Getagged: Freunde
Leigh, New York City
“ I believe in everything until it’s disproved.„
„Leigh Martha is a german-american Actor and Singer based in NYC“, verrät deine Facebookseite. Aber du stammst nicht aus New York, oder? Wo bist du aufgewachsen?
Nein, ich bin im wunderschönen Rheinland aufgewachsen, in Krefeld. Dort wurde ich bilingual von meinen Eltern erzogen, meine Mutter stammt aus den USA und mein Vater aus dem Ruhrgebiet. Aber ich habe sehr viel Familie hier in den USA, die meisten sind rund drei Stunden entfernt, daher fühle ich mich sehr zu Hause.
Wie warst du als Kind?
Meine Eltern würden sagen ein Wirbelwind! Ich auch. Immer unterwegs, und zwar nicht gehend, sondern laufend. Zum Glück hatten wir einen tollen Garten hinterm Haus, in dem ich herumtollen konnte.
Wolltest du schon immer auf die Bühne oder vor die Kamera?
Da ich so ein quirliges Kind war, haben meine Eltern ziemlich früh Hobbys für mich gesucht und haben dieses tolle Kinder- und Jugendtheater der Musikschule Krefeld gefunden. Das war mein zweites Zuhause ab meinem siebten Lebensjahr. Dort manifestierte sich dieser tiefe Wunsch, immer auf der Bühne stehen zu wollen. Meinen Aha-Moment hatte ich mit 12 Jahren, als ich Peter Pan spielen durfte. Ich konnte mir plötzlich nichts anderes vorstellen, als mir meinen Traum zu erfüllen und ein Leben lang auf der Bühne zu stehen.
Wie war deine Jugend?
Wenn ich an meine Jugend denke, erinnere ich mich an meine Freunde von der Schule und vom Theater. Ich war ständig unterwegs, hatte neben der Schule viele Hobbys und hatte einen bunt gemischten Freundeskreis. Ich glaube, wenn man in seinen „Teens“ ist, ist das Leben sehr schwierig. Erste große Liebe, Schule – in meinem Fall vor allem Mathe – viele Fragen über die Zukunft: Wer bin ich überhaupt? Wo ist mein Platz in diesem Universum? Was ist der Sinn des Lebens? Wo geht’s hin nachdem Abitur? Aber es ist auch wiederum einfach eine genial Zeit, wenn man ein Netzwerk von Gleichgesinnten um sich hat. Meinen Freunden habe ich eine wahnsinnig tolle Jugend zu verdanken.
Was bedeutet es für dich, Deutschamerikanerin zu sein? Fühlst du dich eher deutsch oder eher amerikanisch (falls man das so einfach beantworten kann)?
Diese Frage habe ich bis heute nicht für mich beantworten können, und für einen Großteil meines Lebens habe ich mich auf der Suche nach einer Antwort fast verrückt gemacht, statt einfach glücklich zu sein mit dem Wirrwarr. Jetzt sehe ich es so, dass meine emotionale Seite die amerikanische ist und meine logische Seite die deutsche, eine perfekte Mischung.
Wie würdest du dich in drei Worten beschreiben?
Ich bin mir nie sicher, ob Adjektive auf mich zutreffen. Ich würde sagen, dass ich eine Kombi aus Glitzer, Gummibärchen und einer Trauerweide bin.
Was hat dich dazu bewogen, nach New York zu ziehen?
Ich hatte immer dieses Gefühl, dass mir was gefehlt hat in Deutschland. Ich konnte es nie benennen, bis ich mich wirklich für den Schritt entschieden hatte, alles zurückzulassen und in den Flieger zu steigen. New York City fühlte sich von Anfang an wie mein zu Hause an, ich musste es nicht erkämpfen, das Gefühl war einfach da.
Wie ist das Leben in New York? Was magst du? Was nervt dich?
Ich liebe mein Leben hier, aber es ist definitiv nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Das Schauspielerleben ist unglaublich schwer in dieser Stadt, jeder Tag ist neu und ein Abenteuer, wenn man es zulässt! Ich liebe NYC für die Offenheit, für die Möglichkeit, dass man sein Leben an einem Tag komplett verändern kann, für das Gefühl angekommen zu sein. Mich nervt an NYC, wie schnell man in diesen Teufelskreis verfallen kann, dass man Geld braucht zum Überleben – diese Stadt ist sehr teuer – und dafür einen Job annehmen muss. Und dass man dann plötzlich keine Zeit oder Energie mehr hat, das zu machen, was man eigentlich will. Es ist ein schwieriger Balanceakt, der unglaublich frustrierend sein kann. Aber die Liebe für diese Stadt überwiegt.
Wie sieht ein ganz normaler Tag in deinem Leben aus?
Schwierig zu sagen, ich habe in NYC fast zwei Leben. Ich arbeite drei Tage die Woche als Barkeeper in einem französischen Bistro in Brooklyn, um meinen Traum finanzieren zu können.
Die restlichen vier Tage bin ich Leigh die Schauspielerin. Ich wache auf in meiner Wohnung in Brooklyn und brauche erst einmal eine riesige Tasse Kaffee. Parallel suche ich nach Auditions und bewerbe mich für alles von Theater über Synchronsprechen bis hin zu TV. Oft gibt es Open Calls für Musicals oder Schauspielstücke in Manhattan, und da zieht es mich dann hin – und das Warten beginnt. Irgendwo in einer Schlange mit 300 anderen Schauspielern wartend auf der Straße, um dann 16 Takte vorsingen zu dürfen! Ich höre nie auf zu lernen, nehme so viel Unterricht wie nur möglich, ich hab zwar in Deutschland studiert, aber: „NYC is a different animal“! Momentan probe ich für ein neues Musical namens „Ghostlight“. Ich spiele die Hauptrolle Olive Thomas, es ist ein aufregender Prozess, neuer Musik Leben einzuhauchen. Wir haben zwei Wochen Zeit, alles einzustudieren, und Ende des Monats gibt es dann ein öffentliches Staged Reading in einem kleinen Theater. AUFREGEND!
Wie sähe ein perfekter Tag für dich aus?
Ui! Was ist schon perfekt? Haha! Ich glaube, ein perfekter Tag in meinem Leben sähe so aus, dass ich in meiner Wohnung in Brooklyn aufwache, meinen morgendlichen Kaffee trinke und mich dann auf den Weg zur Probe in Manhattan mache und am Abend eine Show am Broadway oder Off-Broadway spiele. Und danach mit einem Lächeln im Gesicht die Subway nach Hause nehme! Das wäre gigantisch!
Was inspiriert dich?
Meine Familie und meine liebsten Freunde inspirieren mich jeden Tag aufs Neue.
Hast du ein Lieblingszitat oder Lebensmotto?
„I believe in everything until it’s disproved. So I believe in fairies, the myths, dragons. It all exists, even if it’s in your mind.Who’s to say that dreams and nightmares aren’t as real as the here and now.“ – John Lennon
Hast du Vorbilder?
Meine Mutter Ruth ist für mich ein riesiges Vorbild. Wenn ich mal erwachsen bin, möchte ich so sein wie sie. Sie hat mich dazu inspiriert, Deutschland zu verlassen und meinen Traum zu erfüllen. Sie hat die USA verlassen, um ihren Traum zu erfüllen und hat in Deutschland ihr zu Hause gefunden.
Was ist dein größter Traum?
Mein größter Traum ist es, als Schauspielerin hier in NYC zu leben und überleben zu können.
Was ist der Sinn des Lebens?
Ich glaube, der Sinn meines Lebens ist, Menschen mit meinem Talent aus ihrem Alltag zu ziehen, für einige Minuten oder Stunden. So dass sie einfach alles andere vergessen können!
Mehr über Leigh gibt es auf: http://www.leighmarthaklinger.nyc
Das Interview führte Melanie Raabe.
Foto: Agata Domanska.
Ina, 36, Wiehl
„Musik. Kunst. Wetter. Kinder. Frisuren. Essen. Literatur.“
Ina! Du kommst aus Wiehl, einer Kleinstadt in NRW. Wie würdest du deine Kindheit und Jugend beschreiben?
Geprägt von Liebe und einem es gut meinenden Umfeld, würde ich sagen. Als Teenie gab’s die besten Möglichkeiten, groß zu werden. Im Sommer Freibad, BMX-Bahn, Skatehalle, im Winter Eishalle und das ganze Jahr über kleine Konzerte auf ehemaligen Schützenvereinshäusern. Vielleicht male ich ein wenig rosarot, aber hier aufzuwachsen war das Beste, was mir passieren konnte. Die Menschen, die ich heute zu meinen besten Freunde zähle, habe ich spätestens 1999 kennen und lieben gelernt, und es ist herrlich und stabil. Ich bin da sehr dankbar für. Menschen und Ereignisse.
Du arbeitest als Grundschullehrerin. Was magst du an deinem Job?
Die Kinder mag ich am meisten. Sie herauszufordern, mit ihnen zu entdecken und überhaupt, die Zeit mit Ihnen zu verbringen, sie beim Lernen zu begleiten, sie sich ausprobieren lassen, sie echt gerne zu haben, die Liste könnte bis ultimo weitergeführt werden. Ich gehe auf in meinem Job, gehe jeden Tag gerne hin und zufrieden nach Hause. Liegt vielleicht auch daran, dass ich in so einem kleinen System arbeite und man tatsächlich alle Schüler gut kennt. Pläne können tatsächlich umgesetzt und Dinge erreicht werden. Eltern, Lehrer arbeiten zusammen.
Du hast zuvor als Kinderkrankenschwester gearbeitet. Wie war das und warum hast du danach noch mal den Job gewechselt?
