Getagged: Mann
Michael, 72, Wiehl
Alles wirkliche Leben ist Begegnung
Bitte stellen Sie sich doch kurz vor. Wer sind Sie, was machen Sie?
Ich bin Michael Höhn und wurde am 22.10.1944 in Gießen geboren. Ich überlebte den schweren Bombenangriff am 6. Dezember 1944, weil meine Mutter eine „Vorahnung“ hatte. In Düsseldorf wuchs ich auf, studierte evangelische Theologie und später Sozialpädagogik. Als Vikar in Düsseldorf-Wersten engagierte ich mich gegen Mietwucher und unmenschliche Lebensbedingungen von ausländischen Arbeitern. Von 1971 bis 1979 war ich Gemeindepfarrer im Duisburger Arbeiterviertel Bruckhausen – einem „Sozialen Brennpunkt“. Von 1979 bis 2005 arbeitete ich als Berufsschulpfarrer am Berufskolleg in Gummersbach-Dieringhausen. Zusammen mit meiner Frau Monika lebe ich seit 1979 im oberbergischen Wiehl. Wir sind seit 1968 verheiratet und haben zwei erwachsene Töchter und vier Enkelkinder. Ostern 1993 rief ich gemeinsam mit meiner Frau und nicaraguanischen Freunden auf der Insel Ometepe im Großen Nicaraguasee das sozialmedizinische Ometepe-Projekt Nicaragua ins Leben. Wir besuchen dieses Projekt regelmäßig in jedem Jahr, und nehmen auf unseren Reisen auch interessierte Menschen mit. Über die Jahre hat sich so ein lebendiges Netzwerk Ometepe entwickelt. Ich bin Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (ver.di), Autor im Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. und in der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugend und Literatur NRW e.V.
Die „Helden“ meiner zahlreichen Buchveröffentlichungen sind häufig „Außenseiter unserer Gesellschaft“.
Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Vor allem, dass ich mit vielen unterschiedlichen Menschen zu tun habe, die mich neugierig machen und von denen ich sehr viel lerne. Das trifft auf meinen Beruf als Pfarrer zu, als auch auf meinen Beruf als Autor. Die Bücher und Geschichten, die ich geschrieben habe, haben alle – auf unterschiedlichste Weise – mit dem zu tun, was ich mit Menschen erlebt habe.
Was würden Sie als Ihre Berufung bezeichnen?
Als ich zehn Jahre alt war, hat mein Volksschullehrer mich am Ende des 4. Schuljahres gefragt, was ich denn mal werden wollte. Ich habe ihm geantwortet: Ich möchte Pfarrer werden, weil ich dann Menschen helfen kann. Woher diese Berufung kam, kann ich nicht genau sagen. Es lag nicht in der Familie. Mein Vater war Bankdirektor.
Was treibt Sie an?
Das Bedürfnis, mit allen Menschen guten Willens gemeinsam für mehr Frieden und Gerechtigkeit im Umfeld meiner Heimat, aber auch weltweit zu arbeiten.
Worauf sind Sie besonders stolz?
Das Wort Stolz passt nicht so recht in meinen persönlichen Wortschatz. Ich freue mich mehr darüber, wenn mir mit anderen gemeinsam etwas Gutes gelingt.
Welches war Ihre bisher interessanteste Reise?
Das war sicherlich die Reise zu unserer Silberhochzeit Ostern 1993 nach Nicaragua. Was sich aus dieser ersten Reise in eines der ärmsten Länder Lateinamerika entwickelt hat, hätte ich mir nie träumen lassen.
Was ist das Aufregendste oder Interessanteste, was Ihnen je passiert ist?
Als ich 16 Jahre alt war, spielte ich Posaune in einem Posaunenchor der Kirche und zugleich in einer Dixielandband. Bei einem unserer Auftritte in einem Düsseldorfer Keller am 15. Juni 1961 lernte ich meine heutige Frau kennen. Ohne sie wäre mein Leben sicherlich vollkommen anders und vielleicht weniger spannend verlaufen. Das ist die Kurzfassung…
Was ist die wichtigste Lektion, die Sie bisher gelernt haben?
Diese Lektion habe ich von einem meiner theologischen Lehrer, dem jüdischen Theologen Martin Buber gelernt: Alles wirkliche Leben ist Begegnung.
Haben Sie Vorbilder?
Ja, eine ganze Reihe: Jesus von Nazareth, Albert Schweitzer, Dietrich Bonhoeffer, Mahatma Gandhi, Martin Luther King – um nur die wichtigsten zu nennen.
Was inspiriert Sie?
Jeden Morgen um kurz nach 6 Uhr sitzen meine Frau und ich in unseren Sesseln und lesen uns gegenseitig aus einem oder zwei Bücher vor, die uns wichtig sind. Danach ergeben sich unglaublich konstruktive Gespräche über Gott und die Welt – und unser ganz persönliches Leben.
Was macht Sie glücklich?
Geliebt zu werden – von meiner Frau, meinen Töchtern und meinen Enkelkindern. Und von zahlreichen Menschen aus der Nähe und der Ferne – von Wiehl bis nach Nicaragua.
Haben Sie ein Lebensmotto?
Ich denke, dass der Satz von Martin Buber so etwas ist. Aber auch der Satz von Jesus hat mich sehr geprägt: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Der zweite Teil ist mir dabei sehr wichtig.
Was ist der Sinn des Lebens?
Einen allgemeinen für alle Menschen verbindlichen Sinn des Lebens gibt es für mich nicht. Jeder sollte ihn für sich selber suchen und finden, sagt eines meiner Vorbilder, Viktor Frankl. Für mich liegt er in dem, was ich weiter vorhin gesagt habe.
Infos zum im Interview genannten Projekt finden sich auf www.ometepe-projekt-nicaragua.de
Das Interview führte Melanie Raabe.
Fotos: privat
Georg, 59, Frankfurt am Main
„We want the world, and we want it now.„
Georg! Dein bayrischer Dialekt ist nicht gerade unauffällig. Woher genau kommst du?
Ich bin 50 Kilometer entfernt von München, in Weilheim/Oberbayern geboren. Landkreis Weilheim-Schongau – der frühere Wahlkreis von Franz Josef Strauß und der jetzige von Alexander Dobrindt. Bevor ich nach Frankfurt floh, lebte ich lange Zeit in Huglfing. Huglfing liegt zwischen Untereglfing und Obermaxlried. Auch Spatzenhausen und Eberfing sind nicht weit weg. Und ja, wenn ich gut gelaunt oder aber sehr grantig bin, dann verfalle ich bisweilen zurück ins Bairische, jene bayerische Sprache, die in Altbayern gesprochen wird – und die, glaube ich, von der UNESCO als schützenswert eingestuft wurde. Ich kann aber auch ganz gut Hochdeutsch. Das bekommen all jene zu hören, mit denen ich nicht immer nur gerne Kirschen esse.
Wie war deine Kindheit?
Die Berge, die Seen, die Wälder, die Bäume, auf die wir gekraxelt sind, die angepassten Deppen vom FC Bayern mit denen wir, die aufrechten 60er, uns geprügelt haben. Der riesige Garten von der geliebten Oma väterlicherseits, 1885 geboren, 1989 gestorben, Ein Traum, der Garten, der mehr ein wilder Park war. Erdbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren, Apfelbäume, ein kleines Schwimmbad, ein kleiner Wald, eine Kuh namens Sana. Die Hausangestellte der Oma, die Resi hieß und im Garten ihr Goggomobil abstellte. Das Gartenhäuschen, in dem wir die ersten verbotenen Küsse tauschten. Der Opa, mit dem ich Schach spielte und immer wieder die Oma, die uns Geschichten erzählte, von den Kriegen, von der Verfolgung durch die Nazis, vom ersten Radio, von den ersten Autos, vom ersten Fernsehapparat – und von jenen, die sie Ende April 1945 auf der Straße noch bespuckten – und ab Mai 1945 scheißfreundlich waren.
Und deine Jugend?
Vom Traum zum Alptraum. Weilheim in Oberbayern, die Stadt, in der ich geboren wurde, gehörte in den 60ern und 70ern zum Reaktionärsten weit und breit. Ringsum die Welt und die Künstler. Murnau, Dießen, Tutzing, Ambach – Künstlerkolonien. Starnberg, Garmisch-Partenkirchen – die finanzielle upper class. Und Weilheim? Beamte. Schlimme Kleinbürger. In der Wolle gefärbte Spießer. Die Eltern wohlhabend. Der Sohn unangepasst. Das konnte nicht gut gehen. Und es ging nicht gut. Immerhin: Wir dröhnten uns zu, mit allem was zur Verfügung stand. Hörten die Doors und die Stones und Jimi Hendrix und lasen Jack Kerouac und John Steinbeck und Jörg Fauser und lachten die Bürger aus. Ich schmiss die Schule, in der ich immer schlechter geworden war, meine erste Liebe hatte ein wenig geerbt: Sex and drugs and rock n roll, weg, nur weg, nach Kreta. Da, wo die Hippies mal gewesen waren.
Du bist Literaturagent, hast aber zuvor, wenn ich das alles richtig verstanden habe, noch eine Menge andere Stationen in der Literaturbranche durchlaufen. Gib uns doch mal ein „Georg Simader – was bisher geschah!“.
Das Abitur hatte ich nie gemacht, der Weg in die Arztpraxis der Mutter und das – mittlerweile verkaufte – Bankhaus des Großvaters blieben so gottlob versperrt. Zum Glück gab es das gedruckte Wort, und das hieß zuallererst: Widerstand gegen das Establishment. Los ging es mit einer Buchhandlung in meiner Heimatstadt, die es immer noch gibt, in der damals „linke“ Literatur verkauft wurde, aber nicht nur: Der verehrte Thomas Mann war des Öfteren in Polling, einem Ort, drei Kilometer entfernt von Weilheim, zugange gewesen. „Zauberberg“ als Name für eine Buchhandlung, in der es auch ein bisschen Rotwein und Müsli gab, hörte sich gut an, besser als „Doktor Faustus-Buchhandlung“. Also Buchhandlung Zauberberg. Doch die Zeiten wurden hart. Der Pfarrer, die Gegend um Weilheim heißt „Pfaffenwinkel“, predigte von der Kanzel: „Kauft nicht beim Zauberberg“, den Lehrern wurde gesagt: „Bestellt eure Klassensätze nicht dort“. Und die Polizei war oft gesehener Gast, verlegten wir doch auch eine reichlich dilettantisch gemachte, dafür aber rotzfreche und der Staatsmacht nicht genehme Zeitschrift namens „Wahn & Sinn“.
Flucht nach Hessen: Nach einer halbjährigen Urlaubsvertretung in der „Tucholsky Buchhandlung“ in Offenbach dockte ich beim „Pflasterstrand“, einer linken Stadtzeitung in Frankfurt, an. Der „Pflasterstrand“, was für eine große Welt! Joschka Fischer ging ein und aus, Daniel Cohn-Bendit wütete durch die Räume, Esther Schapira, Cora Stephan, Reinhard Mohr und viele andere schrieben – und ich, ich war ein kleines Licht im großen „Pflasterstrand“, wurde Werbeleiter, musste mir das Rüstzeug hierfür aber noch erarbeiten. Ein bisschen schrieb ich, eher überflüssiges Zeug, wie einen Restaurantführer, der sich überraschend gut verkaufte – aber ich wollte noch was dazulernen. Und das tat ich. Eine Ausbildung zum Verlagskaufmann folgte, in München, bei Antje Kunstmann. Abschluss? Brauchte ich nicht, aber gelernt habe ich was von dieser unerschrockenen Verlegerin, in diesem kleinen und ehrenwerten Verlag.
Jetzt war ich fast zehn Jahre in der Branche. Zeit, um einen eigenen Verlag zu gründen? Ich tat es, Ende der 80er Jahre, verlegte ein paar Kriminalromane, darunter die Werke des vielfach ausgezeichneten Robert Hültner, ein paar Regionalia, von Gastro bis Reise, und viele Fußballbücher. Stolz bin ich noch heute auf Uli Steins „Halbzeit“, eine Autobiographie des damaligen Skandaltorhüters, die es, mit annähernd 60.000 verkauften Exemplaren im Hardcover, auf die Spiegel-Bestsellerliste schaffte und mir Ruhm, Ehre und ordentlich Geld einbrachte. Doch Hochmut kommt vor dem Fall: Eine autorisierte Günter Netzer-Biographie, mit scheußlichem Cover, die zudem noch vor der Zeit kam, in der Netzer auch jenen was zu sagen begann, die keine Ahnung von Fußball hatten, brachte mich nahe an den finanziellen Abgrund. Da nütze es nichts, dass Netzer mich in seinem roten Ferrari mitnahm und feine Schweizer Weine offerierte – ich hatte zu lernen, wie man mit Geld jongliert.
1996 schrieb ich einen Brief an den damaligen Programmchef von Eichborn, Uwe Gruhle. „Lieber Uwe, die Zeiten werden härter, ich weiß nicht, wie lange ich das mit dem eigenen Verlag noch machen will und kann.“ Tags drauf rief mich Uwe an. „Georg, komm zu uns, scoute viel, lektoriere ein wenig, du hast eine Menge Erfahrung.“ Ich kam und blieb, und damals war Eichborn groß und noch was ganz Besonderes, ganz und gar unangepasst, mit schrägen Büchern und vielen Überraschungsbestsellern.
Uwe, die Vaterfigur, der verschmitzte, schielende, unangepasste und unglaublich gescheite Mann, brachte sich um. Ein Schock. Mit Wolfgang Ferchl, dem heutigen Knaus-Verleger, der damals schon angedockt hatte, verstand ich mich überhaupt nicht. (Solltest du das zufällig lesen, lieber Wolfgang, heute ist alles gut.) Ich mochte einfach keine Alphatiere, mein Vater war schon eines, und Ferchl auch. Ich ließ Ferchl spüren, dass er mir auf die Nerven ging, war zudem glücklos in Sachen Akquise neuer Autoren – also tat Ferchl das, wozu er das Recht hatte: Er schmiss mich, der ich lediglich einen zeitlich befristeten Vertrag hatte, raus.
Du führst heute deine eigene Literaturagentur, copywrite. Was hat dich dazu gebracht, Literaturagent zu werden?
