Getagged: Jura

Rikje, 32, Hannover

„Den Blick auf das Gute wenden“

Rikje_by Isabelle Hannemann

Isabelle Hannemann




Rikje! Wenn ich versuche, mir dich als Kind vorzustellen, dann taucht vor meinem inneren Auge ein sehr cooles, sehr wildes kleines Mädchen auf, das auf die höchsten Bäume klettert und vor praktisch nichts Angst hat. Liege ich richtig? Wie war deine Kindheit?
Auha, nun kommt meine wahre Seite zum Vorschein. All diejenigen, die dachten, ich hätte bereits mit sieben Jahren Dreadlocks gehabt, da ich wild geknurrt habe, sobald meine Haare geschnitten oder gewaschen werden sollten, liegen leider falsch. Ich habe sogar, es fällt mir schwer das zu sagen, Matrosenkleidchen getragen, wenn es einen festlichen Anlass gab (jeder Mensch hat irgendwie ein Kindheitstrauma – danke Mama!). ABER: Deine Interpretation ist nicht ganz falsch. Meistens hat mich mein großer Bruder mitgenommen (von dem ich übrigens die alten Kleidungsstücke auftragen musste – das hat mich aber auch nicht sonderlich gestört um ehrlich zu sein), und dadurch kroch ich durch Matsch und Sand, versuchte mit meiner zarten Mädchenstimme grunzende und brutal klingende Geräusche nachzumachen und wurde eigentlich immer irgendwie geduldet. Mein großer Bruder hat mich aber überwiegend ohne Diskussionen im Schlepptau gehabt. Das hat sich ausgezahlt, dafür habe ich statt einer langweiligen Hochzeitsrede einen Text für ihn geschrieben, der die Geschichte des kleinen Zahnlücken-Cowboys auf der Suche nach der perfekten Frau erzählte. Aber die Jugend meines Bruders bot auch einfach das perfekte Futter für einen solchen Text.

Und wie war deine Jugend?
Oh, meine Jugend. Mein kleinster Bruder – ich habe noch zwei kleinere Halbbrüder – steckt mitten im kleinen Horrorladen namens „Pubertät“. Ich bin so unendlich dankbar, dass ich das hinter mich bringen durfte. Alles war peinlich. Selbst atmen in einigen Situationen. Ich war äußerst schüchtern, was Jungs betraf, in die ich „verknallt“ war. Kein Wunder, denn dadurch, dass ich nicht mehr atmete (die Nase könnte dabei ja komische Geräusche machen), sagte ich keinen Ton und rannte ziemlich schnell weg, um nicht zu ersticken. Somit war meine Jugend äußerst behütet – neben den üblichen Streitereien mit den peinlichen Eltern. (Wie sich das Blatt auch wendet: Heute bin ich ihnen eher peinlich – sehr witzig!) Also, Jugend-Rikje begann mit „Bravo“ lesen, in enge Hosen mit Schlag und übergroße Pullis gekleidet „Kelly Family“- und „Backstreet Boys“-Konzerte besuchend. (Jaja, lacht ihr alle). Mit fünfzehn oder sechzehn wurden es dann Hardcore- und Punk-Konzerte. Zum Glück, sonst wäre ich wohl heute noch Jungfrau.

Was wolltest du als Kind gerne werden, „wenn du mal groß bist“?
Da ich bei meinen Großeltern immer viel fernsehgucken durfte – ich bin die Tochter einer Pädagogin –, guckte ich auch viel die Fernsehserie „Quincy“. Damals war mir nicht klar, dass er Rechtsmediziner sein sollte, da er so viel im Gerichtssaal stand. Dadurch dachte ich immer, es wäre total aufregend Anwältin zu sein. Nun, Anwältin bin ich nicht geworden, scheint als hätte mein Verstand dann doch noch gesiegt.