Mit 19 war mir nicht klar, was ich mal werden sollte. Und ich war auch unreifer als vielleicht der ein oder andere. Hätte man mich mit 19 in die Universität gesetzt, dann hätte ich wahrscheinlich abgebrochen, weil ich dieses „kommste heute nicht, kommste morgen“ zu sehr verinnerlicht hätte.
Tja, ich habe auf meine Eltern gehört, die mir rieten, eine „ordentliche Ausbildung“ anzufangen, bevor ich irgendwas anderes mache. Ich meine, jeder geht seinen Weg und kein Weg ist gereadeaus. Also hab ich anfangs ohne mit dem Herzen dabei zu sein diese Ausbildung angefangen. Was soll ich sagen: Auch in dieser Zeit habe ich zwei bis vier Freunde fürs Leben gefunden. Drei Jahre lang schön behütet in den alten Gemäuern in Kaiserswerth, Toilette und Bad im Flur. Kleinere und größere Events ebenfalls. Einerseits versuchen, sich an Regeln zu halten und dann das eigene Großwerden zusammen mit Menschen, die Ähnliches geliebt und gehasst haben. Man musste nie alleine sein. Man hatte nie Geld (Krankenschwestern – Gebt denen mehr Kohle!), und so lernte ich ganz eindrucksvoll, Sachen zu schätzen. Und wir wurden kreativ. Zum Beispiel habe ich damals meine Wochenendausgaben durch Fußballwetten gerettet. Es war die Zeit, wo man mit den mühsam zurückgelegten Mäusen in den Plattenladen „Hitsville“ ging und unsagbar dankbar war für die eine Platte im Monat, die man sich leisten konnte.
Und dann die Krankenschwesternhierachie: genauso wie du’s dir vorstellst, noch schlimmer. Angeredet wurde man gerne einfach mit „die Schülerin“, und dann konnte der Satz weitergehen mit : „kann das ja machen“. Gerne auch so Zückerchen wie den Namen der Station in alle 250 Strampler sticken, wenn gerade mal nichts zu tun war. Heutzutage würde man sich vielleicht wehren, für mich gehörten diese Erfahrungen zum Großwerden. Ich möchte nicht einen Tag dieser drei Jahre missen! Inspiration. Flucht. Gemeinschaft. Platz. Wertschätzung. Respekt vor dem Leben und der Arbeit. Begegnungen.
Dann bin ich ja auch quasi direkt als ich in Köln war und endlich studiert habe mit meinem ersten Kind schwanger geworden. Den Vater kannte ich natürlich aus dem schönen Oberberg, seit meinem fünfzehnten Lebensjahr, und wir liebten uns, und nach dem ersten Schock gehörte uns die Welt. Wir hatten ja auch nichts zu verlieren, eben weil ich diese Topausbildung ja schon in der Tasche hatte. Und aus diesem Grund war’s dann auch voll gut, die Leute langsam aus der gemeinsamen WG zu schaufeln – natürlich gemeinsame Freunde aus dem schönen Oberberg – und unserer Familie ein Nestchen zu bauen. Und eben weil man nichts zu verlieren hatte, jung und gut drauf war, fluppte das dann alles. Ich wusste mit der Geburt meiner Tochter, was ich will. Beziehungsweise was ich nicht will, beziehungsweise was ich für meine Kinder sein will. Klassisch spießiges Familienidyll. Und das von Herzen.
Du hast mittlerweile zwei wundervolle Töchter. Was bedeutet dir Familie?
Alles. Einfach alles.
Gibt es bestimmte Grundsätze, die dir wichtig sind, nach denen du deine Töchter erziehst?
Keine bewussten. Ich bin für meine Töchter da, ich versuche, ihnen Dinge zu zeigen, die sie vielleicht in irgendeiner Art inspirieren, und ich liebe sie von Herzen!
Heute. Okay.
Kate Templest: The Truth
Hannah Murray: I Just Want Your Jeans
Eden Abez: Surfrider
Diamond Rings: Runaway Love
Arab Strab: Tanned
Builders & Butchers: The Night Part II
The Kingbotes: Could You Tell Her For Me
Metronomy: Love Letters
Goldene Zitronen: Diese Kleinigkeit
Mystery Jets: One Night
Drowners: Pure Pleasure
Thee Oh Sees: Lens
Von Spar: Chain Of Command
Flight Of The Conchords: I’m Not Crying (My Eyes Are Just A Little Sweaty Today)
Lemonheads: Hate Your Friends
NOFX: For You Yy Heart Is Yearning
Fugazi: Closed Captioned
Ween: Even If You Don’t
Why: Dropjaw
Sleaford Mods: PPO Kissing Behinds
Killers : Joel The Lump Of Coal
Welches sind deine neuen Lieblingsmusiker oder -bands?
Die wunderbare Kate Tempest.
Und welches sind deine alten Lieblingsbands, die immer einen Platz in deinem Herzen haben werden, egal, was passiert?
Ween, They Might Be Giants, Weezer, Depeche Mode, Flight Of The Conchords.
Welches ist das beste Konzert, auf dem du je gewesen bist?
Kann ich nicht sagen. Meine ersten drei Konzerte überhaupt waren A Subtle Plaque, die zufälligerweise zwei mal an den wenigen Abenden gespielt hatten, an denen meine Freundin und ich mit unseren größeren Freunden mit dem Auto nach Köln gefahren sind. Ohne Internet, dafür mit der Visions oder dem EMP-Katalog ausgestattet, war man ja dann auf die Coolheit der Größeren angewiesen, die einen mitnahmen. Aber meine Freundin und ich beziheunsgweise mein Freund und ich hatten immer Highlightkonzerte, oder anders gesagt: Wir haben die zu unseren persönlichen Highlights gemacht, weil wir nie einfach nur ein Konzert besucht haben. Immer erste Reihe und das eigene Fansein zur Show stellen. Muff Potter 1996, Mister T Experience, Undeclinable Ambuscade: Da haben wir zum Beispiel bei dem Song „Seven Years“ die Lyrics vorher auswendig gelernt, weil ein Freund uns erzählte, dass der Sänger immer nach jemandem fragt, der die weibliche Stimme singt. Das machte Konzerte zu besten Konzerten. Ich finde die Verbindung zwischen Künstler und Kunstliebhaber immer am Interessantesten. Und erstaunlich, dass unsere Freunde jetzt die Idole von früher fotografieren (wie Christian Faustus) oder bekochen (wie Julia Meier). Da schließt sich der Kreis. Ich würde nie auf ein Konzert gehen und mir eine Platte kaufen von Künstlern, die mir menschlich unsympathisch wären, oder deren Texte ich nicht mag. Das ist für mich das Wichtigste.
Du reist gerne. Welches war deine bisher schönste Reise?
Ich mag keine Superlative. Schönste Reise gibt’s nicht. Der Weg ist das Ziel.
Mit Malta scheint dich aber eine besondere Liebe zu verbinden, denn du warst schon oft da. Wie kommt’s?
Jetzt wo ich dir das so alles erzähle komme ich selbst erst drauf: Menschen, die einmal in meinem Herz sind, haben wenig Chance, da jemals wieder rauszukommen. Mit 14 war ich auf Sprachreise dort und habe Mark, Ian, James, Alison und Kristina kennengelernt, die alten Malterser, und seitdem besuchen wir uns. Einmal im Jahr sehen wir uns wohl.
Früher hast du in Köln gelebt, mittlerweile bist du wieder auf dem Land daheim. Lebst du gerne auf dem Land?
Mal mehr, mal weniger. Ich mag’s hier. Mich stören nur ein bisschen die vielen Nadelbäume und die Unanonymität auf dem Lande. Ich bin hier, weil meine Familie hier glücklich ist und ein Netzwerk hat. Ich nutze die Natur aber wohl leider nicht so sehr, wie man es könnte. Als ich in Köln gewohnt habe und wieder auf’s Land wollte – zurück in meinen Heimatort – träumte ich von wöchentlichen Walderdbeerpicknicks an Talsperren und vom Eingeschneitwerden. Die Realität ist eine andere. Nicht die schlechteste.
In deinem Heimatort gehörst du zu den Leuten, die sich für das Entstehen eines Skateparks stark gemacht haben. Warum war dir das wichtig und wie ist der Stand der Dinge?
Der soll 2016 stehen. Wichtig, weil ich finde, dass die Stadt nicht nur etwas für die Generation 60 plus tun sollte, sondern auch Angebote für 20 minus bieten muss. Ich finde, Skateboardfahren macht selbstbewusst, und genau solche Kinder und Jugendliche brauchen wir.
Was macht dich glücklich?
Mit den Leuten, die ich liebe, Zeit zu verbringen.
Was inspiriert dich?
Musik. Kunst. Wetter. Kinder. Frisuren. Essen. Literatur.
Was ist der Sinn des Lebens?
Immer weiter gehen. Auf sein Herz hören? Ich weiß es doch auch nicht.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Alle Fotos: privat.
Jörn, 31, Lübeck/Ingolstadt
„Offene Augen, Ohren, Herz.“
Lieber Jörn! Was ist das Interessanteste, was dir je passiert ist?
