich kochte Kaffee, probierte einen Schluck und musste vor Freude ausrufen: „Ah! Es gibt einen Gott!“
Welches ist die wichtigste Lektion, die du bisher gelernt hast im Leben?
Abgeben, loslassen, mitgehen (und die Lektion wieder über Bord schmeißen).
Hast du ein Lebensmotto oder eine Lebensphilosophie?
Meine Freunde könnten mir vielleicht etwas zuordnen. Ich vertraue in die ordnende, rhythmische Kraft des Lebens. Tatsächlich suche ich nur wenig. Meistens finde ich.
Hast du Vorbilder?
Rigmor Skålholt, meine ehemalige Chefin in dem Heim für Menschen mit Behinderungen, in dem ich in Norwegen zur Zeit meines Zivildienstes gearbeitet habe. Ihre Art des Umgangs mit Menschen und ihre Art der Führung sind für mich einzigartig.
Was inspiriert dich?
Kunst. Absurdes. Muße.
Was macht dich glücklich?
Teamarbeit, Humor und eine gute Tasse Kaffee.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Alle Fotos: Felix Keuck.
Das im Interview erwähnte Buch „Richtung Kiribati – auf zu neuen Abenteuern“ von Max Pothmann ist bei Edition Winterwork erschienen. Zu Max‘ Homepage geht es hier: http://www.maxpothmann.de
Lukas, 28, Köln
„We’re all born naked. The rest is drag.“
Lukas! Du bist auf dem Land aufgewachsen. Wie würdest du deine Kindheit beschreiben?
Wie in einer Traumwelt. Ich bin in einem Dorf mit sehr vielen ungefähr gleichaltrigen Kindern aufgewachsen, habe so viel Zeit wie möglich draußen verbracht, ständig war irgendwas los, ob man im Wald Buden gebaut hat, ganze Straßenzüge mit Labyrinthen vollmalte, alle Kinder zur auf der im haushohen Walnussbaum aufgehängten Schaukel oder zur selbstgebauten Wasserrutsche kamen. Manchmal habe ich abstrakte Bilder vor Augen, wie das bunt angemalte Holz des Wagens, auf dem man vom Traktor gezogen über das Stadtfest fuhr. Oder eine bewachsene Mauer, auf der man oft gesessen hat und sich Dinge ausdachte. Manchmal habe ich den Anflug eines Gefühls, wie ein Geruch, an den man sich plötzlich erinnert, dann habe ich kurz eine Idee davon, wie es damals war, zu denken. Gelegentlich wünsche ich mich in diesen Zustand zurück – noch einmal fühlen können wie damals. Versteh mich nicht falsch, ich liebe meine jetzige harte Realität. Aber es war schon toll, als ein Hochsitz noch eine Piratenfestung oder ein Raumschiff sein konnte. So schön es auch war, ein fantasievolles Kind zu sein: Ich hatte sehr viele Alpträume, die ich mir glücklicherweise abtrainiert habe. Nach und nach brach die Realität dann über mich herein, wie es jedem Kind ergeht. Im Dorf gab es „Herr der Fliegen“-artige Cliquenbildung, die coolen Raucher gegen die Pferdemädchen. Mir gaben solche Konflikte damals nichts, also gehörte ich tendenziell mehr zu den Pferdemädchen, denen der Konflikt egaler war. Unser Haus stand sogar zwischen denen der beiden Lager. Ähnliche Erfahrungen gab es dann auch während der Schulzeit. Nirgendwo richtig dazuzugehören, habe ich irgendwie immer als positiv empfunden. Manchmal frage ich mich natürlich doch, wie es als cooler Junge gewesen wäre. Wenn ich früh Teil einer größeren Clique gewesen wäre. Ob ich dann Sozialkompetenzen hätte, die mir jetzt – noch – fehlen. Andererseits hätte dann vielleicht der ausgleichende, pazifistische Lukas an vielen Stellen gefehlt. Wie ich schon sagte, alles richtig so…
Heute lebst du in Köln. Wie empfindest du die Stadt?
Köln war meine Befreiung. Ich habe vorher nur auf dem Land und in der schönen Leiche Bonn gewohnt, hier in Köln konnte ich – so platt das klingt – endlich ich selbst sein. Köln ist rau, nicht wirklich schön – abgesehen vom Dom – aber, und man kann einer Stadt kein besseres Kompliment machen, hier kann man leben. Und es ist eine glückliche schwule Insel. Das ist anfangs aufregend und lustig, zwischendurch auch mal eklig, am Ende aber befreiend.