Ich kann ja nichts anderes! Aber mal genauer: Spätestens bei Eichborn merkte ich, dass das Angestelltendasein nichts für mich sein konnte. Die großen Firmen auch nicht. Ein Meeting jagt das andere, Chefs haben die hellen großen Zimmer und die Subalternen jene mit weniger Licht, Strukturen schlagen Inhalte tot. Nicht meine Welt. Auch der Angestellte als solcher: Staatliche Rente, Arbeitslosenversicherung – interessiert mich nicht. Angsthaserei, verfluchte. Was mich aber interessiert: Bücher machen. Mit Autoren arbeiten. Neue Ideen aushecken. Und was ich bereits in der Tasche hatte: Eine Menge Kontakte in der Branche. Ich wusste bereits, wie und wo ich mich zu bewegen hatte. Und was ich ebenfalls wusste: Wie man Verträge auszuhandeln hat. Wie kämpfen geht. (Hätte ich studiert: Ich wäre mutmaßlich Strafverteidiger geworden. Heute handele ich – hoffentlich – gute Deals für Autoren aus. Und Straffreiheit, bei schlechten Manuskripten.)
Was macht einen guten Agenten aus?
Zum richtigen Zeitpunkt die richtige Tür öffnen, das ist die Hauptsache. Das hört sich allerdings jetzt ein bisschen einfacher an, als es ist. Was dazu gehört? Eine Menge Kontakte, Menschenkenntnis (passen Lektor und Autor zusammen?), Fachkenntnis und Literaturverständnis (passen Text des Autors und Verlagsprogramm gut zusammen?). Kann sich der Autor innerhalb des Verlages gut weiterentwickeln?
Agent sein, das bedeutet ja: Eine Ehe anbahnen. Eine Ehe zwischen Verlag und Autor. Ganz falsch wäre es dabei, auch wenn man als Agent rechnen können muss, lediglich auf die Mitgift des einen oder anderen zu setzen, vielmehr geht es darum: Werden die zwei auf Dauer glücklich? So kann es durchaus vernünftig sein, mal einen Vorschuss nicht zu hoch anzusetzen oder aber sich für einen kleineren Verlag zu entscheiden. Mal kann es sinnvoll sein, sich für einen Verlag mit einem sehr breiten Spektrum zu entscheiden, mal ist es richtig, einen Verlag zu wählen, der nur ein sehr kleines, dafür aber sehr aussagekräftiges Programm hat. Beide Partner sollen für lange Zeit zusammen passen, zumindest in der Belletristik. (Im Sachbuch geht’s deutlich mehr um das einzelne Buch.)
Einen schlechten Agenten zeichnet im Übrigen aus, dass ihn nur eines interessiert: Möglichst viel Kohle via Vorschuss rauszuschinden. Das füllt kurzfristig den eigenen Geldbeutel, langfristig schadet es, denn Autor und Verlag, Geben und Nehmen, stehen in einem unguten Verhältnis zueinander.
Was ist das Schönste an deinem Job?
Wenn ich die richtige Tür geöffnet habe. Bei einer Autorin namens Melanie Raabe ist mir das möglicherweise geglückt, bei vielen anderen, ob sie jetzt Stephan Thome, Rita Falk, Bernhard Aichner, Jan Costin Wagner oder wie auch immer heißen, hoffentlich auch.
Wobei: Ich sollte mich nicht mit fremden Federn schmücken. Stephan Thome, der Fuchs, mahnte immer wieder an: „Suhrkamp. Stell‘ den Roman doch Suhrkamp vor.“ Ich antwortete: „Massengrab, nichts da.“ Bis dann der wunderbare Karsten Kredel kam, der heute das Hanser Berlin-Programm verantwortet. Kredel wollte eigentlich für Suhrkamp einen Kriminalroman einkaufen, bekam anstattdessen den grandiosen „Grenzgang“ von Stephan Thome zur Lektüre. Doris Plöschberger machte aus diesem hervorragenden Buch einen Bestseller. Stephan Thome und Doris Plöschberger: Ein dream team. Alina Bronsky und Sandra Heinrici von Kiepenheuer & Witsch: Eine traumhafte Kombi. Jan Costin Wagner und Wolfgang Hörner von Galiani: Mutmaßlich ein Bund fürs Leben. Da sind Türen offen, die hoffentlich nie wieder zugehen.
Welches sind die größten Herausforderungen in deinem Job?
Mir einzugestehen, dass ich eine falsche Tür geöffnet habe. Nur ein Beispiel: Es ist mir ein Mal passiert, dass ich einen Autor richtiggehend verheizt habe. Hoher Vorschuss, problematischer Lektor, falscher Verlag (für diesen Autor). Wir sind reumütig zu seinem ursprünglichen – ziemlich geizigen, aber netten und kompetenten – Verlag zurückgekehrt. Ich schäme mich noch heute – und erinnere mich ungern an das Feixen der Programmchefin, die ihren geschätzten Autor wieder zurück in ihrem Stall hatte.
Ebenfalls eine große Herausforderung: Wenn ein Autor seinen Roman vergeigt hat. Wir alle wissen: So etwas passiert nicht mit böser Absicht. Und der Autor hat monate-, machmal jahrelang gearbeitet, erreicht mich als Leser aber nicht – oder jene nicht, denen er seine Geschichte erzählen will. Wie sag ich’s ihm? Das Unangenehme ist: Je erfolgreicher ein Autor ist, desto weniger wird mit ihm Klartext geredet. Die Verlage haben oft große Angst, einen erfolgreichen Autor zu verlieren, da wird dann gelegentlich Honig ums Maul geschmiert. Ich neige dazu, möglichst ehrlich zu sein. Ein Ritt auf der Rasierklinge. Denn ein Autor hat auch das Recht, den Agenten zu wechseln.
Und sonst: Mein Job verlangt, dass ich sehr viele Sachen gleichzeitig können muss: Hart sein, weich sein – und leidensfähig. Der Flop eines Buches trifft mich ja auch persönlich. Doch in dieser Situation habe ich den Autor aufzumuntern. Und nicht zu lamentieren.
Was magst du an der Arbeit mit Autorinnen und Autoren? (Und was weniger?)
Am Schönsten ist es natürlich, wenn ich einen Roman auf den Tisch bekomme, mit der Zunge schnalze, und mir sagen kann: „Juchhe, wunderbare Story, origineller Plot, alle Figuren sind richtig gezeichnet, und sogar die Orthographie stimmt.“ Dem Lektor mit stolz geschwellter Brust zu begegnen in dem Wissen, dass er genau den Roman bekommen hat, den er herbeigesehnt hat.
Schön ist natürlich auch, wenn Autoren (sorry, für das immer fehlende -Innen) ihre Fähigkeiten richtig einschätzen. Nicht jeder Autor ist ein Bestsellerautor, nicht jeder Autor ist ein Buchpreiskandidat, manche Autoren wissen sehr genau, wo ihre Grenzen sind – manche eben leider nicht. Da ist dann, wenn die Auflage nicht stimmt, immer der Verlag oder der Agent schuld, nie der Autor selbst – wobei ich beim Autor gar nicht von Schuld sprechen will. Es kann halt nicht jeder in der ersten Liga spielen.
Was liest du privat?
Privat und beruflich, das vermischt sich aufs Unerträglichste. Nie kann ich etwa einen deutschen Spannungsautor lesen, ohne an seinem Roman gedanklich mit dem Bleistift dabei zu sein und/oder mich zu fragen: Was macht eine Nele Neuhaus, einen Bannalec, einen Fitzek so erfolgreich? Insofern versuche ich, dies insbesondere im Urlaub, von deutschen Autoren die Finger zu lassen. Gerne lese ich Spannung, etwa psychologische Spannung und Politthriller. Ganz oben: Deon Meyer, Frederick Forsyth, Don Winslow. All time favorite: Patricia Highsmith. Ebenfalls in der ersten Liga: Stephen King. Dass ich Gillian Flynns „Finstere Orte“ noch nicht intus habe, ist eine Schande, wo ich doch „Gone Girl“ für einen der besten Spannungsromane aller Zeiten halte. In seiner pointierten Gesellschaftskritik beinahe ebenbürtig mit Jonathan Franzens „Korrekturen“.
Im Laufe der Zeit hat sich das Leseverhalten verändert. Eine Berufskrankheit vielleicht. Unendlich viele Romane liegen rum, zur Hälfte gelesen, angelesen – nur, damit man mitreden kann. Die Frage, die wir uns stellen, lautet immer seltener: Gefällt uns ein Roman? Und warum? Sondern: Funktioniert ein Roman? Und weshalb? Das ist scheußlich, aber kaum zu ändern.
Wenn ich einmal alt bin, so richtig alt, dann werde ich erneut das Gesamtwerk von Thomas Bernhard lesen. Ich liebe seine Sprache, seinen Rhythmus, seine Musikalität – und er ist so herrlich böse. Überhaupt, wenn ich alt bin, dann sind sie alle wieder dran, die Idole meiner Jugend: Hemingway, Heinrich Heine, Garcia Marquez, Dostojewski. „Oblomow“ von Gontscharow lese ich dann bestimmt zwei Mal und lache mir einen ins Fäustchen.
Hast du schon einmal in Erwägung gezogen, selbst ein Buch zu schreiben? Du bist ja als jemand bekannt, der gerne Klartext redet. Vielleicht schreibst du ja irgendwann ein Buch, in dem du dir die Branche – inklusive divaesker Autoren und schwieriger Lektoren – zur Brust nimmst?
Ha! Gedanklich bin ich schon dabei. Veröffentlicht wird es mutmaßlich kurz vor meinem Ableben – damit ich mich nicht mehr mit Schadensersatzklagen wegen persönlicher Diffamierungen rumschlagen muss. An meinem Grab können sie dann rumwüten, wie sie wollen, das ficht mich nicht mehr an.
Einen Teil des Jahres verbringst du in Italien. Woher kommt deine Italienleidenschaft?
Papa, Mama, Schwester und ich: Im Sommer ging es mit dem Auto immer über die Alpen. Papa mit der Zigarre im Mund, Mama mit ihren filterlosen Zigaretten, das Auto nebelverhangen – aber kaum war man über dem Brenner, wurden die Fenster geöffnet. Der Himmel blau, das Essen großartig, die Sprache fremd – und ich befürchte, dass ich sogar ein libidinöses Verhältnis zu den Carabinieri entwickelt habe. Zumindest finde ich sie putzig.
Offensichtlich bist du ohnehin sehr reiselustig. Welches war deine schönste Reise?
Du bringst mich ins Grübeln. Mit Walter Lendl (bedeutendstes Werk: „Darum nerven Österreicher“) die sechs Wochen im Westen der USA? Er, der österreichische, damals noch führerscheinlose Grantler, auf dem Beifahrersitz, der mit seiner Deprimusik unendlich nervte – aber die grandiose Landschaft machte alles wieder wett. Von San Francisco Richtung Norden, vorbei an Mendocino, bis fast nach Oregon. Und weiter durch endlose Wälder, durch die Wüste, Death Valley, nach Las Vegas – und über trostlose Käffer zurück nach San Francisco. Lendl glucksend, fröhlich, die Kamera aus dem Fenster haltend – und irgendwann gab’s sogar halbwegs erträgliche Musik.
Oder waren es die Reisen mit Christina, meiner Lebensgefährtin, nach Vietnam? Ach, Hanoi, ich liebe dich und deine Buntheit und dein Chaos! Du bist meine liebste Großstadt, weltweit.
Eine Reise, die ich nie vergessen werde, die ging in den Tschad, wo meine frühere Freundin arbeitete. In die Rebellengebiete am Logone, dem Grenzfluss zu Kamerun. Nachts klapperten die Krokodile, nur wenige Hütten hatten Strom, und als ich einmal nicht aufpasste und wagemutig alleine loszog, hatte ich ein Messer am Hals.
Wenn diese Reise unter deine schönsten fällt, welche war dann die grässlichste?
Sizilien, Taormina, März 1996. Kaum Geld, die Beziehung am Ende. Alleine in einer billigen Pension, es regnete eine Woche lang in Strömen, es war kalt. Ich hatte alles ausgelesen, nur noch ein sehr überflüssiges Buch von Gisbert Haefs im Gepäck. Als ich mich schlussendlich durch das durchgequält hatte, dachte ich mir: Fahr‘ Richtung Palermo, der Wetterbericht spricht von einem Zwischenhoch dort. Ich steige in den gemieteten Fiat Panda, Sturzbäche überall, das Hotel bezahlt – aber ich konnte nicht losfahren. Einer dieser verbrecherischen Sizilianer hatte mir den Scheibenwischer geklaut.
Salvatore, wenn ich dich erwisch, dann schmeiß ich dich bei lebendigem Leib in den Ätna!
Mit welchem Menschen – egal ob noch am Leben oder schon tot, ob prominent oder nicht – würdest du gerne mal eine Nacht an der Bar verbringen und eine Flasche Whisky leeren (oder zwei)?
Wenn ich gut gelaunt bin: Mit dem Schauspieler Bjarne Mädel, möglicherweise ein Seelenverwandter. Bei schlechter Laune: Mit Markus Söder. Der kriegt zwei Flaschen. Und darf sie auf Ex ganz alleine trinken. Ich schau dabei zu.
Was macht dich glücklich?
Der Lago di Mezzano. Ein kleiner Vulkansee nahe Farnese, meiner italienischen Zweitheimat. Da der Italiener als solcher mehrheitlich nicht schwimmen kann oder will, sondern nur im Meer planscht und sowieso ein bisschen Angst vor Süßwasser und Einsamkeit hat, bin ich dort im Sommer fast immer alleine. Schwimmen, schwimmen, schwimmen. Ruhe. Blauer Himmel. Und in der Ferne der Monte Amiata.
Was ärgert dich maßlos?
Die Ampel da vorne am Eck. Der Deutsche und seine Ampeln. Pro Stunde fahren vielleicht 20 oder 30 Autos da entlang. Siemens, Ampelhersteller, hat mutmaßlich einen Geheimpakt mit der Mineralölindustrie. Und die Deutschen? Niemand begehrt auf. Sie bleiben gottergeben stehen. Deutsche halten sich an die dümmsten Vorschriften. Wie sagte schon Lenin (oder war es Tucholsky)? „Revolution in Deutschland? Das wird nie etwas. Wenn diese Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen die sich vorher noch eine Bahnsteigkarte!“
Hast du ein Lieblingszitat? Oder ein Lebensmotto?