Momentan, dass ich genau diese Frage neulich jemandem gestellt habe. In Ermangelung auf der Hand liegenderer Themen in einem stockenden Gespräch. Und als Antwort bekam ich eine tolle Geschichten über Seekrankheit auf dem Polarmeer zu hören. Ich selber habe aber folgende Geschichte erzählt: Freundinnen von mir haben zufällig einen Typen in seinem Garten aufgestört, der meinte „Och nee, jetzt habt ihr mich beim meditieren gestört“ Er hat sie dann aber eingeladen irgendwann nochmal wiederzukommen. Das haben die auch gemacht und mich und ein paar Sixpacks mitgenommen. Wir saßen dann also einen Abend im Wohnzimmer dieses Menschen. Exakt die Sorte vor denen meine Mutter mich immer gewarnt hat. Ernsthafte Drogenvergangenheit, esoterische Wolfsbilder an der Wand, alles ein bisschen runtergekommen. Aber plötzlich sitzt dir ein wildfremder Mensch, dem du sonst nur an Flaschenrückgabeautomaten begegnen würdest, gegenüber und erzählt Dir, was er denkt, was er erlebt habt, fühlt und so weiter. Das war sehr überraschend und prägend. Und definitiv genauso interessant wie der Abend als ich mit Günter Grass Rotwein getrunken habe. Aber das ist eine andere Geschichte…
Du kommst vom Land – genauer gesagt aus dem Oberbergischen. Wie würdest du deine Kindheit und Jugend beschreiben?
„Da wo ich herkomm / stehn die Kühe auf den Wiesen / und seh´n aus wie / Götter aus grünem Gras / Hier sind die Eier frisch / und man kennt die Namen / der Tiere die man ist / Chorus: Das ist da, das ist da wo ich herkomm / das ist da wo ich herkommm … / Da wo ich herkomm / tragen Jungen Karohemden / trinken gerne Bier/ haben ordentliches Haar/ Die Mädchen machen gern eine Ausbildung / und sehen zuviel fern / das ist da…
(Bridge:) Nicht so viele Kneipen /aber jeden Menge Spaß / Fußballverein und Grillfleisch / barfuß durch das Gras / Repeat Chorus …“
Also so hab ich das jedenfalls 2000 beschrieben und da steckte ich ja noch mittendrin.
Mir war relativ früh klar ,dass ich das, was ich in meinem Leben machen wollte, dort nicht würde umsetzen können. Und das entspannt ungemein. Jedesmal wenn ich jetzt da bin freu ich mich über Freunde und Verwandte, die noch da sind (und entspannt sind), genieße die vielen Hügel und Bäume und reg mich auf, weil immer mehr zugebaut wird und die Bäcker, die diese großartigen Teilchen gemacht haben, alle zumachen. Dafür kommen da jetzt Billo-Vintage-Schreiner rein. Und die Kuhställe werden alle zu Wohnungen umgebaut. Überhaupt ein unterschätztes Thema: Gentrifizierung im ländlichen Raum.
Du hast schon als Kind auf der Bühne gestanden, du hast Schauspiel studiert, du warst am Stadttheater und du warst freier Schauspieler, du führst Regie, du hast in Spanien Theaterseminare gegeben, warst kürzlich auf einem Theaterfestival in Serbien und kommst auch so ziemlich rum. Was ist deine schönste, lustigste oder schrägste Anekdote aus der wunderbaren, wunderbaren, sexy Welt des Theaters?
Oh mein Gott. Theateranekdoten. Das ist für außenstehende meist gar nicht so lustig. (Haben mir schon einige Freunde nach Partys erzählt). Aber ich mochte es sehr, bei den Bayerischen Theatertagen 2006 in Bamberg mit einem ziemlich postdramatischen Stück eingeladen gewesen zu sein und von einem Zuschauer zu hören „Ich han sowas noch nie net gsehe aber desch war großartig.“
Wie bist du zum Theater gekommen?
Auf dem Land. Da wird Vereinsleben ja noch großgeschrieben und ist auch ratsam, weil man als junger Mensch seine Energie irgendwie kanalisieren lernen will und soll. Mein sportlicher Ehrgeiz war eher begrenzt, auf Chöre hatte ich keine Lust und meine Begeisterung für christliche Jugendarbeit reichte nicht über die Rezeption hinaus. Zum Glück gab es eine offene und ehrgeizige Theatergruppe. Gegründet von Enthusiasten und dann von einem altgedienten Theatertier durchorganisiert. Da hab ich mich ab zwölf engagiert, Blut geleckt, ausprobiert. Ich hab da später dankenswerterweise viel Freiraum zum Ausprobieren bekommen.
Auf welches deiner vielen Projekte bist du besonders stolz?
Auf alle wo man nach neugierigen Probenwochen mit Stolz auf das Ergebnis blickt und sagt: So cool hatte ich es mir gar nicht vorgestellt. Ein paar Sachen aus meiner Landtheatervergangenheit gehören da rein, definitiv meine Lübecker Jugendclubs und natürlich meine Lesereihe „Prima Vista Social Club“, bei der ich einfach in Kneipen und an anderen tollen Or ten sitze, Texte vorlese und mit Menschen ins Gespräch komme. Die Resonanz auf diese simple Schnapsidee war so positiv, wie ich das selten erlebt habe und mit der Reihe auch nach zweieinhalb jahren gerne unterwegs bin.
Was ist das Coolste, das du je auf einer Bühne tun durftest?
Das Tolle ist ja, dass man relativ viele Sachen auf der Bühne macht, zu denen man sonst nicht ohne Strafanzeige kommt. Singen, tanzen, schießen, fechten, klettern, schreien. Das macht einen privat sehr entspannt (warum so viele Schauspieler so hysterisch sind, weiß ich auch nicht.) Viele Leute sprechen mich auch nach sechs Jahren immer noch auf „Werther“ an. So sehr man über das Mittel streiten kann: Vor einem Publikum mit 600 OberstufenschülerInnen komplett nackt eine drei Meter-Wand hochklettern war sowohl für die wie für mich ein spannendes Erlebnis.
Und was ist das Blödeste, das du je auf einer Bühne tun musstest?
Wenn man blöde Sachen auf der Bühne macht ohne dem Regisseur zu widersprechen, ist man selber Schuld und mault nachher nicht rum.
Welches ist dein größter, noch unerfüllter kreativer Traum?
Die perfekte Wohnung mit dem richtigen Menschen gemütlich machen.
Und natürlich ne Menge Zeug, das aber an der Finanzierung, eigenem Unvermögen und Ehrgeizlosigkeit scheitert. (Sorry, Hollywood und Frankfurter Buchmesse.)
Lass uns über Musik reden. Immerhin sind deine Compilations, die du an gute Freunde verteilst, fast schon legendär. Welches sind deine Lieblingssongs derzeit?
Vielen Dank für die Blumen. Musik zu teilen ist ja ne schöne Art, was über eigene Gefühle zu erzählen. Ich steh auf alles was raffiniert und überraschend ist und wühl gern in der Musik- und Popgeschichte. Momentan ist es Februar 2014. Ich hab ne Menge um die Ohren. Deshalb brauch ich Happy Music zum Zweitwohnsitz schönmachen und Hüften wackeln. Perfekt ist „Jeepster“ von T.Rex (gewinnt nach dem zehnten Hören). Die letzte CD (!) die ich mir dank der EbayGrabbeltischGlobalisierung aus Jersey bestellt habe: „Resident Alien“ von Spacehog. Eine zu unrecht vergessene Perle des 90er-Pops.
Welches sind deine Lieblingsfilme?
Velvet Goldmine, Rumba, Labyrinth, Smoke, Stardust – das sind die, die ich alle anderthalb Jahre sehen muss. Ja, ich liebe witzigen Kitsch.
Mit welcher Person – egal ob realistisch oder unrealistisch, lebendig oder tot – würdest du gerne mal Tee trinken?
Das ist so ne Einsame-Insel-Frage… Da kann man nur verlieren. Im Moment aber mit meiner Freundin. Wir haben grad ne berufsbedingte Fernbeziehung und da zieh ich sie dem Dalai Lama definitiv vor.
Du bist einer der kreativsten Menschen, die ich kenne. Was inspiriert dich?
Offene Augen, Ohren, Herz.
Was macht dich glücklich?
Liebe Menschen in angenehmer Umgebung und dazu vielleicht noch ein frisch gezapftes Bier – reicht schon.
Hast du ein Lebensmotto?
Nicht mehr.
Hast du Vorbilder?
Leute, die mit Mut und Sorgfalt ihr Ding machen und dran bleiben.
Was ist der Sinn des Lebens?
Rumwuseln. (Hab ich zumindest auch 2000 so aufgeschrieben und je älter ich werde, desto mehr glaube ich, dass ich recht hatte.)
Jörn live gibt’s beim Prima Vista Social Club:
Mi, 26.03.2014, 20h – Diagonal, Kreuzstraße 12, Ingolstadt
Sa 26.4. , 20h – Feuerwerk, Hansestraße 24, Lübeck
So 18.5., 19.30h – Tonfink, Große Burgstraße 46, Lübeck
und Sa 21.6., 20h – „Mein schönstes Ferienerlebnis“ – Diary Slam – Theater Lübeck, Studio
Das Interview führte Melanie Raabe.
Foto 1 und Foto 3 (von oben nach unten): Olaf Malzahn, http://olafmalzahn.de/
Foto 2 und Foto 4 (von oben nach unten): Thorsten Wulff, http://www.thorstenwulff.com/
Caterina, 28, Frankfurt a.M.
„Pure Vernunft darf niemals siegen“
Du bist auf einer Insel aufgewachsen. Stelle ich mir sehr schön vor – solange man noch ein Kind ist. Wie würdest du deine Kindheit und Jugend beschreiben?
Heiter bis glücklich. Auf einer Insel, die noch dazu direkt ans Festland angebunden ist, aufzuwachsen ist im Grunde nichts Besonderes, doch zuerst direkt am Strand und später in einem alten Forsthaus mitten im Wald aufzuwachsen ist es eben doch – selbst über das Kindsein hinaus. Ich hätte mir keine andere Kindheit und Jugend wünschen können. Aber gleichzeitig weiß ich: An diesen Ort kehre ich allenfalls als Touristin oder als Rentnerin zurück, er kann mir nicht das geben, was ich heute zum Leben brauche.