Wo du gerade die glückliche, schwule Insel ansprichst – das empfinde ich genauso. Wir feiern den CSD, tanzen in irgendwelchen Clubs und singen „I’m on the right track baby, I was born this way“. Und sind dabei in einer glücklichen, bunten Seifenblase mit all unseren Freunden aus aller Herren Länder und mit allen möglichen sexuellen Identitäten und wissen zwar, dass man es in Deutschland damit ganz schön gut hat, aber irgendwie vergessen wir den Rest der Welt, in dem es entscheidend anders aussieht, dann doch. Zumindest ging es mir so. Bis so etwas passiert wie in Russland. Mich macht es absolut sprachlos. Wie geht es dir als schwulem Mann damit?
Mir hat das auch nochmal bewusst gemacht, in was für einer glücklichen Position wir uns befinden. Im ersten Moment war ich wirklich kurz davor, mir wie die Berliner Transe Barbie Breakout aus Protest vor der Kamera den Mund zuzunähen. Ich sah mich schon mit dem rosa Winkel im KZ. Es war körperlich. Wenn ich meine Gedanken dazu nicht aufgeschrieben hätte, wäre ich wohl geplatzt. Ich habe dann überlegt, was ich tun kann, und bin zu dem Schluss gekommen, dass man dort, wo es verhältnismäßig gut läuft, also hier, die Sache trotzdem noch weiter vorantreiben sollte. Auch hier in Köln gibt es Homophobie, nicht nur nachts auf den Ringen, auch bei den Homosexuellen selbst. Ich beobachte so oft selbstzerstörerische Tendenzen, die Bereitschaft sich mit Aids zu infizieren ist gestiegen – Stichwort Bugchaser (http://de.wikipedia.org/wiki/Bugchasing – Anm. d. Bloggerin) – in diversen Kölner Grünflächen gehen die Männer cruisen, weil sie sich entweder nicht outen und/oder sich in Gefahr begeben wollen. Manche nehmen sich homophobe Äußerungen zu sehr zu Herzen, und fangen an, ihre eigene Existenz beziehungsweise ihr Recht auf Leben in Frage zu stellen. Es ist schon ein Kampf. Deswegen ist es so wichtig, dass Schwule, wie beim CSD, sichtbar sind. Dieses Jahr beim CSD hab ich mich zum ersten Mal bei Tageslicht als Transe auf die Straße getraut – es war toll. Bisher war ich so nur ab und zu auf Partys. Es ist so wichtig das zu tun, nicht nur um anderen, sondern auch sich selbst zu zeigen, dass das schlichtweg: geht. In meiner unmittelbaren Nachbarschaft gibt es zwei Transen. Eine ist eine umfassbare Trümmertranse mit Netzstrümpfen, einer pinken Strähne in den blonden Locken und halbhohen Schuhen, in denen sie nicht laufen kann. Die andere hat die Figur eines Models, lange blonde Haare, ist wahnsinnig gut angezogen und könnte eine Chefredakteurin sein. Ich vergöttere beide. Auf den ersten Blick mögen sie die Leute nur irritieren, aber auf den zweiten Blick demonstrieren sie, in was für einer gesellschaftlichen Unfreiheit alle anderen leben. Das ist die harte Wahrheit, mit der nicht alle zurecht kommen. Als Jugendlicher habe ich Transen nicht verstanden, damals dachte ich auch noch, alle Schwulen sehen aus wie Alfred Biolek oder tragen Schnurrbärte und Ledergeschirre – und ich würde auch so enden müssen. Heutzutage gibt es zum Glück viele geoutete, auch gutaussehende Promis. Aber immer noch nicht genug! Gerade bei den Geschehnissen in Russland wünsche ich mir manchmal Zwangsoutings à la Rosa von Praunheim. Ich hoffe jetzt, dass Homophobie irgendwann, vielleicht ausgelöst durch Russland, genauso tabu wird wie Antisemitismus. Die Liste der -isms ist lang genug, einer weniger wäre schon prima.
Lass uns vom Scheußlichsten zum Schönsten kommen – der Kunst. Du hast in deiner Jugend viel Theater gespielt. Was hast du von der Bühne mitgenommen?