We want the world, and we want it now. (Jim Morrison, The Doors.)
Welche Frage habe ich vergessen? Und das, obwohl du eine großartige Antwort auf sie gehabt hättest? (Wie lautet die Antwort?)
Literaturagent, das ist dein Lieblingsberuf, das merkt man dir an. Was, wenn die Wege anders verlaufen wären?
Nun ja, Strafverteidiger, das sagte ich oben schon. Gerne auch Diktator. Ein guter Diktator. Einer, bei dem Frau Petry, Herr Seehofer, Herr Söder und dieses Ekel aus Dresden und dieser Hundsfott aus Erfurt nichts zu lachen hätten. Und keine Tiere mehr gequält werden dürften. Und es weniger roten Ampeln gäbe, sondern mehr Rücksicht aufeinander. Und Amazon schon längst dazu verdonnert worden wäre, Steuern zu zahlen, auch rückwirkend. Und die Deutsche Bank nicht mehr Deutsche Bank wäre, sondern eine luxuriös ausgestattete Unterkunft für Neuankömmlinge aus anderen Ländern und Kulturen.
Gibt es das Berufsbild „Gott“? Das wäre eine weitere Option. Als ich noch klein war, sehr klein, und mich meine jüngere Schwester wegen einer Banalität bei meinen Eltern verpetzt hatte, zog ich sie zur Seite und sagte: „Schwesterchen, bitte sag es niemandem weiter. Du musst ganz vorsichtig sein, darfst mich nie verpetzen. Denn ich bin nämlich Gott. Und zu Gott ist man gut.“ Eine Zeit lang glaubte sie das und ich lachte diebisch.
Die copywrite Literaturagentur findet sich hier: www.copywrite.de.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Foto: Christina Hucke
Leander, 33, Berlin
„Wir sind alle Glückskinder der Geschichte.„
Leander, du hältst unglaublich viele Bälle gleichzeitig in der Luft. Du bist Blogger, Berater, Vortragsredner, seit vergangenem Jahr Dozent an der Universität der Künste in Berlin und zeichnest für viele spannende Projekte innerhalb der Buchbranche verantwortlich. So viele, dass ich sie hier gar nicht alle aufzählen kann. Was antwortest du auf die Cocktailpartyfrage: „Und, was machen Sie so?“
Seit diesem Jahr sage ich, dass ich Gründer von Orbanism bin. Dort wollen meine Mitgründerin Christiane Frohmann und ich die sich abzeichnende Contentbranche der Zukunft bereits heute abbilden und befördern. Bei Orbanism bringen wir all unsere Tätigkeiten, Projekte und Netzwerke gemeinsam ein und bündeln sie. Als erstes neues Veranstaltungsformat läuft jetzt das vom Hauptstadtkulturfonds geförderte Remix-Festival „Falling in Love“. Hier bekommt ihr schon einen guten Eindruck, worum es geht: https://twitter.com/hashtag/fil15
Auf welches deiner vielen Projekte bist du besonders stolz?
Da kann ich eigentlich keines besonders hervorheben. Stolz bin ich wenn dann darauf, dass ich seit dem Studienende vor acht Jahren erfolgreich selbstständig bin und mich dabei auch immer wieder neu erfunden habe. Mir gibt jedes der Projekte wie „Ich mach was mit Büchern“, #pubnpub und der Virenschleuder-Preis unendlich viel, weil es Formate sind, die Menschen zusammenführen und dadurch Neues und Gutes entstehen lassen. Denn die Zukunft können wir nur gemeinsam gestalten. Das zu initiieren, voranzutreiben und dann zu beobachten, ist das Schönste für mich.
Bei so viel Arbeit – ist dein Smartphone jemals aus?
Warum sollte es aus sein? Ich nutze mein Smartphone auch privat gern. Diese Trennungen zwischen beruflich und privat sowie zwischen online und offline sind mir zunehmend fremd. Ich genieße den Luxus, immer mit anderen Menschen verbunden zu sein, aber selten unmittelbar erreichbar sein zu müssen, wie das bei vielen Leuten der Fall ist, die gern ihr Smartphone demonstrativ ausschalten. Bei mir kommt es eher vor, dass ich es einfach vergesse, wenn ich mit Leuten zusammen bin und etwas erlebe. Während der re:publica habe ich glaube ich wieder nur fünfmal getwittert, weil ständig was los war. Es geht darum, das in dem Moment Wertvolle zu wertschätzen und das Digitale einzusetzen, wo es dieses bereichern kann.
Was machst du, wenn du nicht arbeitest?
Das, was ich mache, wenn ich nicht arbeite, mache ich nicht selten kurz darauf zu meinem Beruf. Das ist ja der Witz bei der Sache, wenn man seinen Job selbst erfindet. Diese Möglichkeit haben wir heute alle. Schon in der Schule habe ich gern meine Banknachbarn vollgequatscht mit irgendwelchen Dingen, die mich interessierten. Nichts anderes tue ich heute als Blogger. Als Kind habe ich mir gern Spielwelten ausgedacht. Nichts anderes tue ich heute mit meinen Veranstaltungsformaten. Unabhängig davon habe ich ganz normale Interessen von Fußball (Werder Bremen) bis hin zur Geschichte, die ich liebe. Zudem bietet Berlin meinem Entdecker-Gen reiches Futter.
Wo bist du aufgewachsen (und wie war das so)?
Ich bin in Greifswald an der Ostsee aufgewachsen – unterbrochen von einem Jahr an der High School in Montana (USA). Dort groß zu werden, war eigentlich ganz ideal, weil Greifswald mit ca. 50.000 Einwohnern eine überschaubare Größe hat, aber dank der Uni und den ca. 10.000 Studenten dennoch eine Menge los ist. Dass die großen Städte Berlin und Hamburg so weit weg sind führt dazu, dass vor Ort eine Menge unabhängiges Leben entsteht. Zudem ist die Ecke landschaftlich sehr schön. Die letzten fünf Schuljahre bin ich beispielsweise nie rechtzeitig zur Zeugnisübergabe gekommen, weil wir die Nacht vorher immer grillend und badend am Strand verbracht haben und dann morgens mit dem Rad zurück in Stadt gehetzt sind. Sowas geht dort gut und sorgt für Freiheitsgefühl.
Nun lebst du in Berlin. Was magst du an der Stadt und was weniger?
Ich mag an Berlin, dass die Stadt unfertig ist. Ich habe schon in diversen Städten wie Köln, Stuttgart und Frankfurt gelebt. Mein Herz schlägt aber eher für Städte wie Leipzig und Berlin, wo die Dinge nicht so saturiert, sondern stark im Umbruch sind. Da ergeben sich umso mehr Gestaltungsräume. Genau deshalb mag ich ja auch das Internet, weil es sich mitgestalten lässt und davon lebt. In Berlin passt das sehr gut zusammen und bei Orbanism werden wir genau diesen Raum zwischen Urbanität und Globalität weiter mit Leben füllen.
Du bist vor allem in der Buch- und Publishingbranche tätig. Wie bist du mit der Branche in Kontakt geraten?
Mein Großvater war Buchhändler alter Schule und wenn ich ihn besuchte, gab es immer ein Begrüßungsbuch mit Widmung aus dem Rosinenschrank. Er erzählte mir auch immer viel über die Struktur des Buchmarktes und die Buchwelt im Allgemeinen. So wurde mein Interesse geweckt. Das führte dann zum Verlagswirtschaftsstudium in Leipzig und von dort aus ging es direkt weiter in die Selbstständigkeit. Erst nur als Berater – man muss ja Geld verdienen –, wenig später auch als Blogger, dann mit eigenen Projekten, Lehraufträgen, Vorträgen, Veranstaltungen etc.
Bist du auch selbst ein „Bücherwurm“? Was liest du?
Ich lese vor allem Sachbücher, alles mit Geschichtsbezug und im Bereich der Literatur gern die Klassiker. Meine besondere Liebe gilt dabei Theodor Fontane …
… als ich auf deiner Homepage gestöbert habe, ist mir bereits aufgefallen, dass du Vorstandsmitglied der Theodor-Fontane-Gesellschaft bist. Wie kommt’s, dass du dich dort engagierst? Was fasziniert dich an Fontane?
Ich engagiere mich seit 2010 im Vorstand der Gesellschaft mit ihren über 1.000 Mitgliedern. Grundsätzlich sollte sich jeder irgendwo ehrenamtlich einbringen. Das mal als Erstes. Speziell bei Fontane finde ich sowohl sein Werk als auch sein Leben faszinierend. Wer seine Romane und Erzählungen liest, liest nicht nur große Literatur, sondern lernt auch sehr viel Zeitloses über Menschen, Gesellschaften und über die deutsche und europäische Geschichte. Dann gibt es da noch das Briefwerk, die Wanderungen, die autobiographischen Werke und vieles mehr. Das Gesellschaftsleben ist ebenso horizonterweiternd, weil es sowohl im Osten als auch im Westen eine intensive Fontane-Rezeption gab. Nach der Wende kam das alles in der Gesellschaft zusammen und mischt sich seitdem munter. Zudem geht es da nicht so elitär zu wie in anderen großen Literaturgesellschaften. Bei uns sitzt der Germanistik-Professor neben dem gelegentlichen Hobbyleser, weil Fontane die unterschiedlichsten Leute anzieht und begeistert. Das spiegelt sich wieder in den zahlreichen Städte-Sektionen und -Freundeskreisen, wo ständig Vortragsveranstaltungen zu den unterschiedlichsten Themen laufen.
Was inspiriert dich?
Ich liebe Freaks. Ich beobachte sie gern und ich verbringe gern Zeit mit ihnen. Da tun sich immer wieder fremde Welten auf und man lernt unendlich viel.
Was treibt dich an?
Eine Mischung aus Neugier und dem Bewusstsein, dass man im Leben öde Sachen machen muss, wenn man sich nicht vorab kümmert. Daneben treibt mich vor allem die Möglichkeit an, einen so krassen Wandel wie den durch das Internet und die Digitalisierung mitgestalten zu können. Wir sind alle Glückskinder der Geschichte.
Was wünschst du dir für die Zukunft?
Nichts. Geschenke nehme ich aber dankbar entgegen.
Wie definierst du Erfolg?
Erfolg ist das Erreichen selbstgesteckter Ziele. Das kann alles Mögliche sein und ist immer subjektiv. Ein zufriedener Eisverkäufer ist für mich erfolgreicher als ein unzufriedener Topbanker.
Was macht dich glücklich?
Es gibt ja dieses schöne chinesische Sprichwort:
„Willst du einen Tag lang glücklich sein, betrinke dich!
Willst du eine Woche lang glücklich sein, schlachte ein Schwein!
Willst du ein Jahr lang glücklich sein, heirate!
Willst du ein Leben lang glücklich sein, werde Gärtner!“
Für mich ist das, was ich mit meinen Projekten mache, wie gärtnern. Man pflanzt, es wächst heran und gedeiht, alles beeinflusst und befruchtet sich gegenseitig und am Ende blühen Menschen und Beziehungen auf. Das trägt ein großes Befriedigungspotenzial in sich. Allerdings möchte ich auch die anderen Dinge nie missen müssen.
Was ärgert dich maßlos?
Ungerechtigkeit, Schubladendenken, Intoleranz und unnötiges Alpha-Männchen-Gehabe. Menschen sollten Menschen lassen, wie sie sind, und sie stärker und nicht kleiner machen. Jeder für sich muss schon genug mit dem Leben kämpfen.
Hast du Vorbilder? Helden?
Helden habe ich keine. Das hat für mich etwas mit Überhöhung und Verklärung zu tun. Vorbilder sind für mich Menschen, die den Weg zu sich gefunden haben und damit bei allem, was sie tun, ein Original sind. Menschen, die wahrhaftig ihr Ding machen. Neben Kindern dürfte das der größte Glücksspender sein, wenn wir mit 80 zurückblicken und sagen können, dass wir ein uns gemäßes Leben gelebt haben.
Hast du ein Lieblingszitat oder gar ein Lebensmotto?
„So it goes.“ Vonnegut
Mehr Leander gibt es hier:
Website: http://orbanism.com
Website: http://leanderwattig.com
Facebook: https://www.facebook.com/leanderwattig
Twitter: https://twitter.com/leanderwattig
Snapchat: @leanderwattig
Das Interview führte Melanie Raabe.
Foto: Sebastian Mayer.
Richard, 42, Freising
„I’m not there“
Wie würdest du deine Kindheit und Jugend beschreiben?
Ein trostloser fragmentarischer Ablauf, eher einer Skizze ähnlich als dem Leben. Mein Vater war dem Alkohol nicht gerade abgeneigt. Sämtliche Verwandte und Bekannte erschienen mir merkwürdig. Eigenartige, verschrobene Gestalten, sehr konservativ. Ein immerzu herbstliches Landleben, alles immer unter Zwang. Bei uns wurden keine Bücher gelesen, der kulturelle Einfluss war nicht vorhanden. Hier wurde körperlich gearbeitet, nicht gelesen. Arbeit war überaus wichtig, eigentlich das Wichtigste überhaupt. Niemand wäre auf die Idee gekommen, ein Kind studieren zu lassen oder vorhandene Möglichkeiten auszuschöpfen. So war die Kindheit eine Melange aus Alpträumen und Schattengestalten, eigentlich stetigen Regentagen. Im Rückblick ein hässliches Tim-Burton-Szenario. Alles schief, vom Wind davon getragen. Nachts klopften die Gespenster an das Fenster, daran kann ich mich erinnern. Nicht symbolisch, sondern tatsächlich. Jene Gespenster aus dem Bauch.
Natürlich wollte ich diesem Leben entfliehen. Zur Anpassung neigte ich nie. Als Kind jedoch gibt es für eine Flucht nur wenige Möglichkeiten. Man setzt sich diesbezüglich auch mit dem Sterben auseinander. Dem Suizid, sozusagen. Und wenn man als Kind diesem Gedanken nahe kommt, blickt man in einen Abgrund und stellt relativ früh fest, wie lächerlich alles ist. Jeglicher Zwang. Als Jugendlicher musste ich mich in einigen Berufen versuchen. Das wollten meine Eltern so. Denn, wie gesagt, die Arbeit war das höchste Gut. Körperliche Arbeit, wohlgemerkt.