Was hat dich in deiner Jugend am meisten geprägt?
Angesichts meines Werdegangs müsste ich sagen: Bücher. Doch das wäre eine Verdrehung der Tatsachen, denn die Wahrheit ist, dass Musik und Kunst einen viel höheren Stellenwert in meinem Leben hatten. Vor allem aber waren es schon damals die Menschen in meinem Umkreis, die mich am meisten geprägt haben. Meine Familie ebenso wie meine Freunde. Sie – und gemeinsame Erfahrungen mit ihnen – haben mich zu jemandem gemacht, der an anderen Menschen, Kulturen und Sprachen interessiert ist, und das ist es, was wohl auch heute noch am meisten mein Wesen ausmacht.
Welche Art von Teenager warst du?
Diese Frage würde ich am liebsten überspringen, da meine Antwort in etwa so unspektakulär ausfällt, wie ich als Teenager war. Ich tanzte nur unwesentlich aus der Reihe, war nicht wilder als die anderen und genauso sonderbar, fiel auch sonst kaum auf. Gehörte zu den Stillen im Hintergrund, beobachtete, machte mein Ding, bewegte aber nicht die Welt. Daran hat sich bis heute wenig geändert. – Aber vielleicht spricht da auch nur die Bescheidenheit aus mir, von der eine Lehrerin einmal sagte, sie sei »mein Charakteristikum«. Ich habe das immer als Kompliment aufgefasst.
Du hast eine Zeit lang in Italien studiert. Wie war’s?
Das Studium? Nicht der Rede wert. Das Leben? Fantastisch. Eine schöne Zeit – ich bereue es nicht, sie dort verbracht zu haben, auch wenn das gleichzeitig heißt, sie nicht in Berlin und mit meinen Freunden verbracht zu haben. Ich liebe die Sprache, liebe viele der Menschen, die ich dort kennengelernt habe, und viele der Orte, an denen ich war. Nach vier Jahren hat es mir zum Leben zwar nicht mehr gereicht, und einiges, was Land und Leute ausmacht, ärgert mich – und doch: Mir fehlt Italien. Wenn ich heute hinfahre, ist es wie nach Hause kommen.
Was antwortest du, wenn dich ein Fremder auf einer Party fragt, „was du so machst“?
In solchen Situationen lässt sich immer ganz wunderbar der Name einer Initiative zur Vernetzung der Branche zitieren: »Ich mach was mit Büchern«. Es folgt in der Regel ein erwartungsvolles Augenbrauenheben, woraufhin ich präzisiere: »Ich arbeite in einer Literaturagentur.« Die meisten finden das spannend genug, um nachzuhaken und mir eine halbe Stunde lang Fragen zu stellen. Was toll ist, weil mir selbst immer schon nach zwei Fragen die Puste ausgeht, wenn mir jemand erzählt, er sei Wirtschaftsinformatiker oder Maschinenbauingenieur.
Wie bist du in der Literaturbranche gelandet?
Über einen relativ geraden Weg (zumindest in meinen Augen, aber manch anderer würde unter »gerade« vermutlich etwas anderes verstehen). Am Ende meines geisteswissenschaftlichen Bachelorstudiums habe ich mir in den Kopf gesetzt, ins Verlagswesen zu wollen, daraufhin habe ich einen Masterstudiengang namens »Journalismus und Verlagskultur« gewählt (inhaltlich leider eher zu vernachlässigen, aber der Titel genügte für alles Weitere), einige Praktika im Kulturbetrieb absolviert, u.a. in einer Mailänder Literaturagentur und in einem Berliner Verlag, die mir den Weg wiesen, schließlich ein Volontariat gesucht und gefunden, und zwar in jener Frankfurter Literaturagentur, in der ich bis heute tätig bin.
Was würdest du machen, wenn du nicht in der Buchbranche gelandet wärst?
Nach dem Abitur hatte ich mir fest vorgenommen, ein Studium der Bildenden Kunst zu absolvieren. Aber die Wahrheit ist, dass ich eine lausige Malerin und Zeichnerin bin, es reichte gerade einmal zum Beschenken von Verwandten. Zu Beginn meines Italienischstudiums hatte ich mir schließlich fest vorgenommen, etwas mit Sprachen zu machen. Eine deutlich weniger abwegige Idee als die Kunst, und so ähnlich ist es ja auch gekommen. Was gut ist, denn ich kann mir kaum etwas anderes vorstellen: Wenn es nicht die Buchbranche wäre, dann doch zumindest der Kulturbetrieb im weitesten Sinne, mich reizt zum Beispiel die Arbeit des Goethe Instituts. Das Geisteswissenschaftlerklischee – Taxifahren – kann ich hingegen nicht erfüllen, da ich nicht Auto fahre.
Woran erkennst du ein gutes Buch?
Es gibt keinen Kriterienkatalog, entlang dessen ich ein Buch beurteile. Es muss mich schlichtweg einnehmen, inhaltlich, vor allem aber stilistisch. Es muss etwas in mir auslösen, mich bewegen, aufrütteln, eiskalt erwischen und nicht wieder loslassen. Das kann ein Gegenwartsroman ebenso wie ein Krimi leisten. Wobei man natürlich unterscheiden muss, für wen und was ich das Buch beurteile: In der Agentur muss ich immer auch die Ausrichtung der Verlagsprogramme, die Bedürfnisse des Marktes und somit die Verkäuflichkeit des Stoffes im Blick haben, »gut« ist hier also relativ; bei meinen privaten Lektüren lege ich ganz andere Kriterien an, da bin ich wie jeder Leser radikal subjektiv.
Welches sind deine Lieblingsautoren?
Lieblingsbücher habe ich einige – Lieblingsautoren hingegen kaum, da ich von den wenigsten Autoren mehr als ein oder zwei Bücher kenne. Das ist keine bewusste Entscheidung, es ergibt sich nur meistens so, weil es schlichtweg so viele literarische Stimmen zu entdecken gibt. Unumstritten an erster Stelle steht jedoch Jonathan Safran Foer, dessen Bücher genau das mit mir machen, was ich vorher beschrieben habe. Weitere Anwärter auf den Olymp: David Grossman, Nicole Krauss, Salman Rushdie und einige andere. Im deutschsprachigen Raum sind es Autoren wie Sibylle Berg, Clemens J. Setz und Tilman Rammstedt, deren Schaffen ich rege mitverfolge. Und darf’s auch noch etwas Italienisches sein? Et voilà: Andrea Bajani und Andrea De Carlo.
Was war deine coolste (interessanteste, lustigste…) Begegnung mit einem Autor?
Das Tolle an meinen Job ist ja: Coole Begegnungen mit Autoren habe ich ständig, was auch daran liegt, dass Autoren einfach eine coole Spezies sind. Ich würde jetzt zum Beispiel gerne erzählen, wie ich einmal mit Tilman Rammstedt in einer Bar in Berlin Mitte versumpft bin. Da ich aber ohnehin schon Gefahr laufe, für einen Groupie gehalten zu werden, erzähle ich an dieser Stelle lieber, wie ich im Rahmen eines Betriebsausflugs gemeinsam mit Stephan Thome den Grenzgang im hessischen Biedenkopf bestritt. Das ist jenes Volksfest, das als Kulisse für Thomes gleichnamigen Debütroman diente und bei dem drei Tage lang zunächst eifrig gewandert und dann eifrig gefeiert wird.
Im Detail hieß das für mich: fünf Uhr morgens aufstehen, zwei Stunden auf dem Marktplatz stehen und den Biedenköpfern beim Aufmarsch zugucken, anschließend strammen Schrittes durch den Wald, fünfzehn Kilometer bergauf, bergab, zwischendurch eine Frühstückspause samt Bier und Würstchen, abends im Festzelt mit dem Autor zu Schlagermusik schunkeln (wobei ich gestehen muss, dass ich nur einen der drei Tage mitgemacht habe). Ein mitunter bizarres Ereignis, wie wohl jedes Volksfest, zumindest aus der Sicht des Außenstehenden – aber amüsant war’s allemal. Und da bekommt das Eintauchen in literarische Welten gleich eine ganz andere Bedeutung.
Mit welchem Autor würdest du gerne mal ein Bier trinken und über das Leben philosophieren?
Nachdem ich mit Herrn Rammstedt nun schon trinken war, würde ich jetzt gerne mal Clemens J. Setz einen ausgeben. Seinen Roman Die Frequenzen habe ich geliebt, noch mehr aber liebe ich seine Lesungen, denn Setz ist ein großartiger Erzähler, der über ein üppiges Repertoire an skurrilen, tragikomischen und wundersamen Geschichten verfügt. Nicht anders stelle ich mir einen Kneipenabend mit ihm vor: Er erzählt, ich nippe schweigend an meinem Bier und kichere und/oder staune vor mich hin. Daher mein Kulturtipp für alle: Wenn Clemens Setz in eurer Stadt liest, geht hin, hört zu und seid glücklich!
Welches sind deine Lieblingsbücher – und warum?