Und was bist du geworden bzw. was wirst du?
Da mein Abi nicht den besten Schnitt hatte, war mir klar, dass das mit meinem Gedanken, „Tiermedizin“ zu studieren, schwierig werden könnte. Somit kombinierte ich knattertonartig und entschied mich dafür, eher ein Medizinstudium anzustreben. Zumindest war die Wartezeit etwas kürzer. Glücklicherweise war ich schlau genug zu wissen, dass ich bestimmt drei Jahre hätte warten müssen, und so begann ich eine Ausbildung zur examinierten Krankenschwester (heute: Gesundheits- und Krankenpflegerin). In meiner Ausbildung bemerkte ich die sehr dominierenden negativen Seiten des Medizinerlebens. Mein einer Lehrer in der Ausbildung brachte mich auf die Idee „Pflegewissenschaft“ und „Deutsch auf Sekundarstufe. II“ zu studieren. Bei diesem Studiengang war es damals noch möglich, mit zwei Abschlüssen abzuschließen. Und so habe ich mein erstes Staatsexamen auf Lehramt und zudem ein Diplom, das mich dazu berechtigt, in der Wissenschaft tätig zu sein. Somit habe ich beides für mich genutzt. Ich arbeite sowohl in einer Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule an einer Universitätsklinik als Lehrerin sowie im Bereich der Versorgungsforschung im Bereich Palliativmedizin (Wissenschaftsstellen sind ja meist nur mit 50% Stellen ausgeschrieben – unfassbar!). Darin promoviere ich auch gerade, zumindest versuche ich es.

 

Rikje by Bella Bellinsky Photographie 2

Bellabellinsky Photographie

 

 

Gemeinsam mit deinem Kumpel Mirco Buchwitz hast du zudem ein sehr cooles, sehr lustiges Buch geschrieben, das kürzlich bei Rowohlt erschienen ist („Arschbacken zusammenkneifen, Prinzessin“). Wie kam es dazu?
Danke für dieses Lob, das freut mich! In Kurzfassung: Mirco und ich hatten mal einen Abend zu tief ins Glas geguckt – ach was rede ich, wir waren rotzevoll. Ich erzählte ihm, dass mich diese typischen „frechen Frauenromane“ annerven, da sie den Ist-Stand nicht wirklich darstellen. Meistens sind dies Frauen Mitte Dreißig, die ihren Typen scheiße finden, da er sich zu wenig um sie kümmert bzw. ihre Hollywood-Erwartungen nicht erfüllt. Sie trennen sich dann von ihm, und dort beginnt dann die eigentliche Story. Auf dem Weg der Trauerverarbeitung fahren sie nach Sylt oder zu einem anderen übermäßig teuren Ziel, schmeißen die Kohle zum Fenster raus und finden dann letztlich den perfekten Typen, der mit ihnen Kinder zeugt. Wer sagt, dass eine Frau Anfang/Mitte dreißig unzufrieden sein muss, da sie keine Kinder hat bzw. keinen Typen, der mit ihr potentiell Kinder machen könnte? Wieso dürfen Frauen nicht auch mal ihr „Leben leben“, ohne gleich als „Schlampe“ zu wirken, da sie das machen, worauf sie Lust haben und nicht dem Rollenbild der Gesellschaft entsprechen (es gibt Frauen, die auch gerne Sex haben und das auch gerne leben)? Und überhaupt, wer hat dieses Rollenbild überhaupt erfunden? Männer sind die geilen Hengste und Frauen eben Schlampen. Das Schlimmste: Dieses Urteil treffen überwiegend die Frauen selbst über ihre gleichgeschlechtlichen Mitstreiterinnen. Und welche Frau Mitte dreißig hat bereits selbstständig so viel Geld verdient, dass sie einen schwulen Star-Friseur bezahlen, ein abbezahltes geiles Auto fahren und ihrem überzüchteten Hund „Evian“ zu saufen geben kann? Lustige Passagen haben diese Romane, das möchte ich nicht bestreiten. Doch können wir Frauen nicht auch anders sein, als das, was von uns erwartet wird? Somit kamen wir auf die Idee. Mirco hat irgendwann einfach angefangen zu schreiben, da er viel mehr Erfahrung darin hat als ich. Wir sprachen immer wieder über den Story-Verlauf, über Charaktere, und er ließ mir dann immer wieder die Kapitel zukommen, wozu ich dann noch Dinge hinzugefügt oder verändert habe, und am Ende kam dabei ein Buch raus.

Wird es noch mehr Bücher geben – von euch als Duo oder von dir alleine?
Sowohl als auch. Mirco ist bereits fleißig am Schreiben anderer Romane (ja, der Plural an dieser Stelle war vollkommen bewusst gewählt), und ich plane gerade ebenfalls noch einen Roman. Alles ist denkbar. Mal gucken, was die Zukunft für uns bereits hält.