Leider verliert man dadurch eine Menge Zeit, zahlreiche Möglichkeiten. Die Wege sind vorbestimmt, und das Ausbrechen ein waghalsiges Unternehmen. Erst zu dieser Zeit fing ich an zu lesen. Mein Plan danach war eigentlich einfach: Bücher schreiben, um Zeit für das Leben zu gewinnen. Ich versuchte mich als Journalist im lokalen Bereich. Leider hat nichts davon tatsächlich funktioniert. Ein wenig später dann erlernte ich, eher aus Zufall und Hoffnungslosigkeit, den Beruf der Krankenpflege. Warum? Vermutlich weil die Arbeit am Menschen ebenso abseitig ist wie meine Träume, Leben und Sterben ganz nahe. Neue Reibungspunkte entstanden, da ich schwer, eigentlich kaum mit Hierarchien umgehen kann und will. Vielleicht reanimiere ich deshalb täglich das Kind in mir. Um die Gespenster zu vertreiben.
Du bist Autor. (Und zwar ein guter. Ich wünsche dir Ruhm und Ehre und all das.) Wann und unter welchen Umständen hast du mit dem Schreiben begonnen?
Wie schon erwähnt, begann das Schreiben eher als Befreiungsschlag. Der nicht glückte, aber dennoch einen Impuls freisetzte. Anfänglich als Imitation anderer Autoren. Es entstanden vorwiegend Kurzgeschichten. Man weiß ja, dass man in Deutschland mit Kurzgeschichten keinen Blumentopf gewinnen kann (was ich nach wie vor als äußerst merkwürdig empfinde), sie gelten als vergebene Mühe, als belanglose Fingerübung. Es zählt der Roman. Für längere Erzählungen fehlte mir später dann aber schlichtweg die Zeit. Vor allem Schichtdienst ist ja der Tod aller Kunst.
Dennoch hielt ich regelmässig Lesungen ab und schrieb Bühnen-Programme für mich selbst. Fragmentarische Szenenbilder. Meist mit Musikern, die dann die Texte untermalten. Gastierte in Buchhandlungen, auf kleinen Theater-Bühnen. Das fiel natürlich nicht sonderlich auf. Oft las ich nur für eine Handvoll Zuhörer. Wenn ich darüber nachdenke, hat sich das eigentlich nicht sonderlich geändert.
Dein Buch „Amerika Plakate“ ist bei einem kleinen, feinen Verlag erschienen und hat sehr gute Rezensionen bekommen. Worum geht es in dem Buch?
Verlust, Schuld und Erlösung. Liebe. Jene Themen, die unser Leben beeinflussen wie kaum andere. Aber auch das implizierte Thema, dass nichts vorhersehbar ist. Dass manche Wege unpassierbar sind und manche nur dunkel. Ich schätze Geschichten, die nicht klar verlaufen, die sich immer ein Geheimnis bewahren. Wir kennen immer weniger solche Erzählungen, leider. Heutzutage ist vieles glattgeschliffen, von jeglicher Nebenhandlung befreit. Eine phantastische Geschichte, magisch im besten Sinne von verrückt. Vermutlich nicht allzu einfach, aber das ist nicht sonderlich wichtig. Darf man das sagen? Vermutlich nicht, denn was nicht marktgängig ist, ist automatisch merkwürdig. Verschroben. Ich bin allerdings gern verschroben, muss ich zugeben. Schweifen wir diesbezüglich kurz ab: Schauen wir uns einmal einen Jim Jarmusch Film an. Nehmen wir Night on Earth. Ein wundervoller Film, den ich vermissen würde. Aber natürlich ein extrem verschrobener Film, nicht wahr? Aber dennoch erscheint mir dieser Film wichtiger als der Mittwochs-ARD-Abendfilm. In der Literatur jedoch erleben wir gerade jenes: Alles was merkwürdig ist, geht nicht oder bestenfalls sehr schwer. Das ängstigt mich zunehmend.
Die zugrunde liegende Kurzgeschichte mit dem gleichen Titel kann man sich – sehr schön gelesen von Katharina Wackernagel – anhören. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit?
An einem Winterabend sah ich mir eine Folge der wundervollen Serie „Bloch“ mit Dieter Pfaff an, Katharina Wackernagel spielt seine Tochter. Und ich fragte mich, wie es wohl sei, wenn sie „Amerika Plakate“ lesen würde. Am nächsten Tag schrieb ich ihre Agentur an. Die Kurzgeschichte gefiel Katharina auf Anhieb und so einigten wir uns relativ schnell. Letztendlich natürlich völlig absurd. Es gab weder ein Buch, geschweige denn einen Roman. Nur eine Kurzgeschichte von einem unbekannten Autor. Aber solche Dinge gefallen mir. Später dann wurde diese Aufnahme vom WDR ausgestrahlt, was mich sehr gefreut hat. Grundsätzlich hätte ich gern diese Aufnahme dem Buch beigelegt, was sich allerdings als zu kostspielig herausgestellt hat.
Was bedeutet dir das Schreiben?
Wir alle haben einen Traum. Suchen das versteckte Schlupfloch des Lebens. Um uns selbst Geschichten zu erzählen, wenn die Ostwinde zu kalt werden. Es ist tatsächlich eine schwere Frage, genau betrachtet. Warum tun wir Dinge? Was bedeuten sie? Weshalb lieben wir, weshalb hassen wir? Vermutlich tut man etwas, um Dinge zu verändern. Andere Wege gehen zu können. Mir würde das gefallen – was sich jedoch als unglaublich schwer herausstellt. Schwerer als jemals gedacht. Vermutlich schreibe ich auch, um die Gespenster der Vergangenheit in mir zu unterhalten, um sie zu besänftigen. Um dem Außenseiter in mir eine Gestalt zu geben, einen Namen. Mich zu solidarisieren mit den Verlorenen, den Zerbrochenen. Von ihnen zu erzählen. Vielleicht auch nur, um die Welt zu verstehen.
Was liest du?
Diese Frage ist relativ schwer zu beantworten, weil es lange dauern würde, sie befriedigend zu beantworten. Paul Auster schätze ich ungemein. Friedrich Ani ist meiner Meinung nach einer der besten deutschen Erzähler der Gegenwart. Seine Tabor-Süden-Romane glänzen. Ray Bradbury, Truman Capote, Harper Lee, Stephen King, Joe Hill, Neil Gaiman (zu lange unterschätzt), Friedrich Dürrenmatt, George Simenon, Richard Brautigan (völlig verkannt), Hunter S. Thompson, Charles Bukowski (unbedingt die Maro-Ausgaben kaufen!), Cornell Woolrich. Vor allem mag ich Bücher, die mich überraschen. Die ich vielleicht sogar nicht einmal beim ersten Lesen verstehe. So ging es mir bei Brautigans „Forellenfischen in Amerika“, aber dennoch liebe ich dieses Buch. Und ich liebe das Geheimnis, das darin steckt. Ich möchte nicht beiläufig unterhalten werden, denn dafür kann ich ja auch einen Fernsehkrimi ansehen. Ein Buch muss mich schlaflos machen – egal auf welche Art und Weise. „Shining“ von Stephen King gelingt das anders als Harper Lee.
Was machst du, wenn du nicht schreibst? Hast du einen day job? Was hast du gelernt oder studiert?
Momentan schreibe ich ausschließlich. Vermutlich wird das nicht mehr lange so sein, und ich werde wieder im Pflegeberuf arbeiten müssen. Denn schließlich haben wir nur ein Leben und das kann man nicht mit Warten verbringen. Vor allem braucht man ja auch ein wenig Geld. Ich arbeite gerne mit Schwerkranken, mit Sterbenden. Zuletzt habe ich auf einer Onkologie gearbeitet. Gefallen würde mir aber auch eine Tätigkeit in einer Psychiatrie. Natürlich wäre ich gerne Schriftsteller, würde damit gern ein wenig Geld verdienen. Momentan aber scheint mir dieses Unterfangen relativ aussichtlos. Folge-Publikationen sind nicht in Sicht, wenngleich auch „Amerika Plakate“ sehr positiv aufgenommen wurde. Ich hoffe immer und bete, aber der Himmel bleibt düster. Ein scheußliches Gefühl, vor allem weil ich ja nicht aus der Literatur-Branche komme. Es nicht studiert habe und deshalb auch nicht in diese Richtung arbeiten kann. Letztendlich bin ich ein Arbeiterkind, das gehofft hatte.
Gibt es noch andere Kunstformen neben der Literatur, die dich interessieren?
Meine Geschichten sind immer beeinflusst von Musik und Film. Gerade bei „Amerika Plakate“ ist das sehr deutlich zu erkennen. Ich spiele ein wenig Gitarre. Manchmal male ich, aber nicht sehr gut.
Was würdest du dir von der berühmten guten Fee wünschen?
Würde. Dass wir in Würde leben können. Und in Würde sterben dürfen.
Hast du Vorbilder? Helden?
Literarische Vorbilder sicherlich. Paul Auster und die merkwürdigen Gestalten, abseits vom Mainstream. Im Leben sicherlich Menschen wie die Geschwister Scholl. Aufrechte, unbequeme Leute.
Was inspiriert dich?
Abseitige Geschehnisse. Merkwürdige Bücher, eigenartige Filme. Tom Waits‘ Songs. Obdachlose, taumelnd auf einer Straße, die mich nach Gott fragen und ob es Jesus tatsächlich gibt. Lebensfragmente, alles unfertige. Zerbrochene Dinge inspirieren mich.
Was macht dich glücklich?
Bei Menschen zu sein, dich ich mag, schätze oder/und liebe. Glücklich macht mich auch jener zeitweise Hauch der Möglichkeit, das zu tun, was man möchte. Woran man glaubt. Einfache Dinge. Kaffee und Zigaretten. Ein guter Film. Ein gutes Buch. Charlie Parkers Musik um Mitternacht.
Hast du ein Lebensmotto?
I´m not there.
Oder ein Lieblingszitat?
No Direction Home.
Was ist der Sinn des Lebens?
Dass manchmal selbst der Präsident nackt dastehen muss. Sagt jedensfalls Bob Dylan.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Foto: Deliah Lorenz.
Jörn, 31, Lübeck/Ingolstadt
„Offene Augen, Ohren, Herz.“
Lieber Jörn! Was ist das Interessanteste, was dir je passiert ist?
Momentan, dass ich genau diese Frage neulich jemandem gestellt habe. In Ermangelung auf der Hand liegenderer Themen in einem stockenden Gespräch. Und als Antwort bekam ich eine tolle Geschichten über Seekrankheit auf dem Polarmeer zu hören. Ich selber habe aber folgende Geschichte erzählt: Freundinnen von mir haben zufällig einen Typen in seinem Garten aufgestört, der meinte „Och nee, jetzt habt ihr mich beim meditieren gestört“ Er hat sie dann aber eingeladen irgendwann nochmal wiederzukommen. Das haben die auch gemacht und mich und ein paar Sixpacks mitgenommen. Wir saßen dann also einen Abend im Wohnzimmer dieses Menschen. Exakt die Sorte vor denen meine Mutter mich immer gewarnt hat. Ernsthafte Drogenvergangenheit, esoterische Wolfsbilder an der Wand, alles ein bisschen runtergekommen. Aber plötzlich sitzt dir ein wildfremder Mensch, dem du sonst nur an Flaschenrückgabeautomaten begegnen würdest, gegenüber und erzählt Dir, was er denkt, was er erlebt habt, fühlt und so weiter. Das war sehr überraschend und prägend. Und definitiv genauso interessant wie der Abend als ich mit Günter Grass Rotwein getrunken habe. Aber das ist eine andere Geschichte…
Du kommst vom Land – genauer gesagt aus dem Oberbergischen. Wie würdest du deine Kindheit und Jugend beschreiben?
„Da wo ich herkomm / stehn die Kühe auf den Wiesen / und seh´n aus wie / Götter aus grünem Gras / Hier sind die Eier frisch / und man kennt die Namen / der Tiere die man ist / Chorus: Das ist da, das ist da wo ich herkomm / das ist da wo ich herkommm … / Da wo ich herkomm / tragen Jungen Karohemden / trinken gerne Bier/ haben ordentliches Haar/ Die Mädchen machen gern eine Ausbildung / und sehen zuviel fern / das ist da…
(Bridge:) Nicht so viele Kneipen /aber jeden Menge Spaß / Fußballverein und Grillfleisch / barfuß durch das Gras / Repeat Chorus …“
Also so hab ich das jedenfalls 2000 beschrieben und da steckte ich ja noch mittendrin.
Mir war relativ früh klar ,dass ich das, was ich in meinem Leben machen wollte, dort nicht würde umsetzen können. Und das entspannt ungemein. Jedesmal wenn ich jetzt da bin freu ich mich über Freunde und Verwandte, die noch da sind (und entspannt sind), genieße die vielen Hügel und Bäume und reg mich auf, weil immer mehr zugebaut wird und die Bäcker, die diese großartigen Teilchen gemacht haben, alle zumachen. Dafür kommen da jetzt Billo-Vintage-Schreiner rein. Und die Kuhställe werden alle zu Wohnungen umgebaut. Überhaupt ein unterschätztes Thema: Gentrifizierung im ländlichen Raum.
Du hast schon als Kind auf der Bühne gestanden, du hast Schauspiel studiert, du warst am Stadttheater und du warst freier Schauspieler, du führst Regie, du hast in Spanien Theaterseminare gegeben, warst kürzlich auf einem Theaterfestival in Serbien und kommst auch so ziemlich rum. Was ist deine schönste, lustigste oder schrägste Anekdote aus der wunderbaren, wunderbaren, sexy Welt des Theaters?
Oh mein Gott. Theateranekdoten. Das ist für außenstehende meist gar nicht so lustig. (Haben mir schon einige Freunde nach Partys erzählt). Aber ich mochte es sehr, bei den Bayerischen Theatertagen 2006 in Bamberg mit einem ziemlich postdramatischen Stück eingeladen gewesen zu sein und von einem Zuschauer zu hören „Ich han sowas noch nie net gsehe aber desch war großartig.“
Wie bist du zum Theater gekommen?