Die Entscheidung, Theater zu spielen, war eine der ersten, die wirklich so richtig von mir selbst kam. Mit süßen 16 debütierte ich in einem Märchen und lernte so viele Leute kennen, nachdem ich vorher nur mit meinen zwei Nerd-Freunden rumgehangen hatte – nichts gegen Nerds! Das Theater war also auch mein Freundeskreis, und ich habe es vor allem gemacht, weil wir so eine tolle Truppe waren und gemeinsam eine ziemliche Narrenfreiheit genossen. Ich habe damals nicht wirklich gelernt, wie man schauspielert – ich zerbreche mir heute noch den Kopf, wie das funktioniert – aber habe gemerkt, dass ich dadurch gut vor größeren Gruppen sprechen kann und mir auch selten der Gesprächsstoff ausgeht. Mit am liebsten mochte ich, wenn wir beim wöchentlichen Training improvisiert haben. Da sind unglaublich gute Sachen bei entstanden und es war das pure Gefühl von Freiheit. Mein Wunsch, Theater zu spielen, hing mit meiner Tendenz zusammen, alles sein zu wollen, was ich sein konnte und mich nie festlegen zu müssen. Eine Art Eskapismus, den ich aufgegeben habe. Ich habe die Schauspielerei abgehakt, als ich gemerkt habe, dass ich mich eigentlich gar nicht richtig kenne. Also wollte ich mich von nun an darauf konzentrieren, ich selbst zu sein. Als ich Jahre später am Schauspiel Köln gearbeitet habe, schwante mir, was es heißen könnte, ein guter Schauspieler zu sein: In außerordentlicher Weise man selbst zu sein.
Am Schauspiel Köln hast du einige Assistenzen absolviert, auch unter Karin Beier. Kannst du dir vorstellen, nach dem Studium am Theater zu arbeiten?
Unter Umständen, durchaus. So richtig bin ich das Theater ja nie losgeworden. Es kann aber auch in eine völlig andere Richtung gehen. Derzeit ist mein Plan ja: Popstar in Südkorea werden und dann Korea wiedervereinen, so wie damals David Hasselhoff in Deutschland. (lacht)
Apropos Korea! Du bist ein großer K-Pop-Fan, also ein Freund von südkoreanischer Popmusik. Wie speziell! Wie kamst du drauf und warum liebst du ausgerechnet K-Pop so?
Zwei Freundinnen von mir sind Tänzerinnen und hatten Auftritte in Südkorea. Als sie wiederkamen, erzählten sie begeistert von einem Lied, das dort gerade in den Charts war: „Be My Baby“ von Wonder Girls. Ein halbes Jahr später war dann PSY mit „Gangnam Style“ in den Charts und wieder ein halbes Jahr später blieb ich bei Youtube immer öfter bei K-Pop hängen. Da gab es dann eine Menge zu entdecken. Nicht bloß die in der Regel ziemlich aufwendigen Musikvideos, auch sehr viel drumherum: Auftritte der Stars in herrlich albernen bis zuckersüßen Gameshows, tonnenweise Backstagevideos, Zusammenschnitte von Fans – ich habe mir das alles gerne gegeben. Man weiß dort, wie Fan-Service funktioniert. Die Promis sind alle so viel sympathischer und liebenswerter, auch fleißiger und motivierter, als zum Beispiel in Deutschland, wo ich mich zum Beispiel frage, wann das letzte Mal jemand bei Markus Lanz saß, den ich in irgendeiner Weise sympathisch fand. Oder wann ich das letzte Mal gerne eine deutsche Gameshow geguckt habe, deren Kandidaten charmant waren. In Deutschland werden Prominente grundsätzlich erstmal gehasst – das scheinen die zu wissen und geben sich auch keine Mühe. Und deutsche Popmusik gibt es ja auch nicht mehr wirklich. Selbst die amerikanische oder britische ist für mich nicht mehr das, was sie einmal war. Ich habe das Gefühl, alle im Hintergrund Beteiligten des Popbusiness – zum größten Teil vermutlich skandinavische Songschreiber – konzentrieren sich jetzt auf Korea. Es hat sich sogar schon der Begriff der „Korean Wave“ gebildet, die koreanische Popkultur, die auf die anderen asiatischen Länder rüberschwappt.
Welche Musik prägt abgesehen von K-Pop dein Jahr 2013?
Keine. Na gut, ein paar Popsongs und Indie-Hits haben schon eine Rolle gespielt: „Flexxin“ und „Fester“ von den Dutch Uncles und „Play By Play“ von Autre Ne Veut habe ich zum Beispiel recht viel gehört, bevor K-Pop zu dominant wurde. Ich weiß, dass mich der Großteil meiner Freunde wohl für bescheuert hält oder vielleicht glaubt, dass ich einen Fetisch für asiatische Boys habe – aber da müssen die durch!