Als ich dich gegoogelt habe, bin ich über ein Projekt namens Demenz-Poesie gestolpert. Das klingt irre spannend. Was hat es damit auf sich?
Ich werde nun mal etwas förmlicher, da es mir wichtig ist, dabei die Ernsthaftigkeit des Projektes darzustellen und zu zeigen, dass dahinter ein durchdachtes Konzept steckt: DemenzPoesie® ist eine Therapieform zur Gedächtnisrehabilitation von Menschen mit Demenzerkrankung. Meine Kollegin Pauline Füg (sie selbst ist Diplom-Psychologin und ebenfalls Bühnenautorin) und ich machen das zusammen. Das Gedächtnis wird dabei rehabilitiert, indem bestehende Ressourcen genutzt und gefördert werden. Bei DemenzPoesie® erfolgt dies anhand eines sehr lebendigen Vortrags von Gedichten, die die demenzkranken Teilnehmer noch aus Kindertagen kennen. Dadurch werden sie in einer Gruppensitzung – „Session“ genannt – interaktiv und kreativ an Sprache und Rhythmus herangeführt. Anhand von audiovisuellen, haptischen, taktilen und olfaktorischen Reizen werden Menschen mit Demenzerkrankung stimuliert, an ihrer Umwelt aktiv teilzuhaben. Die Förderung der eigenen Sprache, des Ausdrucks, der Wahrnehmung und des positiven Gruppengefühls werden dabei verfolgt. Zum Ende jeder Session wird gemeinsam mit den erkrankten Teilnehmern ein so genanntes Improvisationsgedicht erschaffen. Nachdem ich in New York hospitierte, wird anlehnend an das im Museum of Modern Art in New York seit 2009 durchgeführte Projekt “The MoMA‘s Alzheimer‘s Project” (gefördert vom US-Ministerium für Bildung [Department of Education]), seit 2013 das DemenzPoesie®-Projekt in der Form erweitert, dass die Sessions neben in Seniorenheimen auch in Museen vor Kunstgemälden und -gegenständen stattfinden. Dazu werden die Gemälde und anderen Kunstwerke gemeinsam mit dem demenzerkrankten Menschen betrachtet, besprochen und dazu passende Gedichte vorgetragen. Diese Umsetzung erfreut sich steigender Beliebtheit, und so wurden Sessions in unterschiedlichen Museen (Kunst-, Historische- und Heimatmuseen) in ganz Deutschland durchgeführt. Die Konzeption und Durchführung der DemenzPoesie®-Sitzungen geschah in enger Zusammenarbeit mit dem Erfinder: Der amerikanische Poet Gary Glazner rief 2004 das Alzheimer‘s Poetry Project ins Leben.

Du hast auch noch in anderer Hinsicht mit Poetry zu tun: Du trittst bei Poetry Slams auf! Chapeau! Ich finde den Gedanken, bei einem Poetry Slam mitzumachen, in etwa so verlockend wie ein Date mit einem hungrigen Grizzly. Seit wann machst du das und was reizt dich am gesprochenen Wort?
Mit Poetry Slam wurde ich bereits 2004 in meinem Studium konfrontiert. Daraufhin fing ich an, öfter als Gast dort anwesend zu sein. Damals waren die Zuschauerräume noch übersichtlich gefüllt, und die Texte waren experimentell. Sehr spannend, teilweise etwas merkwürdig, aber individuell und angenehm fern vom Mainstream. Ich selbst hatte mich aber nie getraut, dort aufzutreten, obwohl es mich immer gereizt hat. Da ich mir 2009/2010 zum Jahreswechsel vorgenommen hatte, mich Herausforderungen zu stellen, die ich bis dato nicht durchgezogen hatte, kam es dann am 18.02.2010 zu meinem ersten Poetry-Slam-Auftritt in Hannover. Für zwei Jahre war ich dann, so wie es mein Arbeitspensum zuließ, auf einigen Poetry Slams und Lesebühnen unterwegs. Nach einer Zeit bemerkte ich auf den Slams eine Veränderung für mich, die mir selbst nicht mehr so gefiel. Es galt nur noch, den lustigsten Text mit der besten Performance zu haben und nicht mehr, sich auf schriftstellerischer Ebene auszuprobieren und neues zu probieren. Deine Aussage „ein Date mit einem hungrigen Grizzly zu haben“ trifft es meiner Meinung nach. Es hatte mich auch irgendwann so sehr blockiert, dass ich beim Schreiben darüber nachdachte, ob es denn beim Publikum „ankommen würde“, anstatt diese Geschichte nach meinen Ideen und Gedanken zu verfassen. Somit bin ich nicht mehr auf Slams unterwegs, denn das Format passt nicht mehr zu mir. Es gibt viele Menschen, die sind hervorragende Slammer und die bewundere ich dabei. Ich selbst hätte Lust, eine hervorragende Schriftstellerin zu werden, aber diesen Wunsch haben ja viele. Somit schreibe ich weiterhin für mich, habe Spaß dabei, und wer weiß, vielleicht darf ich irgendwann damit meinen Lebensunterhalt verdienen. Das wäre ein Lebenswunsch. Drückt mir die Daumen!