Auf dem Land. Da wird Vereinsleben ja noch großgeschrieben und ist auch ratsam, weil man als junger Mensch seine Energie irgendwie kanalisieren lernen will und soll. Mein sportlicher Ehrgeiz war eher begrenzt, auf Chöre hatte ich keine Lust und meine Begeisterung für christliche Jugendarbeit reichte nicht über die Rezeption hinaus. Zum Glück gab es eine offene und ehrgeizige Theatergruppe. Gegründet von Enthusiasten und dann von einem altgedienten Theatertier durchorganisiert. Da hab ich mich ab zwölf engagiert, Blut geleckt, ausprobiert. Ich hab da später dankenswerterweise viel Freiraum zum Ausprobieren bekommen.
Auf welches deiner vielen Projekte bist du besonders stolz?
Auf alle wo man nach neugierigen Probenwochen mit Stolz auf das Ergebnis blickt und sagt: So cool hatte ich es mir gar nicht vorgestellt. Ein paar Sachen aus meiner Landtheatervergangenheit gehören da rein, definitiv meine Lübecker Jugendclubs und natürlich meine Lesereihe „Prima Vista Social Club“, bei der ich einfach in Kneipen und an anderen tollen Or ten sitze, Texte vorlese und mit Menschen ins Gespräch komme. Die Resonanz auf diese simple Schnapsidee war so positiv, wie ich das selten erlebt habe und mit der Reihe auch nach zweieinhalb jahren gerne unterwegs bin.
Was ist das Coolste, das du je auf einer Bühne tun durftest?
Das Tolle ist ja, dass man relativ viele Sachen auf der Bühne macht, zu denen man sonst nicht ohne Strafanzeige kommt. Singen, tanzen, schießen, fechten, klettern, schreien. Das macht einen privat sehr entspannt (warum so viele Schauspieler so hysterisch sind, weiß ich auch nicht.) Viele Leute sprechen mich auch nach sechs Jahren immer noch auf „Werther“ an. So sehr man über das Mittel streiten kann: Vor einem Publikum mit 600 OberstufenschülerInnen komplett nackt eine drei Meter-Wand hochklettern war sowohl für die wie für mich ein spannendes Erlebnis.
Und was ist das Blödeste, das du je auf einer Bühne tun musstest?
Wenn man blöde Sachen auf der Bühne macht ohne dem Regisseur zu widersprechen, ist man selber Schuld und mault nachher nicht rum.
Welches ist dein größter, noch unerfüllter kreativer Traum?
Die perfekte Wohnung mit dem richtigen Menschen gemütlich machen.
Und natürlich ne Menge Zeug, das aber an der Finanzierung, eigenem Unvermögen und Ehrgeizlosigkeit scheitert. (Sorry, Hollywood und Frankfurter Buchmesse.)
Lass uns über Musik reden. Immerhin sind deine Compilations, die du an gute Freunde verteilst, fast schon legendär. Welches sind deine Lieblingssongs derzeit?
Vielen Dank für die Blumen. Musik zu teilen ist ja ne schöne Art, was über eigene Gefühle zu erzählen. Ich steh auf alles was raffiniert und überraschend ist und wühl gern in der Musik- und Popgeschichte. Momentan ist es Februar 2014. Ich hab ne Menge um die Ohren. Deshalb brauch ich Happy Music zum Zweitwohnsitz schönmachen und Hüften wackeln. Perfekt ist „Jeepster“ von T.Rex (gewinnt nach dem zehnten Hören). Die letzte CD (!) die ich mir dank der EbayGrabbeltischGlobalisierung aus Jersey bestellt habe: „Resident Alien“ von Spacehog. Eine zu unrecht vergessene Perle des 90er-Pops.
Welches sind deine Lieblingsfilme?
Velvet Goldmine, Rumba, Labyrinth, Smoke, Stardust – das sind die, die ich alle anderthalb Jahre sehen muss. Ja, ich liebe witzigen Kitsch.
Mit welcher Person – egal ob realistisch oder unrealistisch, lebendig oder tot – würdest du gerne mal Tee trinken?
Das ist so ne Einsame-Insel-Frage… Da kann man nur verlieren. Im Moment aber mit meiner Freundin. Wir haben grad ne berufsbedingte Fernbeziehung und da zieh ich sie dem Dalai Lama definitiv vor.
Du bist einer der kreativsten Menschen, die ich kenne. Was inspiriert dich?
Offene Augen, Ohren, Herz.
Was macht dich glücklich?
Liebe Menschen in angenehmer Umgebung und dazu vielleicht noch ein frisch gezapftes Bier – reicht schon.
Hast du ein Lebensmotto?
Nicht mehr.
Hast du Vorbilder?
Leute, die mit Mut und Sorgfalt ihr Ding machen und dran bleiben.
Was ist der Sinn des Lebens?
Rumwuseln. (Hab ich zumindest auch 2000 so aufgeschrieben und je älter ich werde, desto mehr glaube ich, dass ich recht hatte.)
Jörn live gibt’s beim Prima Vista Social Club:
Mi, 26.03.2014, 20h – Diagonal, Kreuzstraße 12, Ingolstadt
Sa 26.4. , 20h – Feuerwerk, Hansestraße 24, Lübeck
So 18.5., 19.30h – Tonfink, Große Burgstraße 46, Lübeck
und Sa 21.6., 20h – „Mein schönstes Ferienerlebnis“ – Diary Slam – Theater Lübeck, Studio
Das Interview führte Melanie Raabe.
Foto 1 und Foto 3 (von oben nach unten): Olaf Malzahn, http://olafmalzahn.de/
Foto 2 und Foto 4 (von oben nach unten): Thorsten Wulff, http://www.thorstenwulff.com/
Christian, 33, Köln
„Beautiful things are temporary. Life is temporary. Make the most of it.“
Christian! Du bist mein unangefochtener Lieblingsfotograf. Wie bist du zum Fotografieren gekommen?
Warum bin ich denn dein Lieblingsfotograf?!?
Weil bei dir jeder aussieht wie’n verdammt cooler Rockstar. Auch normale Leute. Selbst die Natur, Landschaft, Tiere… alles sieht bei dir rock’n’rollig und irgendwie musikalisch aus. Deswegen. Aber genug des Lobes. Wann hast du gemerkt, dass du das beruflich machen willst?
Als ich mich das erste Mal gefragt habe, was ich beruflich machen will, ist mir einfach nichts Besseres eingefallen. Ich habe meine erste Kamera, eine Nikon RF-10 aus Plastik, mit 15 Jahren bekommen. Seitdem fotografiere ich. Ich glaube, jeder Mensch braucht einen Weg um sich auszudrücken, um seine Gefühle – manchmal auch ein wenig verschroben – nach außen zu tragen. Andere schreiben, fluchen, malen, ich fotografiere halt.
Gibt es Kunstformen neben der Fotografie, die dich begeistern?
Ich sterbe für gute Musik. Musik ist die höchste Kunstform auf Erden.
Wer ist dein Lieblingsfotograf?
Glen E. Friedman.
Was ist das Coolste, was dir als Fotograf jemals passiert ist?
Mein Anwalt hat mir verboten, darüber zu sprechen.
Du bist auf dem Land aufgewachsen. Wie war das so?
Nicht so toll. Ich habe mich da immer als einziger normaler Mensch unter einem Haufen Sonderlingen gefühlt. Man könnte auch sagen: Ich habe mich als Sonderling gefühlt – umgekehrt klingt es in meinen Ohren aber besser. Zu den paar Menschen, in deren Schusslinie man nicht geraten ist, weil es ihnen ähnlich ging, sind aber auch große Freundschaften entstanden, die ein Leben lang halten.
Momentan lebst du in Köln, wenn ich mich nicht ganz irre. Was magst du an Köln? Was hasst du an Köln?
Ich mag das „King Georg“. Ich mag die Skateparks und die vielen Kinos. Ich hasse die „Ringe“ an den Wochenenden und natürlich den Karneval.
Welches sind deine Lieblingsorte in Köln?
Das „King Georg“, meine Wohnung, das „Rex“, das „Signor Verde“ und der Lentpark. Die Reihenfolge variiert je nach Gefühlslage.
Du bist viel auf Konzerten unterwegs – als Fotograf, privat, als Veranstalter. Welches ist das beste Konzert, das du je gesehen hast?
Wizo live auf dem Bizarre-Festival 1996.
Welches sind momentan deine Lieblingsbands?
Bei mir läuft gerade Robert Foster, Chastity Belt, Jaakko Eino Kalevi, Jungle, Quilt, Courtney Barnett und Ballet School in Dauerschleife.
Du bist seit vielen Jahren Veganer. Wie kam’s?
Oh, es gibt so wahnsinnig viele gute Gründe um sich vegan zu ernähren, aber nicht einen einzigen guten Grund sich nicht vegan zu ernähren. Einer davon: Würden alle Menschen vegan leben, gäbe es mehr als genug Lebensmittel für die gesamte Weltbevölkerung. 1984 gab es zum Beispiel eine Hungersnot in Äthiopien; nicht, weil die äthiopische Landwirtschaft keine Lebensmittel produzierte – ganz im Gegenteil: Während der Krise, die zehntausende Menschen das Leben kostete, importierten europäische Staaten aus dem verarmten Land Getreide, um damit Hühner, Schweine und Kühe in Europa zu füttern. Wäre das Getreide dazu verwendet worden, die äthiopische Bevölkerung zu ernähren, die es angebaut hat, hätte die Hungersnot gelindert, wenn nicht gar abgewendet werden können. Es gibt sicher Menschen, denen das egal ist oder die das für zu theoretisch halten, aber vielleicht wäre für sie ja die eigene Gesundheit ein Argument. Dr. T. Colin Campbell, Leiter der bekannten „China Study“ an der Cornell University – eine Langzeitstudie, die den Zusammenhang zwischen Ernährung und Gesundheit untersucht – ist z.B. zu dem Ergebnis gekommen, dass 80 bis 90 Prozent aller Krebserkrankungen und Herzkreislauferkrankungen verhindert werden könnten, indem man tierische Produkte aus seinem Speiseplan streicht. Argumente à la „Der Mensch hat schon immer Fleisch gegessen”, sind in meinen Ohren absoluter Dünnpiff. Der Mensch ist auch immer davon ausgegangen, dass die Erde eine Scheibe ist, bis ihm jemand gezeigt hat, dass die Erde rund ist. So was nennt sich Fortschritt und auf diesen sollte man sich ruhig einlassen. Und überhaupt: It’s never just an animal!
Was hat sich, seit du angefangen hast, vegan zu leben, geändert? Hat man’s heute leichter?
Erstmal sollte man wissen, dass es überhaupt nicht schwer ist, vegan zu leben. Heute hat man natürlich eine größere Auswahl an Lebensmitteln bzw. Fertigprodukten, Kochbüchern und Restaurants. Durch die größere öffentliche Wahrnehmung ist aber auch das Problem hinzu gekommen, dass man ernst genommen wird. Dadurch fühlen sich Fleischesser oft angegriffen und bedroht. Ich sage bewusst „Problem“, in Bezug auf deine Frage, da es natürlich in Wirklichkeit ein glücklicher Umstand ist, ernst genommen zu werden. Ich habe das Gefühl, dass unsere Generation hinsichtlich des Veganismus und Vegetarismus echt etwas reißen kann und natürlich aus Verantwortungsbewusstsein gegenüber kommenden Generationen in der Pflicht ist – da unsere Eltern und Großeltern, diesbezüglich echt nur Scheiße gebaut haben. Meine liebe Mutter soll sich hier bitte nicht persönlich angesprochen fühlen, da sie mittlerweile auch fast vegan lebt.
Verrätst du mir das Geheimnis deiner veganen Crispy Rolls?
Natürlich nicht!
Verdammt! Na gut, ganz anderes Thema. Hast du Vorbilder?
Es gibt auf jeden Fall Menschen, bei denen ich immer denke, dass es nicht schlecht wäre, wenn ich ein bisschen mehr wie sie wäre. Meist sind das allerdings fiktionale Charaktere aus Filmen. Wie John Connor in „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“, Data von den „Goonies“ und natürlich Marty Mcfly. Einen besonders tollen Charakter hatte auch Matt Dillon in „L.A Crash“ als Officer Ryan. Was ich an seiner Figur so beeindruckend fand, ist die Tatsache, dass er, wenn es drauf ankommt, ein Held ist. Officer Ryans Rolle erinnert mich immer an den Song „Please Please Please“ von The Smiths: „See, the life I’ve had. Can make a good man bad.“ Was die Herzlichkeit angeht, ist mein Großvater immer mein Vorbild gewesen. Wenn ich mal nur die Hälfte von dem abrufen kann, was mein Großvater an Großvater-Skills drauf hatte, dann werden meine Enkel einen ziemlich tollen Opa haben.
Hast du ein Lebensmotto?
Beautiful things are temporary. Life is temporary. Make the most of it.
Was macht dich glücklich?
Karma.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Alle Fotos: Christian Faustus Photography.
Mehr Christian gibt’s auf http://www.christian-faustus.de/ , http://christian-faustus.tumblr.com/ und auf http://www.letsgethey.de/
Max, 34, Köln
„Ich vertraue in die ordnende, rhythmische Kraft des Lebens. Tatsächlich suche ich nur wenig. Meistens finde ich.“
Max! Du machst so viele unterschiedliche und spannende Dinge, dass diese Frage hier wahrscheinlich siebenzeilig ausfiele, wenn ich sie alle aufzählen würde. Wenn dich ein Fremder fragt, „was du beruflich machst“ – was antwortest du?
Früher habe ich versucht, aufzuzählen, was ich alles mache, aber da hab ich oft selbst was vergessen. Und die Fragesteller runzelten sowieso schon skeptisch die Stirn. Es hat sich so ein bisschen runtergedampft auf „Tänzer und Schriftsteller, der auch Möbel baut“. Da fehlt noch manches, aber es geht eben nicht in Kürze.
Wo kommst du her und wie bist du aufgewachsen?