Ich frage mich, ob jemals ein Buch kommen wird, das David Grossmans Stichwort: Liebe und Jonathan Safran Foers Everything Is Illuminated von ihrem Thron stürzen wird. Seit Jahren sind es diese beiden Bücher, die ich nennen muss, wenn ich nach meinen Lieblingsbüchern gefragt werde. So klug, so erschütternd, so unfassbar schön sind sie. Auf faszinierend kunstvolle Weise erzählen sie Geschichten, die einen mit voller Wucht erwischen und nie wieder loslassen. Und genau diesen Anspruch habe ich an Literatur. Der erste Roman, der mich in meinem Werdegang als Leserin sprachlich vollkommen eingenommen hat (mir liegt häufig mehr an der Sprache als an der erzählten Geschichte), ist allerdings Vladimir Nabokovs Lolita. Ich habe ihn zuerst mit sechzehn oder siebzehn gelesen und seither noch einige Male. Wunderschön, wie Humbert Humbert, dieses Scheusal, von seiner Liebe zu dem minderjährigen Mädchen spricht. Der Kontrast zwischen der Abscheulichkeit der Geschichte und der Poesie, mit der diese Abscheulichkeit dargestellt wird, fesselt mich, lässt mich schaudern, berührt mich.
Du betreibst nicht nur das Literatur-Blog „Schöne Seiten“, sondern bist auch Teil von „We read Indie“, eines Zusammenschlusses von Bloggern, der auf Literatur aus unabhängigen Verlagen aufmerksam macht. Warum ist dir das wichtig?
Weil es auf dem Buchmarkt zu viel Mittelmaß gibt, zu viel Belangloses und Uninspiriertes. Viele kleine Literaturverlage bemühen sich im Kontrast dazu um ein anspruchsvolles Programm abseits des Mainstreams, sie stehen hinter jedem einzelnen Buch, das sie machen, statt sich an irgendwelchen Trends zu orientieren – heraus kommen Produkte mit hochwertigem Inhalt und ebenso hochwertiger Ausstattung. Doch leider haben diese Verlage häufig nicht die Kraft, um auf sich aufmerksam zu machen, weil sie schlichtweg nicht über dieselben finanziellen und personellen Ressourcen verfügen wie die großen Publikumsverlage. »We read Indie« ist unser kleiner Beitrag, um die Sichtbarkeit dieser Verlage zu erhöhen.
Welche Bücher aus kleinen Indie-Verlagen hätten deiner Meinung nach mehr Aufmerksamkeit verdient? Dies ist die Gelegenheit, uns ein paar zu empfehlen!
Zuletzt habe ich den wunderbaren Liebeskind Verlag aus München für mich entdeckt, den ich vor allem (aber nicht nur) für die aufregenden amerikanischen Schriftsteller schätze, die er in den letzten Jahren ins Deutsche übertragen hat. Daniel Woodrell, Donald Ray Pollock, James Sallis – das ist harte, düstere Literatur, die einem den Atem raubt. Doch dass Liebeskind auch anders kann, beweist der Verlag mit Romanen wie denen der Japanerin Yoko Ogawa, die surreal-verträumte Geschichten schreibt. Eines der beeindruckendsten Indie-Bücher, die ich je gelesen habe, ist allerdings nicht bei Liebeskind erschienen, sondern in der Frankfurter Verlagsanstalt: Mein sanfter Zwilling von Nino Haratischwili. Was für eine Wucht, was für ein intensives Leseerlebnis! Außerdem überaus empfehlenswert: die bereits erwähnten Frequenzen von Clemens J. Setz (Residenz), Schipino von Svenja Leiber (Schöffling & Co.) und Ich nannte ihn Krawatte von Milena Michiko Flašar (Wagenbach), um nur ein paar weitere Highlights zu nennen. Und es gibt so viele andere großartige Indie-Verlage, die es zu entdecken lohnt: beispielsweise mairisch aus Hamburg, Matthes & Seitz aus Berlin sowie Salis aus Zürich/Berlin.
Wie war der Literaturjahrgang 2013 aus deiner Sicht? Was waren für dich die Highlights?
Ich muss zugeben, dass ich mich zwar eingehend mit Neuerscheinungen befasse, indem ich regelmäßig die Verlagsvorschauen sichte, einer Handvoll Literaturblogs folge und täglich das Feuilleton scanne – doch selten landen diese Bücher auf der Stelle in meiner Bibliothek, und noch seltener werden sie auf der Stelle gelesen. Ich lese, was für mich dringend ist – und das können ganz andere Sachen sein als die, die frisch erschienen sind. Insofern spiegeln meine Lesejahre nur bedingt das, was auf dem Markt geschieht, wider. Am besten fragst du mich in zwei, drei Jahren noch einmal nach dem Literaturjahrgang 2013. 😉
Was mein persönliches Lesejahr betrifft, hätte ich mir etwas mehr Rauschzustände gewünscht. Wirklich betörend war nur ein Roman für mich, und zwar Katharina Hartwells Debüt Das fremde Meer, erschienen im Berlin Verlag (sieh an: eine Neuerscheinung!). Vieles andere war gut, darunter die oben erwähnten Amerikaner im Liebeskind Verlag; vieles aber leider auch Mittelmaß. 2014 hat in dieser Hinsicht hoffentlich mehr zu bieten.
Kannst du dir vorstellen, selbst mal ein Buch zu schreiben?
Ich würde es mir gerne vorstellen können, weil ich die Idee schön finde, irgendwann ein Buch in den Händen zu halten, das hübsch anzusehen ist und meinen Namen trägt. Aber diesen Gedanken habe ich längst aufgegeben, da ich eingesehen habe, dass ich keine Schriftstellerin bin. Ich kann an Geschichten arbeiten, die bereits auf dem Papier existieren; was ich nicht kann, ist, eine Geschichte selbst zu erfinden, dafür fehlt mir die Beobachtungsgabe, vermutlich auch eine eigene Stimme. Vor allem aber: der Drang zu schreiben. Zumindest momentan.
Welche Kunstformen interessieren dich neben der Literatur?
In erster Linie: Musik und Filme. Sie sind zwar nicht Inhalt meiner Arbeit wie die Literatur, und ich kann nicht behaupten, dass ich Ahnung davon hätte, aber begeistern kann ich mich für sie allemal, mein Leben könnte ich ohne sie ebenso wenig bestreiten wie ohne Bücher. Aber auch andere Kunstformen interessieren und begleiten mich, die Fotografie etwa oder die Malerei. Und selbst das Theater, bei dem ich immer Berührungsängste hatte, entdecke ich gerade für mich, dank einiger grandioser Inszenierungen am Schauspiel Frankfurt.
Hast du einen Lieblingsfilm?
Eher einen Lieblingsregisseur, dessen Werk ich verfolge wie sonst kein anderes: Wes Anderson. Darjeeling Limited liebte ich, aber auch Royal Tenenbaums und Moonrise Kingdom, und ich kann es kaum erwarten, dass der neueste Film, The Budapest Hotel, ins Kino kommt. Ich mag den schrägen Humor und die skurrilen Bilderwelten, die Anderson entwirft, und ich mag all die fabelhaften Schauspieler, die wie lebende Running Gags sein Werk durchziehen, allen voran Bill Murray. Aber es gibt natürlich auch großartige Filme jenseits von Wes Anderson: Lost in Translation von Sofia Coppola, Heaven von Tom Tykwer, Shame von Steve McQueen, In the Mood For Love von Wong Kar-Wai, Gegen die Wand von Fatih Akin. Und verdammt viele andere.
Welche Bands und Songs gehören auf den Soundtrack deines Lebens?
Meines aktuellen Lebens? Meines Lebens überhaupt? Da müsste ich auf jeden Fall Sting, The Police und R.E.M. nennen, die mich in meiner Jugend begleiteten. Außerdem gibt es eine Handvoll Songs, die damals unsere Samstagabende prägten, die wir im immer gleichen Club verbrachten (es überrascht sicher nicht, wenn ich sage, dass die Insel nicht viel abseits des Mainstreams zu bieten hatte): von der deutschen Ska-Combo Lex Barker Experience über »Creep« von Radiohead und »Like the Way I Do« von Melissa Etheridge bis hin zu System of a Down und The Prodigy.
Heute höre ich vor allem Indie und Alternative, darunter auch einiges Elektronisches. Das kann Sigur Rós ebenso wie der fabelhafte kanadische Singer-Songwriter Patrick Watson sein, Arcade Fire, Woodkid oder The Knife. Zuletzt entdeckt: das französische Duo Sexy Sushi, das wüsten Elektro macht, die ruhige Isländerin Sóley, die Schweizer Indie-Bands Alvin Zealot und One Sentence. Supervisor sowie Soap&Skin aus Österreich, deren umwerfende Stimme ich zuerst in dem Song »Goodbye« von Apparat gehört habe. Es war von Anfang an Liebe.
Welches war das beste Konzert, auf dem du je warst?
Das beste ist in der Regel das, was zuletzt war und am präsentesten in meiner Erinnerung ist. Und das war Sigur Rós in Frankfurt im November vergangenen Jahres. Aber selbst wenn es nicht das letzte Konzert wäre, würde ich vermutlich behaupten, es sei eines der besten gewesen: zwei Stunden lang Gänsehaut, zwei Stunden lang völlige Entrückung. Ebenfalls toll: die italienischen Musiker Max Gazzè und Raphael Gualazzi vor einigen Jahren – der eine in einem Theater in Bologna, der andere im Garten einer Mailänder Villa, ganz anders als Sigur Rós, aber beide auf ihre Weise hinreißend. Ein Konzert, auf dem ich noch nicht war, das aber – ich ahne es – eines der besten meines Lebens werden könnte: Woodkid samt Orchester.
Momentan wohnst du wegen des Jobs in Frankfurt, bist aber auch oft in Berlin. Wo würdest du leben, wenn du vollkommen freie Wahl hättest?