 

Rikje by Bella Bellinsky Photograpie 1

Bellabellinsky Photographie

 

 

Die Daumen sind gedrückt. Welche Poetry Slammer sind es denn, die du bewunderst?
Pauline Füg – sie ist schon ewig dabei, hat einen eigenen Stil kreiert – der leider zu viel kopiert wurde – und kämpft sich mit ihren sehr guten lyrischen Texten (echte Lyrik, keine Hausfrauenlyrik) weiterhin auf den Bühnen durch, obwohl Personen aus dem Publikum anfangen, laut zu reden oder gar laut zu rülpsen. Schade! Sehr schade!

Und wen liest du? Wer sind deine Lieblingsautoren?
Ehrlich gesagt lese ich beruflich bedingt viel Fachliteratur und wenig Romane. Ich dürfte dies zwar nicht zugeben, aber ich oute mich jetzt hier. Ansonsten liebe ich Roald Dahl und Jonathan Safran Foer. Mirco Buchwitz schreibt auch in einer faszinierenden, individuellen Art, was ich unabhängig von unserer Zusammenarbeit hier mal erwähnen möchte.

Für wen – egal ob berühmt oder nicht, ob Mann oder Frau, lebendig oder tot, real oder fiktiv – schwärmst du?
Puh, früher hätte ich was von Johnny Depp erzählt, aber irgendwie wird der immer unspektakulärer, seit er in einer Art Midlife-Crisis steckt. Irgendwie habe ich aufgehört zu schwärmen. Wenn ich mir aber mal eine Person aussuchen dürfte, mit der ich eine Kneipentour machen möchte, dann sage ich selbstbewusst „Carolin Kebekus“. Obwohl sie unser Horbüch eingelesen hat, hatte ich leider nicht das Vergnügen, sie selbst kennen lernen zu dürfen. Ich denke aber, wir hätten gemeinsam verdammt viel Spaß.

Was ist das Schönste, das dir jemals passiert ist?
Ich war mal für vier Monate in Australien, aber bevor ich das machte, fragte ich mich, ob es denn so eine gute Idee sei, die ganzen Ersparnisse dafür zu verbraten und ganz allein mit mindermäßigen Englischkenntnissen dahin zu fliegen. (Meine Mutter ist Englisch-Lehrerin, ich denke jedem ist nun klar, welches mein schlechtestes Schulfach war). Ich war bereits im Studium und arbeitete nebenher auf einer Station als Krankenschwester. Ich war zum Spätdienst eingeteilt und ein Mann klingelte, sodass ich sein Zimmer aufsuchte. Er selbst war an Morbus Parkinson erkrankt und wollte vom Badezimmer zurück in sein Bett begleitet werden. Menschen mit Parkinson können einen so genannten Stupor bekommen. Sie können zwar klar denken, aber der Körper führt keine Bewegungen mehr aus, und sie verfallen in eine Art „Starre“. Er entschuldigte sich und sagte, dass er einen Moment brauche, bis er sich wieder bewegen könne. Ich verdeutlichte ihm, er solle sich die Zeit nehmen, die er brauche, und ich wäre jetzt nur für ihn da. Er erzählte mir, er habe früher viel gearbeitet, hätte eine eigene Gärtnerei gehabt und viel Geld damit verdient. Immer hätte er sich gesagt, er wollte auf Reisen gehen, wenn er in Rente sei. Mit seinem Rentenbescheid kam jedoch fast zeitgleich seine Diagnosestellung, weswegen er nichts von der Welt gesehen habe. Er klopfte mir auf die Schulter, sah mich an und meinte mit einer tiefen Weisheit in seinen Augen: „Mädchen, was immer Sie tun, tun Sie es jetzt.“
Nach meiner Schicht fuhr ich nach Hause und buchte sofort meinen Flug. Mein Australienaufenthalt im Jahr 2008 war mit das Beste, das ich in meinem Leben bisher getan habe. Ich sehe diesen Herrn als eine Art Erfüllungsgehilfen für einen absolut wichtigen Teil meines Lebens an. Durch ihn habe ich gelernt, dass ich keine Konjunktive in meinen Erzählungen finden möchte, da ich es getan und nicht „immer nur drüber nachgedacht“ habe. Ich konnte es ihm nie mitteilen, doch hoffe ich, dass er es spüren konnte.