Ich wurde in Bonn geboren und wuchs in einem Dorf bei Kevelaer am Niederrhein auf, kaum zehn Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt. Joseph Beuys stammte aus der gleichen Gegend. Meine Freunde und ich, wir waren stark geprägt von seinem Kunstverständnis, dass gewissermaßen von der Landschaft widergespiegelt wird. Als zweites von fünf Geschwistern habe ich mich früh sowohl nach oben, an meinem Bruder, als auch nach unten, an meinen drei Schwestern orientiert. Meine Eltern haben mir von Anfang an viel Freiheit gelassen. Schon im ersten Schuljahr fuhr ich mit dem Rad allein über Landstraßen ohne Radwege zu Freunden, die außerhalb des Dorfes wohnten.
Wie warst du als Kind?
Klein. Bis ich vierzehn war, wog ich fünf Kilo weniger, als der Nächstkleine in meiner Klasse. Das heißt: Ich war ziemlich frech, ruhelos und vorlaut.
Und als Teenager?
Das müssten meine Freunde beantworten. Wir hatten das Glück, ein enger, sich gegenseitig Halt gebender Kreis zu sein. Das klingt vielleicht romantisiert, aber wir haben viel im Wald gesessen, Wein getrunken, geraucht und philosophiert. Außerdem war ich ständig unglücklich verliebt.
Du bist ausgebildeter Tänzer. Hast du schon immer getanzt? Oder wie kam es sonst dazu, dass du dieses Studienfach gewählt hast?
Als Junge, bzw. Mann in einer Kleinstadt Ballett zu tanzen ist schwierig. Man ist nur noch „der, der Ballett tanzt“. Das kam nicht in Frage – ich habe noch nicht einmal richtig daran gedacht. Mit 18 habe ich mir zum ersten Mal ernsthaft gewünscht, dass ich gerne Ballettstunden nehmen würde. Erst mit 22 fiel es mir buchstäblich vor die Füße: Ich wohnte in Berlin, mein Praktikum als Fotograf ging zuende und ich wusste nicht so recht, was kommen sollte. Da landeten zwei Tänzerinnen aus Dänemark, die wegen eines Vortanzens einen Schlafplatz brauchten, in meiner Wohnung. Kurz darauf stand ich in engen Hosen in einem Studio in Kopenhagen. Meine erste Ballettstunde war gleichzeitig Aufnahmeprüfung für eine einjährige Grundausbildung. Die brauchten noch einen Mann, also haben sie mich genommen.
Was hast du aus dem Studium mitgenommen?
Mmh… darüber habe ich jetzt länger nachgedacht. Ähnlich wie viele meiner Mitstudenten habe ich ein zwiegespaltenes Verhältnis zur Ausbildung. Vielleicht ist das bei einem künstlerischem Studienfach nicht anders möglich. Besonders diejenigen, die nicht mit einem ganz deutlichen Ziel vor Augen studieren (dazu gehörte ich), werden radikal mit sich selbst konfrontiert. Man wurschtelt sich da so alleine durch seine seelischen Untiefen und kommt im glücklichen Fall am Ende gestärkt und klarer heraus. Ich zähle mich zu den glücklichen Fällen.
Welche Rolle spielt Kunst in deinem Leben?
Da ich mich immer wieder neu frage, was Kunst eigentlich sein soll, ist das nur mit Plattitüden zu beantworten. Wache Kreativität in allen Lebenslagen ist jedenfalls ein großer Spaß.
Drückst du in deinen unterschiedlichen Kunstformen verschiedene Dinge aus? Oder sind Tanz, Schreiben, Malerei etc. für dich nur unterschiedliche Kanäle?
Mmh. Jetzt muss ich kurz intellektuell werden: Kunstschaffen ist ein Weg, die Wirklichkeit zu transzendieren. Ich suche eine innere Haltung, um der Wirklichkeit voll und ganz begegnen zu können. Diese innere Haltung ist am Ende des Tages die gleiche – durch die verschiedenen Kunstformen nähere ich mich ihr – quasi hermeneutisch – aus verschiedenen Richtungen und behaupte, dadurch tiefer zu dringen. Auch wenn der Weg länger dauert.
Gibt es eine Kunstform, in der du dich mehr daheim fühlst als in anderen?
Am Ende des Tages das Schreiben. Würde ich nochmal leben, würde ich allerdings Musiker werden.
Welche Künstler bewunderst du?
Hunderte!
Welches sind deine Lieblingsbücher?
Ein kleines Werk sticht heraus: „Everything in this country must“ von Colum McCann. „On the Road“ von Jack Kerouac. „Beatles (auf deutsch: „Yesterday“) von Lars Saabye Christensen. „Fiesta“ von Hemingway. „The Crossing“ von Cormac McCarthy. Da ich fast keine Bücher besitze, weil ich „leicht reise“, kann ich nicht ins Bücherregal schauen, um mich zu erinnern. Es sind wirklich zu viele.
Gerade ist ein Buch von dir erschienen: „Richtung Kiribati – auf zu neuen Abenteuern“. Was steht drin?
Das müsste ich dich fragen! Im Nachhinein sind die zentralen Themen das Reisen und die Freundschaft.
Was hat es mit dem Titel auf sich?
„Richtung Kiribati“ war eins von den Gedichten, die einfach rausplöppen, die sich quasi von selbst schreiben und an denen nicht, wie an manch anderen, noch jahrelang weitergearbeitet wird. Das passiert, wenn überhaupt, nur einmal pro Jahr.
Der Untertitel steht, was man kaum sehen kann, auf dem T-Shirt des Jungen auf dem Coverfoto. Das passte sofort zusammen.
Über welchen Zeitraum ist es entstanden?
Die ältesten Texte sind zirka zwölf Jahre alt. Die meisten stammen aus den letzten drei Jahren.
Auf welchen Text bist du besonders stolz und warum?
Am stärksten sind für mich „Generation Kind“, „Gib mir den Hammer“ und „Flussaufwärts“. Letzterer ist ein Text, bei dem der Leser erst nach dem zweiten oder dritten Lesen merkt, was drinstreckt.
Woran arbeitest du derzeit?
An einer Geschichte über ein Buch, das Beine bekam. Es gehört einem kleinen Jungen, der nicht liest. Eines Nachts wacht das Buch auf und merkt, dass ihm Beine gewachsen sind. Es macht sich auf den Weg und trifft andere Bücher. Müde, alte Bestseller, nerdige Fachbücher, üble Klolektüre. Auf seinem Weg erkennt das Buch, dass es zu dem Jungen gehört.
Du kommst aus einer kinderreichen Familie. Was bedeutet Familie für dich?
Ohne meine Familie könnte ich nicht so leben, wie ich lebe. Ich bin besonders meinen Eltern immens dankbar dafür, dass sie mir möglich gemacht haben, meinen Weg so frei zu suchen, wie ich es tun konnte.
Bist du gläubig? Welche Rolle spielt für dich Religion?
Ja, ich bin gläubig. Dabei ist Religion als Gruppenphänomen immer schwierig. Ich gehöre aber nicht zu denen, die pauschal über die Kirche schimpfen.
Du reist gerne. Welches war dein schönstes oder interessantestes Erlebnis auf Reisen?
Es gab viele. Um diese mit der vorangegangenen Frage zu verknüpfen: 2011 wanderte ich zusammen mit Oliver Möller ein Stück des GR10 in den Pyrenäen. Nach einem langen Aufstieg durch faszinierend schöne Landschaft machten wir Rast am Pass ins nächste Tal. Ich kochte Kaffee, probierte einen Schluck und musste vor Freude ausrufen: „Ah! Es gibt einen Gott!“
Welches ist die wichtigste Lektion, die du bisher gelernt hast im Leben?
Abgeben, loslassen, mitgehen (und die Lektion wieder über Bord schmeißen).
Hast du ein Lebensmotto oder eine Lebensphilosophie?
Meine Freunde könnten mir vielleicht etwas zuordnen. Ich vertraue in die ordnende, rhythmische Kraft des Lebens. Tatsächlich suche ich nur wenig. Meistens finde ich.
Hast du Vorbilder?
Rigmor Skålholt, meine ehemalige Chefin in dem Heim für Menschen mit Behinderungen, in dem ich in Norwegen zur Zeit meines Zivildienstes gearbeitet habe. Ihre Art des Umgangs mit Menschen und ihre Art der Führung sind für mich einzigartig.
Was inspiriert dich?
Kunst. Absurdes. Muße.
Was macht dich glücklich?
Teamarbeit, Humor und eine gute Tasse Kaffee.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Alle Fotos: Felix Keuck.
Das im Interview erwähnte Buch „Richtung Kiribati – auf zu neuen Abenteuern“ von Max Pothmann ist bei Edition Winterwork erschienen. Zu Max‘ Homepage geht es hier: http://www.maxpothmann.de
David, New York City
„Freedom. We have some. I want more.“
David! Du lebst in New York, stammst aber aus San Francisco, wenn ich mich recht erinnere. Wie war es, dort aufzuwachsen?
Ich stamme tatsächlich aus Santa Rosa, einer nördlich von San Francisco gelegenen Stadt. Man überquert die Golden Gate Bridge und fährt 60 Meilen nördlich Richtung Sonoma County, wo der größte Teil von Kaliforniens Wein produziert wird. Eine wunderschöne, malerische Gegend, vor allem in der ländlichen Gegend, in der meine Eltern wohnen. Als Kind habe ich es geliebt, in Santa Rosa zu leben. Ich konnte draußen spielen, alle möglichen Tiere in den Feldern und Bächen fangen. Wir hatten Kühe, Hühner, Gänse, Schafe und andere Tiere, die wir gefüttert und mit denen wir gespielt haben. Als Teenager begann ich es zu hassen, in Santa Rosa zu leben. Ich habe mich isoliert und ungewollt gefühlt in einer Stadt, die – wie ich erfahren habe – nicht gerade die toleranteste ist. Mir wurde klar, dass meine Familie in einer Art – wie ich es nenne – „ländlichem Ghetto“ lebte: Hauptsächlich arme, schwarze Familien, die alle in einer Gegend wohnten, die die Stadt ganz bewusst nicht eingemeindete, so dass bestimmte öffentliche Dienste wie Wasser, Abwasser, Elektrizität und Straßen Jahrzehnte hinter der Zeit zurück waren in Vergleich zu dem, was in der unmittelbaren Nachbarschaft Standard war. Wir hatten auch keine Highschool in der Gegend, also wurden ich und meine Freunde aufgeteilt und im Bus zu Schulen in anderen Nachbarschaften gefahren. An meinem ersten Schultag wurde ich begrüßt, indem man mich mit Äpfeln bewarf und mir „Geh dahin zurück, wo du hergekommen bist!“ zurief. Die anderen schwarzen Schüler und ich hatten auch Drohbriefe von der Neonazi-Gruppe „White Aryan Resistance“ mit Bildern von Lynchjustiz in unseren Schließfächern. Unsere Schule hat nichts unternommen, um uns zu helfen. Ich bin schließlich auf eine etwas etwas offenere Schule gewechselt, zu der auch viele meiner Freunde gingen. Es war nicht perfekt, aber ich konnte mich auf’s Lernen und auf meine Musik konzentrieren. Außerdem traf ich dort andere schwule Jungs. Das war super. Schließlich habe ich mich entschieden, weit, weit weg von Santa Rosa auf’s College zu gehen, nämlich auf’s Berklee College of Music.
Wie groß ist deine Familie?
Meine Kernfamilie besteht aus meinen Eltern Helen und Bill, und meinen Brüdern Terry, Elijah und Willie. Ich bin der drittälteste Sohn.
Lebt deine Familie noch in Kalifornien? Besuchst du sie oft?
Meine Eltern leben nach wie vor in dem kleinen Haus, in dem ich aufgewachsen bin, und zwar mit meinem jüngeren Bruder Willie, seiner Frau und fünf Kindern.
Was bedeutet Familie für dich?
Familie ist das Fundament, auf dem du dir ein glückliches Leben aufbauen kannst. Das sind die Leute, die dich ermutigen, zu wachsen – trotz der Herausforderungen, die dir begegnen. Ich bin mit einer sehr liebevollen und unterstützenden Familie gesegnet.
Wie ist es, in New York zu leben?
New York ist verrückt, und ich liebe es. Ich bin wie mesmerisiert von seinen Kontrasten und Widersprüchen, Schmutz und Schönheit, Vielfalt und Ungleichheit, Opulenz und Mangel. All das passiert gleichzeitig, drunter und drüber. Jahr für Jahr wird es schwerer, hier zu leben – und gleichzeitig noch schwerer, wegzugehen.
Als schwarze Deutsche interessiert es mich, wie es ist, heutzutage, im Jahr 2013, schwarz zu sein und in den USA zu leben. Wie siehst du das?
In den USA schwarz zu sein, hier und heute, 2013, ist kompliziert. Ganz allgemein glaube ich, dass Rassismus und Vorurteile schwächer werden, oder zumindest subtiler, aber das hängt auch davon ab, wo du bist, wie dein Bildungsstand ist, welcher Klasse zu angehörst; diese Faktoren beeinflussen, wie du behandelt wirst und wie es dir ergeht. Als schwarzer, gebildeter Mann in Manhattan, als Mann mit einem guten Job und einer eigenen Immobilie stehen die Dinge ziemlich gut. Ich habe die meisten Tage das Gefühl, gleichwertig behandelt zu werden; aber gelegentlich werde ich immer noch von der Polizei angehalten, in bestimmten Läden oder Restaurants schlechter bedient, von Taxifahrern ignoriert; manchmal wird automatisch angenommen, dass ich der Postbote bin – solche Dinge. Ich weiß aber, dass das nichts ist verglichen mit dem, was schwarze Männer erleben, die weniger gebildet sind, in einer anderen wirtschaftlichen Situation sind oder in anderen Gegenden leben. Ich glaube, die zwei Amtszeiten von Präsident Obama haben einen wirklichen Dialog eröffnet, den Horizont vieler Menschen geöffnet und neue Möglichkeiten aufgezeigt. Gleichzeitig hat das dazu geführt, dass Menschen mit rassistischen Ansichten Gleichgesinnte mobilisiert haben, um alles beim Alten zu halten.
Als Frau mit vielen schwulen Freunden interessiert mich natürlich auch, wie es ist, als schwuler Mann in den USA zu leben. Wie empfindest du das?