Keine Frage: Berlin. Viele meiner Freunde leben dort, und ich habe das Gefühl, dass es in dieser Stadt noch viel für mich zu entdecken gibt. Kultur, Kneipen, Clubs. Und auch die Literaturbranche scheint mir dort um einiges lebendiger, man geht auf Lesungen und kommt immer mit tollen Leuten ins Gespräch, bestenfalls versackt man anschließend in einer Bar. In Frankfurt gibt es – so mein Eindruck – weniger Austausch, mit Ausnahme vielleicht der Buchmesse, die ja eine einzige große Party ist. Aber jenseits von Berlin reizen mich natürlich auch andere Städte: Tel Aviv ist eine davon – seit einigen Jahren hat sich in meinem Kopf die Idee festgesetzt, irgendwann einmal ein paar Monate dort zu verbringen.
Wo siehst du dich in zehn Jahren? (Sorry, wenn das jetzt ein bisschen nach Bewerbungsgespräch klingt! 😉 )
Hätte man mich das vor zehn Jahren beim Abi gefragt, hätte ich mit Sicherheit nicht gesagt: in Frankfurt lebend und als Lektorin arbeitend. Wer landet schon in Frankfurt, von der Ostsee aus gesehen? Und mit Literatur hatte ich auch nichts am Hut, zumindest nicht in dem Maße, dass ich mir hätte vorstellen können, damit meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Weil es also vermutlich ohnehin anders kommt, halte ich mich mal mit meinen Prognosen für die nächsten zehn Jahre zurück. Ich ahne aber, dass es cool wird.
Was ist das Aufregendste, was dir je passiert ist?
Einen bestimmten Moment gibt es nicht, den ich in meinem Leben herausstellen würde, eher eine Zeit. Die Jahre in Italien waren zum Beispiel so eine Zeit, das Leben, Denken, Lieben in einer anderen Sprache – das war schon klasse. Aber auch die Zeit seit meiner Rückkehr nach Deutschland ist aufregend – schlichtweg, weil der Beruf, den ich habe, und die Leute, denen ich dadurch begegne, aufregend sind. Würde ich jetzt auch noch in Berlin oder Tel Aviv leben, wäre das vermutlich zu viel der Aufregung. 😉
Hast du ein Vorbild?
Kein Vorbild im eigentlich Sinne, an dem ich mich auf meinem Lebensweg orientiere. Aber genügend Menschen, die ich für das, was sie tun und sind – auch wenn es etwas vollkommen anderes ist als das, was ich tue und bin –, sehr bewundere, die mich faszinieren und mich beeindrucken, auf ganz unterschiedliche Art. Das können Freunde ebenso wie Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, sein. Auf die Gefahr hin, dass der Name in diesem Interview inflationär gebraucht wird: Jonathan Safran Foer ist so ein Mensch. Er hat etwas zu sagen, und er tut es auf eine so einzigartige und inspirierende Weise, dass man ihm unbedingt zuhören möchte.
Hast du ein Lebensmotto?
Der Tocotronic-Songtitel »Pure Vernunft darf niemals siegen«. Zumindest arbeite ich dran.
Was inspiriert dich?
Alles, worüber wir bisher gesprochen haben. Literatur, Musik, Filme – Künste aller Art. Orte. Und Menschen. Menschen, die sich für eine Sache begeistern und diese Begeisterung auf andere übertragen können. Vor allem die.
Welche Frage habe ich vergessen, obwohl du eine total coole Antwort darauf gehabt hättest?
Ich halte mich an Proust und frage: »Deine größte Extravaganz?« (Wobei ich vor allem die Frage mag – eine »total coole« Antwort ist jetzt vielleicht ein bisschen zu viel verlangt.)
Wie lautet die Antwort?
Meine Rastlosigkeit.
Caterina betreibt das fabelhafte Buch-Blog http://caterinaseneva.wordpress.com/ und schreibt zudem für http://readindie.wordpress.com/, einen Zusammenschluss von Literatur-Bloggern, die sich mit Veröffentlichungen aus Indie-Verlagen befassen.
Das Interview führte Melanie Raabe.
Alle Fotos: privat
Nina, 30, Istanbul
„Ich glaube daran, dass alles, was wir tun, sich in kleinen Wellen fortpflanzt und andere Ereignisse und Entscheidungen beeinflusst.“
Du bist kürzlich von Köln nach Istanbul gezogen. Warum?
Für die Liebe und das Abenteuer, den Alltag neu zu lernen. Und weil ich dort mal ein bisschen studiert habe und nun gern das Leben in Istanbul unter realen Bedingungen testen wollte. Das gute Essen und die vielen spannenden Leute stehen auch auf der Liste der Umzugsgründe. Ebenso die Istanbuler Dämmerung, die Katzenhundedelfinemöwen, das türkise Wasser des Bosporus, die magnetische Kraft, die dieser glitzernde Moloch auf mich und so ca. 17 Millionen andere Menschen ausübt. Erwähnte ich schon die zwei gigantischen Brücken, die nachts in Regenbogenfarben blinken?
Wie lebt es sich in der Stadt, in diesen turbulenten Zeiten?
Es war wie Achterbahn-Fahren, jetzt ist es ein bisschen wie der Frosch in dem Glas mit dem Tauchsieder. Man überlegt, wie lange es noch dauert, bis es zu heiß wird. Im Grunde ist aber alles irgendwie alltäglich und die Leute um mich herum machen irgendwie weiter, sind aber (so hoffe ich jedenfalls) mit offeneren Augen, Ohren und Herzen unterwegs, was die Probleme und die Möglichkeiten im Umgang miteinander angeht. Das mag ein wenig resigniert klingen, aber was im Land seit den Gezi-Protesten passiert ist, war keine Revolution, sondern das Aufkommen der ersten großen zivilen Protestbewegung. Da wurden keine Systeme auf den Kopf gestellt und Paläste gestürmt, sondern Brücken gebaut und Ideen ausgetauscht. Das Entsetzen, die Wut und der Schmerz über die unglaubliche Gewalt, die den Demonstrierenden angetan wurde, hallt immer noch in unseren Köpfen wider und ich hoffe, dass aus diesem Echo irgendwann reflektierte Entscheidungen werden, die einen positiven Einfluss auf die Zukunft des Landes haben.
Unterscheiden sich deine Kölner von deinen Istanbuler Freunden?
Ja. Das liegt aber weniger daran, dass die einen in Köln und die anderen in Istanbul wohnen. Ich habe meinen Istanbuler Freundeskreis auf eine ganz andere Weise erschlossen als den Kölner Freundeskreis. Dort war und bin ich immer noch die Nicht-Türkin, die sich notgedrungen meistens auf Englisch unterhält. Diese neutrale Zwischensprache ist eben genau das: eine Zwischensprache und nicht die gemeinsame Muttersprache, in der man nach Lust und Laune herumtoben kann beim Reden, Kennenlernen, Freundschaften knüpfen. Ich werde oft noch als Gast denn als Stadtbewohnerin wahrgenommen, als eine, die Zwischenstation macht. Trotzdem gibt es auch in meiner neuen Heimat Menschen, die mich seit mehreren Jahren kennen und die mir nahe stehen, aber ohne ausreichende Englisch-Kenntnisse auf beiden Seiten wären die Freundschaften vielleicht nie so zustande gekommen.
Welches ist dein Lieblingsort in Istanbul und welches war dein Lieblingsort in Köln?
Die Holzbänke auf der Sonnenseite der Fähren sind immer ein guter Ort in Istanbul. In Köln: die Baustelle Kalk. Da sprudelt Herzblut in jeder Ecke!
Du hast hin und wieder gemodelt. Hast du mal mit dem Gedanken gespielt, eine richtige Karriere daraus zu machen?
Vielleicht als Jugendliche mal. Dieses ganze Brimborium rund um schmale Taillen, schöne Profile und die berüchtigte thigh gap ist aber wahnsinnig einschüchternd und obwohl ich mich hin und wieder gern selbst inszeniere, habe ich wirklich Probleme, für jedes Objektiv immer 100% präsent zu sein und vor allem die Kontrolle über mich an Fremde abzugeben. Dann lieber ab und zu mit Freunden für Freunde und in Rollen, in denen ich mir selbst auch gefalle und genüge.
Jedes deiner Outfits ist streetstyleblogtauglich. Welche Rolle spielt Mode in deinem Leben?
Stimmt ja gar nicht. (lacht) Trotzdem danke. Ich mag Mode, weil sie verkleidet. Sich seine Außenhülle selber zusammenstellen zu können, ist doch ein unglaublich vielseitiges Instrument, um sich zu verstecken oder zu präsentieren. Ich bin ein bisschen zu sehr Material-Fetischistin und halte wenig von dicken Labels oder monatlich wechselnden Billigkollektionen, darum such ich mir meine Klamotten lieber in Second-Hand-Läden zusammen. Sehr viel mehr ist bei meinem ständig leeren Konto eh nicht drin momentan.
Was hast du studiert?
Medienwissenschaft mit Nebenfach Medienrecht. Der totale Spagat zwischen zwei akademischen Planeten! Jetzt bin ich fertig, habe den Bachelor of Arts in der Tasche und kann die freigewordenen Hirnkapazitäten wieder auf andere Sachen verwenden.
Auch auf die Gefahr hin, wie Tante Helga zu klingen, die dir diese Frage auf einem Familienfest stellt…: Wie siehst du deine berufliche Zukunft? „Was willst du mal werden, wenn du groß bist?“
Wann ist denn „groß“? Ich bin jetzt 30 und hab immer noch keinen richtigen „Beruf“. Ich schaffe gern Strukturen und Netzwerke aus Menschen und Ideen, mit denen ich dann Projekte realisiere. Nebenher schreibe ich viel zu selten, aber gern kurze Sachen, längere Sachen, Artikel und schlimme Wortwitze. Ich kämpfe nach wie vor gegen meine hyperkritische innere Pessimistin an, die immer zuerst die Probleme und dann die Möglichkeiten sieht. Wenn ich es mir aussuchen könnte, dann möchte ich ab jetzt und so lange wie möglich meine finanzielle und berufliche Unabhängigkeit in Balance halten können. Die beiden Aspekte schließen sich leider noch viel zu oft aus.