Was ist das Schlimmste, das dir jemals passiert ist?
Meine Schulzeit in Verbindung mit meiner Pubertät – die Hölle!

Welches ist die wichtigste Lektion, die du bisher gelernt hast?
Sei dankbar!

Was inspiriert dich?
Das Leben. Dazu muss ich viel reisen und viel erleben. Ich kann nur selten stillsitzen, da ich mich sonst langweile. Sonnenbaden beispielsweise wäre für mich eine Foltermethode!

Hast du Vorbilder?
Die Erfinder von „Dschungel-Camp“. Eine unglaublich geniale Idee, die die Menschen (vor allem die Akademiker, wie es ja immer gesagt wird) vor den Fernseher zieht ,um irgendwelche „Promis“ dabei zuzugucken, wie sie ekelige Sachen machen und essen müssen. Grandios! Die haben sich zu Recht eine goldene Nase verdient. Immer wieder frage ich mich: „Verdammt, wieso hattest du nicht einen so genieartigen Gedanken?“

Was macht dich glücklich?
Reisen, meine Familie, meine Freunde, Menschen treffen, viel reden – manchmal zu viel –, Essen, Bier, gute Filme, stumpfe TV-Shows (Bauer sucht Frau ist bei mir auch ganz weit oben), Fleisch und Wurst, Käse und Quark, Marmelade, Gartenarbeit, kochen, PC-Spiele spielen… Manchmal auch schreiben (an alle nicht Autoren: das kann verdammt harte Arbeit sein!).

Was ist der Sinn des Lebens?
Die Erfindung von kalorienarmer Schokolade bei gleicher Geschmacksintensität!
Ernsthaft: Mein Sinn liegt darin, den Blick auf das Gute zu wenden, auch wenn das Schlechte Oberhand gewinnt. Sonst gibt es irgendwann nur noch Psychiatrie-Blöcke, die wir als unsere Wohnadresse angeben.

 

Das Interview führte Melanie Raabe.

 

Nina, 30, Istanbul

„Ich glaube daran, dass alles, was wir tun, sich in kleinen Wellen fortpflanzt und andere Ereignisse und Entscheidungen beeinflusst.“


n-7522


Du bist kürzlich von Köln nach Istanbul gezogen. Warum?
Für die Liebe und das Abenteuer, den Alltag neu zu lernen. Und weil ich dort mal ein bisschen studiert habe und nun gern das Leben in Istanbul unter realen Bedingungen testen wollte. Das gute Essen und die vielen spannenden Leute stehen auch auf der Liste der Umzugsgründe. Ebenso die Istanbuler Dämmerung, die Katzenhundedelfinemöwen, das türkise Wasser des Bosporus, die magnetische Kraft, die dieser glitzernde Moloch auf mich und so ca. 17 Millionen andere Menschen ausübt. Erwähnte ich schon die zwei gigantischen Brücken, die nachts in Regenbogenfarben blinken?

Wie lebt es sich in der Stadt, in diesen turbulenten Zeiten?
Es war wie Achterbahn-Fahren, jetzt ist es ein bisschen wie der Frosch in dem Glas mit dem Tauchsieder. Man überlegt, wie lange es noch dauert, bis es zu heiß wird. Im Grunde ist aber alles irgendwie alltäglich und die Leute um mich herum machen irgendwie weiter, sind aber (so hoffe ich jedenfalls) mit offeneren Augen, Ohren und Herzen unterwegs, was die Probleme und die Möglichkeiten im Umgang miteinander angeht. Das mag ein wenig resigniert klingen, aber was im Land seit den Gezi-Protesten passiert ist, war keine Revolution, sondern das Aufkommen der ersten großen zivilen Protestbewegung. Da wurden keine Systeme auf den Kopf gestellt und Paläste gestürmt, sondern Brücken gebaut und Ideen ausgetauscht. Das Entsetzen, die Wut und der Schmerz über die unglaubliche Gewalt, die den Demonstrierenden angetan wurde, hallt immer noch in unseren Köpfen wider und ich hoffe, dass aus diesem Echo irgendwann reflektierte Entscheidungen werden, die einen positiven Einfluss auf die Zukunft des Landes haben.