Schwul sein in den USA, das empfinde ich als ganz ähnlich wie schwarz sein in den USA. Alles in allem wandeln sich die Dinge zum Besseren. Aber das hängt wiederum davon ab, wo du lebst, welcher Klasse du angehörst, wie gebildet du bist. Die gleichen Leute, die rassistische Ansichten haben, tendieren auch dazu, homophob zu sein, obwohl ich auch schon Rassismus durch andere Schwule erfahren habe, oder Homophobie durch andere Schwarze. Aber je mehr von uns sich outen und je mehr unserer heterosexuellen Verbündeten den Mund aufmachen, desto eher werden den Leuten die Augen geöffnet werden. In puncto Ehe werden wir im ganzen Land in 10, 15 Jahren volle Gleichheit vor dem Gesetz erreicht haben, da bin ich mir sicher.
Wo lebst du in New York? Was magst du an deiner Nachbarschaft und was hasst du?
Ich wohne in Manhattan, im Teil West Harlem. Die Gegend heißt Hamilton Heights. Ich liebe sie. Ich verlasse mein Gebäude mit Eigentumswohnungen, trete auf den Riverside Drive hinaus und sehe den Park, in dem ich als freiwilliger Helfer arbeite. Ich ziehe mein eigenes Gemüse im Riverside Valley Community Garden. Ich fahre sogar jeden Tag mit meinem Rad in die Stadt – entlang des Hudson River. Was mich am meisten stört an der Gegend, in der ich wohne, ist deckungsgleich mit der größten Beschwerde, die ich über New York im Allgemeinen habe: Müll und Hundescheiße. Wir müssen die Leute wirklich besser erziehen, was das Wegwerfen von Müll betrifft und das hinter ihren Hunden saubermachen, und wir müssen Strafen einführen.
Erzähl ein bisschen was über dich. Was ist dein Job?
Ich bin ausgebildeter Sänger mit einem Abschluss in Musik. Ich singe in Bands und Chören, toure und nehme Musik auf seit ich 14 bin. Ich habe mir eine lange Pause von der Musik gegönnt, weil es nicht mehr so viel Spaß gemacht hat, und weil ich mehr Stabilität wollte. Ich arbeite als member experience manager für AIGA the Professional Association for Design. Das ist eine durchaus anständige Art, meinen Lebensunterhalt zu verdienen und gleichzeitig weiter mit anderen kreativen Leuten zu arbeiten, und ich war so in der Lage, mir eine Eigentumswohnung in Manhattan zu kaufen. Jetzt, wo ich das Gefühl habe, ein wenig Wurzeln geschlagen zu haben, widme ich mich wieder mehr meinen Leidenschaften wie der Gartenarbeit oder der veganen Küche.
Vergangenes Jahr bin ich ein großes Risiko eingegangen und habe ein Café eröffnet. Ich hatte keine Erfahrung und kein Geld, bin einfach ins kalte Wasser gesprungen. Meine Karte mit lokal gerösteten Kaffees, mit Tees, Smoothies, Säften, Paninis, Salaten und Backwaren bekam super Kritiken und wurde gut aufgenommen, aber das Gebäude, das ich gemietet hatte, die Leute, von denen ich es gemietet hatte, die ganzen Steuern und Gebühren und all das haben dazu geführt, dass ich das Café diesen Juli geschlossen habe. Es war traurig, aber auch eine große Erleichterung.
Wolltest du schon immer ein Café eröffnen?
Ich habe immer davon geträumt, ein Café zu besitzen, und ich bin froh, dass ich es einfach gemacht habe. Ich arbeite langsam daran, ein anderes Café in Harlem zu eröffnen, aber ich habe keine Eile.
Hast du ein Vorbild? Zu wem schaust du auf?
Zu meiner Mutter. Sie hat die Stärke, Kraft und Ausdauer der Liebe. Ich hoffe, es in meinem Leben genauso machen zu können.
Was ist dein größter Traum?
Freedom. We have some. I want more. (Hier spare ich mir einfach mal die Übersetzung, weil’s so schön ist. Anm. d. Bloggerin)
Was inspiriert dich?
Die Natur.
Hast du eine Lebensphilosophie?
Liebe.
Was würdest du gerne in 10 Jahren machen?
Ich will machen, was ich will, wann ich will und wie ich es will.
Das Interview führte Melanie Raabe. Be friendly! Meet me at http://www.facebook.com/mademoiselleraabe.
Alle Fotos: privat
Lukas, 28, Köln
„We’re all born naked. The rest is drag.“
Lukas! Du bist auf dem Land aufgewachsen. Wie würdest du deine Kindheit beschreiben?
Wie in einer Traumwelt. Ich bin in einem Dorf mit sehr vielen ungefähr gleichaltrigen Kindern aufgewachsen, habe so viel Zeit wie möglich draußen verbracht, ständig war irgendwas los, ob man im Wald Buden gebaut hat, ganze Straßenzüge mit Labyrinthen vollmalte, alle Kinder zur auf der im haushohen Walnussbaum aufgehängten Schaukel oder zur selbstgebauten Wasserrutsche kamen. Manchmal habe ich abstrakte Bilder vor Augen, wie das bunt angemalte Holz des Wagens, auf dem man vom Traktor gezogen über das Stadtfest fuhr. Oder eine bewachsene Mauer, auf der man oft gesessen hat und sich Dinge ausdachte. Manchmal habe ich den Anflug eines Gefühls, wie ein Geruch, an den man sich plötzlich erinnert, dann habe ich kurz eine Idee davon, wie es damals war, zu denken. Gelegentlich wünsche ich mich in diesen Zustand zurück – noch einmal fühlen können wie damals. Versteh mich nicht falsch, ich liebe meine jetzige harte Realität. Aber es war schon toll, als ein Hochsitz noch eine Piratenfestung oder ein Raumschiff sein konnte. So schön es auch war, ein fantasievolles Kind zu sein: Ich hatte sehr viele Alpträume, die ich mir glücklicherweise abtrainiert habe. Nach und nach brach die Realität dann über mich herein, wie es jedem Kind ergeht. Im Dorf gab es „Herr der Fliegen“-artige Cliquenbildung, die coolen Raucher gegen die Pferdemädchen. Mir gaben solche Konflikte damals nichts, also gehörte ich tendenziell mehr zu den Pferdemädchen, denen der Konflikt egaler war. Unser Haus stand sogar zwischen denen der beiden Lager. Ähnliche Erfahrungen gab es dann auch während der Schulzeit. Nirgendwo richtig dazuzugehören, habe ich irgendwie immer als positiv empfunden. Manchmal frage ich mich natürlich doch, wie es als cooler Junge gewesen wäre. Wenn ich früh Teil einer größeren Clique gewesen wäre. Ob ich dann Sozialkompetenzen hätte, die mir jetzt – noch – fehlen. Andererseits hätte dann vielleicht der ausgleichende, pazifistische Lukas an vielen Stellen gefehlt. Wie ich schon sagte, alles richtig so…
Heute lebst du in Köln. Wie empfindest du die Stadt?
Köln war meine Befreiung. Ich habe vorher nur auf dem Land und in der schönen Leiche Bonn gewohnt, hier in Köln konnte ich – so platt das klingt – endlich ich selbst sein. Köln ist rau, nicht wirklich schön – abgesehen vom Dom – aber, und man kann einer Stadt kein besseres Kompliment machen, hier kann man leben. Und es ist eine glückliche schwule Insel. Das ist anfangs aufregend und lustig, zwischendurch auch mal eklig, am Ende aber befreiend.
Wo du gerade die glückliche, schwule Insel ansprichst – das empfinde ich genauso. Wir feiern den CSD, tanzen in irgendwelchen Clubs und singen „I’m on the right track baby, I was born this way“. Und sind dabei in einer glücklichen, bunten Seifenblase mit all unseren Freunden aus aller Herren Länder und mit allen möglichen sexuellen Identitäten und wissen zwar, dass man es in Deutschland damit ganz schön gut hat, aber irgendwie vergessen wir den Rest der Welt, in dem es entscheidend anders aussieht, dann doch. Zumindest ging es mir so. Bis so etwas passiert wie in Russland. Mich macht es absolut sprachlos. Wie geht es dir als schwulem Mann damit?
Mir hat das auch nochmal bewusst gemacht, in was für einer glücklichen Position wir uns befinden. Im ersten Moment war ich wirklich kurz davor, mir wie die Berliner Transe Barbie Breakout aus Protest vor der Kamera den Mund zuzunähen. Ich sah mich schon mit dem rosa Winkel im KZ. Es war körperlich. Wenn ich meine Gedanken dazu nicht aufgeschrieben hätte, wäre ich wohl geplatzt. Ich habe dann überlegt, was ich tun kann, und bin zu dem Schluss gekommen, dass man dort, wo es verhältnismäßig gut läuft, also hier, die Sache trotzdem noch weiter vorantreiben sollte. Auch hier in Köln gibt es Homophobie, nicht nur nachts auf den Ringen, auch bei den Homosexuellen selbst. Ich beobachte so oft selbstzerstörerische Tendenzen, die Bereitschaft sich mit Aids zu infizieren ist gestiegen – Stichwort Bugchaser (http://de.wikipedia.org/wiki/Bugchasing – Anm. d. Bloggerin) – in diversen Kölner Grünflächen gehen die Männer cruisen, weil sie sich entweder nicht outen und/oder sich in Gefahr begeben wollen. Manche nehmen sich homophobe Äußerungen zu sehr zu Herzen, und fangen an, ihre eigene Existenz beziehungsweise ihr Recht auf Leben in Frage zu stellen. Es ist schon ein Kampf. Deswegen ist es so wichtig, dass Schwule, wie beim CSD, sichtbar sind. Dieses Jahr beim CSD hab ich mich zum ersten Mal bei Tageslicht als Transe auf die Straße getraut – es war toll. Bisher war ich so nur ab und zu auf Partys. Es ist so wichtig das zu tun, nicht nur um anderen, sondern auch sich selbst zu zeigen, dass das schlichtweg: geht. In meiner unmittelbaren Nachbarschaft gibt es zwei Transen. Eine ist eine umfassbare Trümmertranse mit Netzstrümpfen, einer pinken Strähne in den blonden Locken und halbhohen Schuhen, in denen sie nicht laufen kann. Die andere hat die Figur eines Models, lange blonde Haare, ist wahnsinnig gut angezogen und könnte eine Chefredakteurin sein. Ich vergöttere beide. Auf den ersten Blick mögen sie die Leute nur irritieren, aber auf den zweiten Blick demonstrieren sie, in was für einer gesellschaftlichen Unfreiheit alle anderen leben. Das ist die harte Wahrheit, mit der nicht alle zurecht kommen. Als Jugendlicher habe ich Transen nicht verstanden, damals dachte ich auch noch, alle Schwulen sehen aus wie Alfred Biolek oder tragen Schnurrbärte und Ledergeschirre – und ich würde auch so enden müssen. Heutzutage gibt es zum Glück viele geoutete, auch gutaussehende Promis. Aber immer noch nicht genug! Gerade bei den Geschehnissen in Russland wünsche ich mir manchmal Zwangsoutings à la Rosa von Praunheim. Ich hoffe jetzt, dass Homophobie irgendwann, vielleicht ausgelöst durch Russland, genauso tabu wird wie Antisemitismus. Die Liste der -isms ist lang genug, einer weniger wäre schon prima.
Lass uns vom Scheußlichsten zum Schönsten kommen – der Kunst. Du hast in deiner Jugend viel Theater gespielt. Was hast du von der Bühne mitgenommen?
Die Entscheidung, Theater zu spielen, war eine der ersten, die wirklich so richtig von mir selbst kam. Mit süßen 16 debütierte ich in einem Märchen und lernte so viele Leute kennen, nachdem ich vorher nur mit meinen zwei Nerd-Freunden rumgehangen hatte – nichts gegen Nerds! Das Theater war also auch mein Freundeskreis, und ich habe es vor allem gemacht, weil wir so eine tolle Truppe waren und gemeinsam eine ziemliche Narrenfreiheit genossen. Ich habe damals nicht wirklich gelernt, wie man schauspielert – ich zerbreche mir heute noch den Kopf, wie das funktioniert – aber habe gemerkt, dass ich dadurch gut vor größeren Gruppen sprechen kann und mir auch selten der Gesprächsstoff ausgeht. Mit am liebsten mochte ich, wenn wir beim wöchentlichen Training improvisiert haben. Da sind unglaublich gute Sachen bei entstanden und es war das pure Gefühl von Freiheit. Mein Wunsch, Theater zu spielen, hing mit meiner Tendenz zusammen, alles sein zu wollen, was ich sein konnte und mich nie festlegen zu müssen. Eine Art Eskapismus, den ich aufgegeben habe. Ich habe die Schauspielerei abgehakt, als ich gemerkt habe, dass ich mich eigentlich gar nicht richtig kenne. Also wollte ich mich von nun an darauf konzentrieren, ich selbst zu sein. Als ich Jahre später am Schauspiel Köln gearbeitet habe, schwante mir, was es heißen könnte, ein guter Schauspieler zu sein: In außerordentlicher Weise man selbst zu sein.
Am Schauspiel Köln hast du einige Assistenzen absolviert, auch unter Karin Beier. Kannst du dir vorstellen, nach dem Studium am Theater zu arbeiten?
Unter Umständen, durchaus. So richtig bin ich das Theater ja nie losgeworden. Es kann aber auch in eine völlig andere Richtung gehen. Derzeit ist mein Plan ja: Popstar in Südkorea werden und dann Korea wiedervereinen, so wie damals David Hasselhoff in Deutschland. (lacht)
Apropos Korea! Du bist ein großer K-Pop-Fan, also ein Freund von südkoreanischer Popmusik. Wie speziell! Wie kamst du drauf und warum liebst du ausgerechnet K-Pop so?