Du bist eine ziemlich umtriebige Person. Auf was von allem, was du bisher so gemacht, angeschoben, auf die Reihe gekriegt hast, bist du so richtig stolz?
Zusammen mit meiner Schwester habe ich mal innerhalb sehr kurzer Zeit genügend Geld gesammelt, um dem Familienmitglied einer guten Freundin eine lebenswichtige Operation zu finanzieren. Ich denke zwar nach wie vor, dass das nicht unsere Leistung alleine war (immerhin haben fast 200 andere Menschen mitgeholfen), aber es hat mir sehr viel bedeutet, dass das geklappt hat. Und mein erster richtiger Artikel ist in der SPEX erschienen, das hat mich wirklich gefreut.
Mit wem – egal ob unrealistisch, ob prominent, längst tot oder wasauchimmer – würdest du dich gerne mal bei einem Bier unterhalten?
Aus einem Meer der unendlichen Möglichkeiten wähle ich die, die mir gleichzeitig am nächsten stehen und unerreichbar sind. Meine vier inzwischen verstorbenen Großeltern. Und mit dem ebenfalls verstorbenen Vater meines Freundes, den ich leider nie kennengelernt habe.
Wem – egal ob unrealistisch, ob prominent, längst tot oder wasauchimmer – würdest du gerne mal mit der inzwischen geleerten Bierflasche eins über die Rübe ziehen? Oder wahlweise, falls du Pazifistin bist, zumindest mal massiv die Meinung sagen?
Menschen ohne Empathie – mich eingeschlossen. Ich wünsche mir die Welt nicht als ein kuscheliges Miteinander, in dem sich alle lieb haben, aber wenn man seine Entscheidungen von den Monstern Angst und Egoismus treffen lässt, kann einfach nichts Gutes dabei herauskommen.
Was inspiriert dich?
Zufälle, die keine sein können. Enthusiastische, talentierte Menschen. Farbverläufe und glitzernde Dinge. Rohe Materialen von Holz bis Tomate.
Was macht dich glücklich?
Schon wieder die Zufälle, siehe oben. Diesem einen ganz besonderen Menschen in die Augen schauen. Unerwartet freundliche, hilfsbereite Menschen. Sachen selber herstellen. Und, ganz seltsam, aber es bereitet mir Vergnügen, angebrochene Packungen zu leeren und zu entsorgen.
Hast du ein Lebensmotto oder eine Lebensphilosophie?
Ich glaube daran, dass alles, was wir tun, sich in kleinen Wellen fortpflanzt und andere Ereignisse und Entscheidungen beeinflusst. Wenn ich also eine Welle Gutes, Wichtiges, Großes rausschicke, kommt vielleicht irgendwann von irgendwo eine andere Welle zurück. Darauf zu warten wäre aber unsinnig, weil ich ja nicht mal weiß, in welche Richtung ich Ausschau halten muss. Dieses Prinzip ist lustigerweise auch das Konzept, nach dem eine kleine App namens Rando funktioniert. Man soll Fotos machen und sie in die Welt verschicken. Die Empfänger werden per Zufallsprinzip ermittelt, die Absender sehen lediglich, wo in der Welt das Bild gelandet ist. Für jedes abgeschickte Bild erhält man selbst kurz darauf ein anders Bild von irgendwoher auf der Welt. Im echten Leben geht das natürlich alles etwas weniger paritätisch, gerecht und kartografiert zu. Deswegen: einfach immer weiter Wellen machen!
Was ist das Interessanteste, was dir jemals passiert ist?
Ich hoffe, da kommt noch so einiges. Drei Tage vor einem veritablen Volksaufstand nach Istanbul zu ziehen steht aber auf einer Skala von 1 bis Wahnsinn schon ganz weit oben.
Das Interview führte Melanie Raabe. Be friendly! Meet me at http://www.facebook.com/mademoiselleraabe. Oder auf http://www.twitter.com/melraabe
Alle Fotos: Christian Faustus Photography. http://www.christian-faustus.de.
Video: Wanderlust by Emircan Soksan via Youtube.
Lukas, 28, Köln
„We’re all born naked. The rest is drag.“
Lukas! Du bist auf dem Land aufgewachsen. Wie würdest du deine Kindheit beschreiben?
Wie in einer Traumwelt. Ich bin in einem Dorf mit sehr vielen ungefähr gleichaltrigen Kindern aufgewachsen, habe so viel Zeit wie möglich draußen verbracht, ständig war irgendwas los, ob man im Wald Buden gebaut hat, ganze Straßenzüge mit Labyrinthen vollmalte, alle Kinder zur auf der im haushohen Walnussbaum aufgehängten Schaukel oder zur selbstgebauten Wasserrutsche kamen. Manchmal habe ich abstrakte Bilder vor Augen, wie das bunt angemalte Holz des Wagens, auf dem man vom Traktor gezogen über das Stadtfest fuhr. Oder eine bewachsene Mauer, auf der man oft gesessen hat und sich Dinge ausdachte. Manchmal habe ich den Anflug eines Gefühls, wie ein Geruch, an den man sich plötzlich erinnert, dann habe ich kurz eine Idee davon, wie es damals war, zu denken. Gelegentlich wünsche ich mich in diesen Zustand zurück – noch einmal fühlen können wie damals. Versteh mich nicht falsch, ich liebe meine jetzige harte Realität. Aber es war schon toll, als ein Hochsitz noch eine Piratenfestung oder ein Raumschiff sein konnte. So schön es auch war, ein fantasievolles Kind zu sein: Ich hatte sehr viele Alpträume, die ich mir glücklicherweise abtrainiert habe. Nach und nach brach die Realität dann über mich herein, wie es jedem Kind ergeht. Im Dorf gab es „Herr der Fliegen“-artige Cliquenbildung, die coolen Raucher gegen die Pferdemädchen. Mir gaben solche Konflikte damals nichts, also gehörte ich tendenziell mehr zu den Pferdemädchen, denen der Konflikt egaler war. Unser Haus stand sogar zwischen denen der beiden Lager. Ähnliche Erfahrungen gab es dann auch während der Schulzeit. Nirgendwo richtig dazuzugehören, habe ich irgendwie immer als positiv empfunden. Manchmal frage ich mich natürlich doch, wie es als cooler Junge gewesen wäre. Wenn ich früh Teil einer größeren Clique gewesen wäre. Ob ich dann Sozialkompetenzen hätte, die mir jetzt – noch – fehlen. Andererseits hätte dann vielleicht der ausgleichende, pazifistische Lukas an vielen Stellen gefehlt. Wie ich schon sagte, alles richtig so…
Heute lebst du in Köln. Wie empfindest du die Stadt?
Köln war meine Befreiung. Ich habe vorher nur auf dem Land und in der schönen Leiche Bonn gewohnt, hier in Köln konnte ich – so platt das klingt – endlich ich selbst sein. Köln ist rau, nicht wirklich schön – abgesehen vom Dom – aber, und man kann einer Stadt kein besseres Kompliment machen, hier kann man leben. Und es ist eine glückliche schwule Insel. Das ist anfangs aufregend und lustig, zwischendurch auch mal eklig, am Ende aber befreiend.
Wo du gerade die glückliche, schwule Insel ansprichst – das empfinde ich genauso. Wir feiern den CSD, tanzen in irgendwelchen Clubs und singen „I’m on the right track baby, I was born this way“. Und sind dabei in einer glücklichen, bunten Seifenblase mit all unseren Freunden aus aller Herren Länder und mit allen möglichen sexuellen Identitäten und wissen zwar, dass man es in Deutschland damit ganz schön gut hat, aber irgendwie vergessen wir den Rest der Welt, in dem es entscheidend anders aussieht, dann doch. Zumindest ging es mir so. Bis so etwas passiert wie in Russland. Mich macht es absolut sprachlos. Wie geht es dir als schwulem Mann damit?