n-2-6


Unterscheiden sich deine Kölner von deinen Istanbuler Freunden?
Ja. Das liegt aber weniger daran, dass die einen in Köln und die anderen in Istanbul wohnen. Ich habe meinen Istanbuler Freundeskreis auf eine ganz andere Weise erschlossen als den Kölner Freundeskreis. Dort war und bin ich immer noch die Nicht-Türkin, die sich notgedrungen meistens auf Englisch unterhält. Diese neutrale Zwischensprache ist eben genau das: eine Zwischensprache und nicht die gemeinsame Muttersprache, in der man nach Lust und Laune herumtoben kann beim Reden, Kennenlernen, Freundschaften knüpfen. Ich werde oft noch als Gast denn als Stadtbewohnerin wahrgenommen, als eine, die Zwischenstation macht. Trotzdem gibt es auch in meiner neuen Heimat Menschen, die mich seit mehreren Jahren kennen und die mir nahe stehen, aber ohne ausreichende Englisch-Kenntnisse auf beiden Seiten wären die Freundschaften vielleicht nie so zustande gekommen.

Welches ist dein Lieblingsort in Istanbul und welches war dein Lieblingsort in Köln?
Die Holzbänke auf der Sonnenseite der Fähren sind immer ein guter Ort in Istanbul. In Köln: die Baustelle Kalk. Da sprudelt Herzblut in jeder Ecke!

Du hast hin und wieder gemodelt. Hast du mal mit dem Gedanken gespielt, eine richtige Karriere daraus zu machen?
Vielleicht als Jugendliche mal. Dieses ganze Brimborium rund um schmale Taillen, schöne Profile und die berüchtigte thigh gap ist aber wahnsinnig einschüchternd und obwohl ich mich hin und wieder gern selbst inszeniere, habe ich wirklich Probleme, für jedes Objektiv immer 100% präsent zu sein und vor allem die Kontrolle über mich an Fremde abzugeben. Dann lieber ab und zu mit Freunden für Freunde und in Rollen, in denen ich mir selbst auch gefalle und genüge.


n-7513


Jedes deiner Outfits ist streetstyleblogtauglich. Welche Rolle spielt Mode in deinem Leben?
Stimmt ja gar nicht. (lacht) Trotzdem danke. Ich mag Mode, weil sie verkleidet. Sich seine Außenhülle selber zusammenstellen zu können, ist doch ein unglaublich vielseitiges Instrument, um sich zu verstecken oder zu präsentieren. Ich bin ein bisschen zu sehr Material-Fetischistin und halte wenig von dicken Labels oder monatlich wechselnden Billigkollektionen, darum such ich mir meine Klamotten lieber in Second-Hand-Läden zusammen. Sehr viel mehr ist bei meinem ständig leeren Konto eh nicht drin momentan.


n-7506


Was hast du studiert?
Medienwissenschaft mit Nebenfach Medienrecht. Der totale Spagat zwischen zwei akademischen Planeten! Jetzt bin ich fertig, habe den Bachelor of Arts in der Tasche und kann die freigewordenen Hirnkapazitäten wieder auf andere Sachen verwenden.

Auch auf die Gefahr hin, wie Tante Helga zu klingen, die dir diese Frage auf einem Familienfest stellt…: Wie siehst du deine berufliche Zukunft? „Was willst du mal werden, wenn du groß bist?“
Wann ist denn „groß“? Ich bin jetzt 30 und hab immer noch keinen richtigen „Beruf“. Ich schaffe gern Strukturen und Netzwerke aus Menschen und Ideen, mit denen ich dann Projekte realisiere. Nebenher schreibe ich viel zu selten, aber gern kurze Sachen, längere Sachen, Artikel und schlimme Wortwitze. Ich kämpfe nach wie vor gegen meine hyperkritische innere Pessimistin an, die immer zuerst die Probleme und dann die Möglichkeiten sieht. Wenn ich es mir aussuchen könnte, dann möchte ich ab jetzt und so lange wie möglich meine finanzielle und berufliche Unabhängigkeit in Balance halten können. Die beiden Aspekte schließen sich leider noch viel zu oft aus.