Eine gemeine Frage: Was willst du werden, wenn du groß bist? Also außer dem Wiedervereiniger Koreas.
Ich will vor allem: werden. Und weiter werden. Meine Oma hat immer gesagt: Wer rastet, der rostet. Man muss sich seine Fragezeichen im Leben bewahren.
Hast du Vorbilder?
Ich picke mir von vielen das Beste raus. Ziemlich weit oben sind zum Beispiel Fran Drescher, Lady Gaga und Spongebob. Aber eigentlich sind meine wichtigsten Vorbilder meine Freunde.
Was ist das Interessanteste, was dir je passiert ist?
Ich hab mal eine Sternschnuppe gesehen, die in Wellenform flog. Das glaubt mir jetzt keiner, ne? Die ist halt so geeiert. Wahrscheinlich war sie einfach nicht stromlinienförmig. Herrje, warum fällt mir nichts Interessanteres ein? Ich bin mal, als ein Sturm tobte und der Zug aus der Heimat nach Köln wegen umgestürzten Bäumen nicht mehr weiter fuhr, mit einem großen Haufen Gepäck ausgestiegen und einfach zehn Kilometer nach Köln gelaufen. Leider bog ich an einer Stelle falsch ab und landete nach ungefähr vier Stunden in Köln-Porz-Eil. Ja, Porz hat sogar noch Unterorte! Auf dem Weg hab ich aber viel von der Welt gesehen, Landschaften, Stimmungen… Es war irgendwie eine total gute, anregende Erfahrung. Man sollte sich öfter verlaufen.
Was ist das Krasseste, was dir je passiert ist?
Ich hatte mal ein halbes Jahr lang Panikattacken, das war schon ziemlich heftig. Ich wusste am Anfang überhaupt nicht, wie mir geschieht, hatte noch nie von sowas gehört. Nach einem kurzen Moment der Überlegung, ob ich mich jetzt für eine „geistige“ Krankheit schämen soll, entschied ich zügig, mit allen so viel ich wollte darüber zu sprechen und mich nicht zu verstecken. Wenn jemand, den ich kenne, das auch kriegen würde, sollte der sich schließlich auch nicht schämen, sondern wissen, dass zumindest ich für ihn da bin. Ich wusste auch, dass ich das so gut es geht selbst loswerden wollte, habe keine Medikamente genommen und nach dem halben Jahr merkte ich dann tatsächlich, wie sich in mir eine kleine Stimme erhob und sagte: „So, es reicht jetzt.“ Ich muss aber auch sagen: Ich war mir selbst nie näher als zu dieser Zeit. So verstörend und beängstigend es auch ist, wenn kein Verdrängungsmechanismus mehr funktioniert und das Unterbewusstsein wie eine offene Wunde vor einem liegt – man ist mal ganz bei sich, man ist ganz wach, maximal bewusst und auch am Weitesten entfernt von irgendeiner Affekthandlung. Sozusagen in den Brunnen gefallen, aber man kann eben nicht mehr tiefer fallen. Das hat eine seltsame Art von Sicherheit gegeben. Vielleicht brauchte ich das einfach mal.
Und was ist das Schönste, was dir je passiert ist?
Das letzte Stück, bei dem ich im Theater mitgespielt habe, war ein ziemlich ambitioniertes Projekt, in das sehr viel Herzblut geflossen ist. Es war somit ein perfekter Abschluss für mich. Ich habe der Regisseurin später gesagt, dass das das Beste ist, was ich je gemacht habe. Die Wehmut hielt sich im Nachhinein allerdings in Grenzen, dank des bis heute immer mal wiederkehrenden Alptraums, ohne Vorbereitung auf einer Bühne stehen zu müssen.
Hast du ein Lebensmotto?
Hab ich mir die Tage erst überlegt: Man muss im Leben zwei Sachen lernen: Not feeling bad about being happy – and not being happy about feeling bad.
Hast du auch ein Lieblingszitat?
„We’re all born naked. The rest is drag.“ – RuPaul
Was inspiriert dich?
Es gibt Musik, zu der ich wunderbar geistig abdriften kann – teilweise sehe ich ganze Filmszenen vor mir. Alleine spazieren gehen kann auch toll sein. Oder natürlich gute Gespräche mit Freunden. Aber eigentlich muss man sich nur mal in Ruhe irgendwo hinsetzen und genau hinhören. Dann sprudelt es auch aus einem raus.
Das Interview führte Melanie Raabe. Be friendly! Meet me at http://www.facebook.com/mademoiselleraabe.
Alle Fotos: Benjamin Wiese