Zwei Freundinnen von mir sind Tänzerinnen und hatten Auftritte in Südkorea. Als sie wiederkamen, erzählten sie begeistert von einem Lied, das dort gerade in den Charts war: „Be My Baby“ von Wonder Girls. Ein halbes Jahr später war dann PSY mit „Gangnam Style“ in den Charts und wieder ein halbes Jahr später blieb ich bei Youtube immer öfter bei K-Pop hängen. Da gab es dann eine Menge zu entdecken. Nicht bloß die in der Regel ziemlich aufwendigen Musikvideos, auch sehr viel drumherum: Auftritte der Stars in herrlich albernen bis zuckersüßen Gameshows, tonnenweise Backstagevideos, Zusammenschnitte von Fans – ich habe mir das alles gerne gegeben. Man weiß dort, wie Fan-Service funktioniert. Die Promis sind alle so viel sympathischer und liebenswerter, auch fleißiger und motivierter, als zum Beispiel in Deutschland, wo ich mich zum Beispiel frage, wann das letzte Mal jemand bei Markus Lanz saß, den ich in irgendeiner Weise sympathisch fand. Oder wann ich das letzte Mal gerne eine deutsche Gameshow geguckt habe, deren Kandidaten charmant waren. In Deutschland werden Prominente grundsätzlich erstmal gehasst – das scheinen die zu wissen und geben sich auch keine Mühe. Und deutsche Popmusik gibt es ja auch nicht mehr wirklich. Selbst die amerikanische oder britische ist für mich nicht mehr das, was sie einmal war. Ich habe das Gefühl, alle im Hintergrund Beteiligten des Popbusiness – zum größten Teil vermutlich skandinavische Songschreiber – konzentrieren sich jetzt auf Korea. Es hat sich sogar schon der Begriff der „Korean Wave“ gebildet, die koreanische Popkultur, die auf die anderen asiatischen Länder rüberschwappt.
Welche Musik prägt abgesehen von K-Pop dein Jahr 2013?
Keine. Na gut, ein paar Popsongs und Indie-Hits haben schon eine Rolle gespielt: „Flexxin“ und „Fester“ von den Dutch Uncles und „Play By Play“ von Autre Ne Veut habe ich zum Beispiel recht viel gehört, bevor K-Pop zu dominant wurde. Ich weiß, dass mich der Großteil meiner Freunde wohl für bescheuert hält oder vielleicht glaubt, dass ich einen Fetisch für asiatische Boys habe – aber da müssen die durch!
Eine gemeine Frage: Was willst du werden, wenn du groß bist? Also außer dem Wiedervereiniger Koreas.
Ich will vor allem: werden. Und weiter werden. Meine Oma hat immer gesagt: Wer rastet, der rostet. Man muss sich seine Fragezeichen im Leben bewahren.
Hast du Vorbilder?
Ich picke mir von vielen das Beste raus. Ziemlich weit oben sind zum Beispiel Fran Drescher, Lady Gaga und Spongebob. Aber eigentlich sind meine wichtigsten Vorbilder meine Freunde.
Was ist das Interessanteste, was dir je passiert ist?
Ich hab mal eine Sternschnuppe gesehen, die in Wellenform flog. Das glaubt mir jetzt keiner, ne? Die ist halt so geeiert. Wahrscheinlich war sie einfach nicht stromlinienförmig. Herrje, warum fällt mir nichts Interessanteres ein? Ich bin mal, als ein Sturm tobte und der Zug aus der Heimat nach Köln wegen umgestürzten Bäumen nicht mehr weiter fuhr, mit einem großen Haufen Gepäck ausgestiegen und einfach zehn Kilometer nach Köln gelaufen. Leider bog ich an einer Stelle falsch ab und landete nach ungefähr vier Stunden in Köln-Porz-Eil. Ja, Porz hat sogar noch Unterorte! Auf dem Weg hab ich aber viel von der Welt gesehen, Landschaften, Stimmungen… Es war irgendwie eine total gute, anregende Erfahrung. Man sollte sich öfter verlaufen.
Was ist das Krasseste, was dir je passiert ist?
Ich hatte mal ein halbes Jahr lang Panikattacken, das war schon ziemlich heftig. Ich wusste am Anfang überhaupt nicht, wie mir geschieht, hatte noch nie von sowas gehört. Nach einem kurzen Moment der Überlegung, ob ich mich jetzt für eine „geistige“ Krankheit schämen soll, entschied ich zügig, mit allen so viel ich wollte darüber zu sprechen und mich nicht zu verstecken. Wenn jemand, den ich kenne, das auch kriegen würde, sollte der sich schließlich auch nicht schämen, sondern wissen, dass zumindest ich für ihn da bin. Ich wusste auch, dass ich das so gut es geht selbst loswerden wollte, habe keine Medikamente genommen und nach dem halben Jahr merkte ich dann tatsächlich, wie sich in mir eine kleine Stimme erhob und sagte: „So, es reicht jetzt.“ Ich muss aber auch sagen: Ich war mir selbst nie näher als zu dieser Zeit. So verstörend und beängstigend es auch ist, wenn kein Verdrängungsmechanismus mehr funktioniert und das Unterbewusstsein wie eine offene Wunde vor einem liegt – man ist mal ganz bei sich, man ist ganz wach, maximal bewusst und auch am Weitesten entfernt von irgendeiner Affekthandlung. Sozusagen in den Brunnen gefallen, aber man kann eben nicht mehr tiefer fallen. Das hat eine seltsame Art von Sicherheit gegeben. Vielleicht brauchte ich das einfach mal.
Und was ist das Schönste, was dir je passiert ist?
Das letzte Stück, bei dem ich im Theater mitgespielt habe, war ein ziemlich ambitioniertes Projekt, in das sehr viel Herzblut geflossen ist. Es war somit ein perfekter Abschluss für mich. Ich habe der Regisseurin später gesagt, dass das das Beste ist, was ich je gemacht habe. Die Wehmut hielt sich im Nachhinein allerdings in Grenzen, dank des bis heute immer mal wiederkehrenden Alptraums, ohne Vorbereitung auf einer Bühne stehen zu müssen.
Hast du ein Lebensmotto?
Hab ich mir die Tage erst überlegt: Man muss im Leben zwei Sachen lernen: Not feeling bad about being happy – and not being happy about feeling bad.
Hast du auch ein Lieblingszitat?
„We’re all born naked. The rest is drag.“ – RuPaul
Was inspiriert dich?
Es gibt Musik, zu der ich wunderbar geistig abdriften kann – teilweise sehe ich ganze Filmszenen vor mir. Alleine spazieren gehen kann auch toll sein. Oder natürlich gute Gespräche mit Freunden. Aber eigentlich muss man sich nur mal in Ruhe irgendwo hinsetzen und genau hinhören. Dann sprudelt es auch aus einem raus.
Das Interview führte Melanie Raabe. Be friendly! Meet me at http://www.facebook.com/mademoiselleraabe.
Alle Fotos: Benjamin Wiese
Frank, 31, Berlin
„Keine halben Sachen“
Frank, du wohnst in Berlin, bist in Oberberg aufgewachsen, aber ursprünglich kommst du aus Hermannstadt in Siebenbürgen. Wie alt warst du, als deine Familie umgezogen ist?
Ich war zarte acht Jahre alt.
Ich war sieben, als meine Familie vom platten Land in der Nähe von Jena nach Oberberg gezogen ist. Ich fand’s aufregend – neue Freunde, neue Erlebnisse… Wie war das so für dich?
Ich glaube, ich war extrem schüchtern damals und durch das ständige Hin- und Herziehen, bis wir endlich im Oberbergischen Kreis landeten, hielt sich die Aufregung bei mir in Grenzen. Es hat schon eine Weile gedauert, bis ich Freunde gefunden und mich gegenüber der neuen Heimat geöffnet habe. Ich habe noch ziemlich lange mit „zu Hause“ Siebenbürgen gemeint, wenn ich mich mit meiner Familie unterhalten habe.
Deine siebenbürgischen Wurzeln bedeuten für mich vor allem: das fabelhafte Essen deiner Mom. Und für dich?
Ja, das ist schon ein großer Teil dessen, das hast du richtig erkannt! Ansonsten sind die geschichtlichen Wurzeln für mich als Nebenfachhistoriker natürlich faszinierend. Alles andere ist schwer zu beschreiben. Ich fühle mich jedes Mal wie im siebten Himmel, wenn ich dort bin und auf den Spuren meiner Kindheit wandle. Ich werde dann total sentimental und würde am Liebsten der ganzen Welt zeigen, wie schön es dort ist und was es alles zu entdecken gibt. Vielleicht mache ich das ja auch mal, später…
Du warst schon in Berlin angekommen, lange bevor „alle“ hingezogen sind. Ist Berlin immer noch die Stadt für dich?
Naja, das denkt, glaube ich, so ziemlich jeder von sich, der schon mindestens sechs Monate hier wohnt. (lacht) Nach über zehn Jahren Berlin bin ich der Stadt immer noch nicht überdrüssig. Mich nerven mittlerweile zwar einige Dinge ziemlich, aber andere möchte ich wiederum auch nicht missen. Die Stadt verändert sich sehr mit den vielen, vor allem jungen Leuten, die herziehen, um sich hier auszutoben und ihre Berlin-Illusion auszuleben beziehungsweise enttäuscht zu werden. Und wenn mir das alles dann irgendwann auf den Sack geht, ziehe ich raus nach Schöneweide und vergentrifiziere ein paar alteingesessene Nazis oder fliehe gleich ins Ausland.
Gibt es noch eine andere Stadt, in der du dir vorstellen
könntest, zu leben?
Schwer zu sagen. Ich mag viele Städte, aber ich könnte selbst von New York nicht sagen, ob ich es dort auf Dauer so lange aushalten könnte, wie in Berlin. Also um es zu versuchen, würde ich vielleicht mit New York anfangen… und wenn das Geld nicht reicht, dann Hamburg.
Was liebst du an Berlin?
Die Geschichte an jeder Straßenecke, die vielen Kieze, gute Currywurst, die Freizügigkeit, das viele Grün, Baulücken, den ÖPNV, all die lieben Menschen, die ich hier kennenlernen durfte.
Und was hasst du an der Stadt?
Die überdurchschnittlich starke Selbstbezogenheit und Ignoranz vieler Leute, das Gefühl, ungefragt Statist in einem großen Vergnügungspark zu sein, das Fehlen eines zukunftsfähigen und durchdachten Stadtentwicklungskonzeptes – ganz ehrlich!
Lass uns über Kunst reden. Hast du momentan einen Lieblingskünstler – aus welcher Sparte auch immer?
Da muss ich wirklich nachdenken. Also aus dem zeitgenössischen Bereich: Neo Rauch und Norbert Bisky. Letztes Jahr habe ich nach einem Museumsbesuch in Chemnitz Otto Dix für mich entdeckt. Was Kunst und Kultur grundsätzlich angeht, interessiere ich mich besonders für Fotografie, die Klassische Moderne und Mariah Carey. (lacht)
Welcher Künstler hätte deiner Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdient?
Der Musiker Le1f, die Fotografen Herbert Tobias und Frieda Riess – und Iwan Rheon. Diese Augen!
Ob Foto, Performance, Skulptur, Bild, Song oder wasauchimmer – welches Kunstwerk hat dich in letzter Zeit am meisten beeindruckt?
Während der Recherche für meine Magisterarbeit bin ich wieder über den chinesischen Künstler Xu Bing gestolpert. Sein „A Book From the Sky“ von 1988 hat mich sehr fasziniert. Er hat unzählige Schriftrollen und Buchseiten mit tausenden erfundenen Schriftzeichen bedruckt, die zwar chinesischen Zeichen ähneln, aber keine echten sind. Die vielen Druckstempel mit den fiktiven Zeichen hat er in jahrelanger Arbeit selbst geschnitzt. Das Spiel mit Sprache und Schrift ist sehr charakteristisch für ihn und hat mich sehr fasziniert. Als ich mit meinem Studium anfing, wurde
„A Book From the Sky“ gerade in Berlin ausgestellt, und ich möchte mich immer noch dafür in den Arsch beißen, dass ich nicht hingegangen bin.
Du hast während deines Sinologie-Studiums ein Jahr in China verbracht – hauptsächlich in Shanghai. Wie würdest du diese Erfahrung zusammenfassen?
Insgesamt als sehr erkenntnisreich und wertvoll. Ich würde zwar nicht gleich mit dem Wort „Kulturschock“ um mich werfen, denn das klingt irgendwie abwertend, aber die Andersartigkeit der Alltagskultur und die andere Perspektive auf die Welt fand ich echt aufregend – im Guten, wie im Schlechten. Vieles was andere „Westler“ um mich herum damals einfach nur „nervig“ oder „komisch“ fanden, hat mich meist neugierig gemacht. Ich habe die Andersartigkeit nie bewertet, sondern einfach als Realität angenommen, und das hilft beim Verständnis einer neuen Umgebung. Eine Erfahrung, die ich niemals missen möchte.
Hast du noch Kontakte nach China?
Ja, ich habe noch einige Freunde und Bekannte dort, die ich nach meinem Abschluss wieder besuchen möchte. Einige haben mich in Berlin besucht und je mehr ich von den Veränderungen in Shanghai, Peking und Co. höre, desto größer wird mein Fernweh.
Genau wie ich bist du auch ein ziemlicher Serienjunkie. Hast du das Ende von 30 Rock schon verkraftet?
Hach, das war schon schwer, das muss ich zugeben. Es war ’ne großartige Serie, die aber zum Glück rechtzeitig aufgehört hat. Tina Fey wird uns sicherlich noch mit schönen Sachen beglücken.
Was sind momentan deine Lieblingsserien?
Ähm, hier meine obligatorische Liste: Parks and Recreation, House of Cards, The Good Wife, Up all Night, Game of Thrones, VEEP, The Big C, Modern Family. Und mein All-Time-Coming-Out-Nostalgie-Favourite Will & Grace, was ich mir ein Mal im Jahr von Anfang bis Ende anschaue.
Gibt es ein Projekt – egal ob ein eigenes oder das von anderen – das du gerne promoten würdest? Hier ist die Gelegenheit!
Das Aufklärungsprojekt „queer@school“ des Jugendnetzwerks Lambda Berlin-Brandburg e.V. (http://queer-at-school.de/). Die gehen in Berliner Schulen und setzen sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit und Akzeptanz sexueller Vielfalt und gegen Homophobie und Transphobie an Schulen ein.
Eine letzte Frage: Hast du ein Lebensmotto oder eine Lebensphilosophie?
Keine halben Sachen!
Das Interview führte Melanie Raabe. Don’t be shy! Meet me at http://www.facebook.com/mademoiselleraabe. Ganze Biographien von mir gibt’s auf http://www.geschenkbuch-deluxe.de.
Alle Fotos: privat