Du bist eine ziemlich umtriebige Person. Auf was von allem, was du bisher so gemacht, angeschoben, auf die Reihe gekriegt hast, bist du so richtig stolz?
Zusammen mit meiner Schwester habe ich mal innerhalb sehr kurzer Zeit genügend Geld gesammelt, um dem Familienmitglied einer guten Freundin eine lebenswichtige Operation zu finanzieren. Ich denke zwar nach wie vor, dass das nicht unsere Leistung alleine war (immerhin haben fast 200 andere Menschen mitgeholfen), aber es hat mir sehr viel bedeutet, dass das geklappt hat. Und mein erster richtiger Artikel ist in der SPEX erschienen, das hat mich wirklich gefreut.

Mit wem – egal ob unrealistisch, ob prominent, längst tot oder wasauchimmer – würdest du dich gerne mal bei einem Bier unterhalten?
Aus einem Meer der unendlichen Möglichkeiten wähle ich die, die mir gleichzeitig am nächsten stehen und unerreichbar sind. Meine vier inzwischen verstorbenen Großeltern. Und mit dem ebenfalls verstorbenen Vater meines Freundes, den ich leider nie kennengelernt habe.

Wem – egal ob unrealistisch, ob prominent, längst tot oder wasauchimmer – würdest du gerne mal mit der inzwischen geleerten Bierflasche eins über die Rübe ziehen? Oder wahlweise, falls du Pazifistin bist, zumindest mal massiv die Meinung sagen?
Menschen ohne Empathie – mich eingeschlossen. Ich wünsche mir die Welt nicht als ein kuscheliges Miteinander, in dem sich alle lieb haben, aber wenn man seine Entscheidungen von den Monstern Angst und Egoismus treffen lässt, kann einfach nichts Gutes dabei herauskommen.

Was inspiriert dich?
Zufälle, die keine sein können. Enthusiastische, talentierte Menschen. Farbverläufe und glitzernde Dinge. Rohe Materialen von Holz bis Tomate.



Was macht dich glücklich?
Schon wieder die Zufälle, siehe oben. Diesem einen ganz besonderen Menschen in die Augen schauen. Unerwartet freundliche, hilfsbereite Menschen. Sachen selber herstellen. Und, ganz seltsam, aber es bereitet mir Vergnügen, angebrochene Packungen zu leeren und zu entsorgen.

Hast du ein Lebensmotto oder eine Lebensphilosophie?
Ich glaube daran, dass alles, was wir tun, sich in kleinen Wellen fortpflanzt und andere Ereignisse und Entscheidungen beeinflusst. Wenn ich also eine Welle Gutes, Wichtiges, Großes rausschicke, kommt vielleicht irgendwann von irgendwo eine andere Welle zurück. Darauf zu warten wäre aber unsinnig, weil ich ja nicht mal weiß, in welche Richtung ich Ausschau halten muss. Dieses Prinzip ist lustigerweise auch das Konzept, nach dem eine kleine App namens Rando funktioniert. Man soll Fotos machen und sie in die Welt verschicken. Die Empfänger werden per Zufallsprinzip ermittelt, die Absender sehen lediglich, wo in der Welt das Bild gelandet ist. Für jedes abgeschickte Bild erhält man selbst kurz darauf ein anders Bild von irgendwoher auf der Welt. Im echten Leben geht das natürlich alles etwas weniger paritätisch, gerecht und kartografiert zu. Deswegen: einfach immer weiter Wellen machen!

Was ist das Interessanteste, was dir jemals passiert ist?
Ich hoffe, da kommt noch so einiges. Drei Tage vor einem veritablen Volksaufstand nach Istanbul zu ziehen steht aber auf einer Skala von 1 bis Wahnsinn schon ganz weit oben.

Das Interview führte Melanie Raabe. Be friendly! Meet me at http://www.facebook.com/mademoiselleraabe. Oder auf http://www.twitter.com/melraabe

Alle Fotos: Christian Faustus Photography. http://www.christian-faustus.de.
Video: Wanderlust by Emircan Soksan via Youtube.