Mir hat das auch nochmal bewusst gemacht, in was für einer glücklichen Position wir uns befinden. Im ersten Moment war ich wirklich kurz davor, mir wie die Berliner Transe Barbie Breakout aus Protest vor der Kamera den Mund zuzunähen. Ich sah mich schon mit dem rosa Winkel im KZ. Es war körperlich. Wenn ich meine Gedanken dazu nicht aufgeschrieben hätte, wäre ich wohl geplatzt. Ich habe dann überlegt, was ich tun kann, und bin zu dem Schluss gekommen, dass man dort, wo es verhältnismäßig gut läuft, also hier, die Sache trotzdem noch weiter vorantreiben sollte. Auch hier in Köln gibt es Homophobie, nicht nur nachts auf den Ringen, auch bei den Homosexuellen selbst. Ich beobachte so oft selbstzerstörerische Tendenzen, die Bereitschaft sich mit Aids zu infizieren ist gestiegen – Stichwort Bugchaser (http://de.wikipedia.org/wiki/Bugchasing – Anm. d. Bloggerin) – in diversen Kölner Grünflächen gehen die Männer cruisen, weil sie sich entweder nicht outen und/oder sich in Gefahr begeben wollen. Manche nehmen sich homophobe Äußerungen zu sehr zu Herzen, und fangen an, ihre eigene Existenz beziehungsweise ihr Recht auf Leben in Frage zu stellen. Es ist schon ein Kampf. Deswegen ist es so wichtig, dass Schwule, wie beim CSD, sichtbar sind. Dieses Jahr beim CSD hab ich mich zum ersten Mal bei Tageslicht als Transe auf die Straße getraut – es war toll. Bisher war ich so nur ab und zu auf Partys. Es ist so wichtig das zu tun, nicht nur um anderen, sondern auch sich selbst zu zeigen, dass das schlichtweg: geht. In meiner unmittelbaren Nachbarschaft gibt es zwei Transen. Eine ist eine umfassbare Trümmertranse mit Netzstrümpfen, einer pinken Strähne in den blonden Locken und halbhohen Schuhen, in denen sie nicht laufen kann. Die andere hat die Figur eines Models, lange blonde Haare, ist wahnsinnig gut angezogen und könnte eine Chefredakteurin sein. Ich vergöttere beide. Auf den ersten Blick mögen sie die Leute nur irritieren, aber auf den zweiten Blick demonstrieren sie, in was für einer gesellschaftlichen Unfreiheit alle anderen leben. Das ist die harte Wahrheit, mit der nicht alle zurecht kommen. Als Jugendlicher habe ich Transen nicht verstanden, damals dachte ich auch noch, alle Schwulen sehen aus wie Alfred Biolek oder tragen Schnurrbärte und Ledergeschirre – und ich würde auch so enden müssen. Heutzutage gibt es zum Glück viele geoutete, auch gutaussehende Promis. Aber immer noch nicht genug! Gerade bei den Geschehnissen in Russland wünsche ich mir manchmal Zwangsoutings à la Rosa von Praunheim. Ich hoffe jetzt, dass Homophobie irgendwann, vielleicht ausgelöst durch Russland, genauso tabu wird wie Antisemitismus. Die Liste der -isms ist lang genug, einer weniger wäre schon prima.
Lass uns vom Scheußlichsten zum Schönsten kommen – der Kunst. Du hast in deiner Jugend viel Theater gespielt. Was hast du von der Bühne mitgenommen?
Die Entscheidung, Theater zu spielen, war eine der ersten, die wirklich so richtig von mir selbst kam. Mit süßen 16 debütierte ich in einem Märchen und lernte so viele Leute kennen, nachdem ich vorher nur mit meinen zwei Nerd-Freunden rumgehangen hatte – nichts gegen Nerds! Das Theater war also auch mein Freundeskreis, und ich habe es vor allem gemacht, weil wir so eine tolle Truppe waren und gemeinsam eine ziemliche Narrenfreiheit genossen. Ich habe damals nicht wirklich gelernt, wie man schauspielert – ich zerbreche mir heute noch den Kopf, wie das funktioniert – aber habe gemerkt, dass ich dadurch gut vor größeren Gruppen sprechen kann und mir auch selten der Gesprächsstoff ausgeht. Mit am liebsten mochte ich, wenn wir beim wöchentlichen Training improvisiert haben. Da sind unglaublich gute Sachen bei entstanden und es war das pure Gefühl von Freiheit. Mein Wunsch, Theater zu spielen, hing mit meiner Tendenz zusammen, alles sein zu wollen, was ich sein konnte und mich nie festlegen zu müssen. Eine Art Eskapismus, den ich aufgegeben habe. Ich habe die Schauspielerei abgehakt, als ich gemerkt habe, dass ich mich eigentlich gar nicht richtig kenne. Also wollte ich mich von nun an darauf konzentrieren, ich selbst zu sein. Als ich Jahre später am Schauspiel Köln gearbeitet habe, schwante mir, was es heißen könnte, ein guter Schauspieler zu sein: In außerordentlicher Weise man selbst zu sein.
Am Schauspiel Köln hast du einige Assistenzen absolviert, auch unter Karin Beier. Kannst du dir vorstellen, nach dem Studium am Theater zu arbeiten?
Unter Umständen, durchaus. So richtig bin ich das Theater ja nie losgeworden. Es kann aber auch in eine völlig andere Richtung gehen. Derzeit ist mein Plan ja: Popstar in Südkorea werden und dann Korea wiedervereinen, so wie damals David Hasselhoff in Deutschland. (lacht)
Apropos Korea! Du bist ein großer K-Pop-Fan, also ein Freund von südkoreanischer Popmusik. Wie speziell! Wie kamst du drauf und warum liebst du ausgerechnet K-Pop so?
Zwei Freundinnen von mir sind Tänzerinnen und hatten Auftritte in Südkorea. Als sie wiederkamen, erzählten sie begeistert von einem Lied, das dort gerade in den Charts war: „Be My Baby“ von Wonder Girls. Ein halbes Jahr später war dann PSY mit „Gangnam Style“ in den Charts und wieder ein halbes Jahr später blieb ich bei Youtube immer öfter bei K-Pop hängen. Da gab es dann eine Menge zu entdecken. Nicht bloß die in der Regel ziemlich aufwendigen Musikvideos, auch sehr viel drumherum: Auftritte der Stars in herrlich albernen bis zuckersüßen Gameshows, tonnenweise Backstagevideos, Zusammenschnitte von Fans – ich habe mir das alles gerne gegeben. Man weiß dort, wie Fan-Service funktioniert. Die Promis sind alle so viel sympathischer und liebenswerter, auch fleißiger und motivierter, als zum Beispiel in Deutschland, wo ich mich zum Beispiel frage, wann das letzte Mal jemand bei Markus Lanz saß, den ich in irgendeiner Weise sympathisch fand. Oder wann ich das letzte Mal gerne eine deutsche Gameshow geguckt habe, deren Kandidaten charmant waren. In Deutschland werden Prominente grundsätzlich erstmal gehasst – das scheinen die zu wissen und geben sich auch keine Mühe. Und deutsche Popmusik gibt es ja auch nicht mehr wirklich. Selbst die amerikanische oder britische ist für mich nicht mehr das, was sie einmal war. Ich habe das Gefühl, alle im Hintergrund Beteiligten des Popbusiness – zum größten Teil vermutlich skandinavische Songschreiber – konzentrieren sich jetzt auf Korea. Es hat sich sogar schon der Begriff der „Korean Wave“ gebildet, die koreanische Popkultur, die auf die anderen asiatischen Länder rüberschwappt.
Welche Musik prägt abgesehen von K-Pop dein Jahr 2013?
Keine. Na gut, ein paar Popsongs und Indie-Hits haben schon eine Rolle gespielt: „Flexxin“ und „Fester“ von den Dutch Uncles und „Play By Play“ von Autre Ne Veut habe ich zum Beispiel recht viel gehört, bevor K-Pop zu dominant wurde. Ich weiß, dass mich der Großteil meiner Freunde wohl für bescheuert hält oder vielleicht glaubt, dass ich einen Fetisch für asiatische Boys habe – aber da müssen die durch!
Eine gemeine Frage: Was willst du werden, wenn du groß bist? Also außer dem Wiedervereiniger Koreas.
Ich will vor allem: werden. Und weiter werden. Meine Oma hat immer gesagt: Wer rastet, der rostet. Man muss sich seine Fragezeichen im Leben bewahren.
Hast du Vorbilder?
Ich picke mir von vielen das Beste raus. Ziemlich weit oben sind zum Beispiel Fran Drescher, Lady Gaga und Spongebob. Aber eigentlich sind meine wichtigsten Vorbilder meine Freunde.
Was ist das Interessanteste, was dir je passiert ist?
Ich hab mal eine Sternschnuppe gesehen, die in Wellenform flog. Das glaubt mir jetzt keiner, ne? Die ist halt so geeiert. Wahrscheinlich war sie einfach nicht stromlinienförmig. Herrje, warum fällt mir nichts Interessanteres ein? Ich bin mal, als ein Sturm tobte und der Zug aus der Heimat nach Köln wegen umgestürzten Bäumen nicht mehr weiter fuhr, mit einem großen Haufen Gepäck ausgestiegen und einfach zehn Kilometer nach Köln gelaufen. Leider bog ich an einer Stelle falsch ab und landete nach ungefähr vier Stunden in Köln-Porz-Eil. Ja, Porz hat sogar noch Unterorte! Auf dem Weg hab ich aber viel von der Welt gesehen, Landschaften, Stimmungen… Es war irgendwie eine total gute, anregende Erfahrung. Man sollte sich öfter verlaufen.
Was ist das Krasseste, was dir je passiert ist?
Ich hatte mal ein halbes Jahr lang Panikattacken, das war schon ziemlich heftig. Ich wusste am Anfang überhaupt nicht, wie mir geschieht, hatte noch nie von sowas gehört. Nach einem kurzen Moment der Überlegung, ob ich mich jetzt für eine „geistige“ Krankheit schämen soll, entschied ich zügig, mit allen so viel ich wollte darüber zu sprechen und mich nicht zu verstecken. Wenn jemand, den ich kenne, das auch kriegen würde, sollte der sich schließlich auch nicht schämen, sondern wissen, dass zumindest ich für ihn da bin. Ich wusste auch, dass ich das so gut es geht selbst loswerden wollte, habe keine Medikamente genommen und nach dem halben Jahr merkte ich dann tatsächlich, wie sich in mir eine kleine Stimme erhob und sagte: „So, es reicht jetzt.“ Ich muss aber auch sagen: Ich war mir selbst nie näher als zu dieser Zeit. So verstörend und beängstigend es auch ist, wenn kein Verdrängungsmechanismus mehr funktioniert und das Unterbewusstsein wie eine offene Wunde vor einem liegt – man ist mal ganz bei sich, man ist ganz wach, maximal bewusst und auch am Weitesten entfernt von irgendeiner Affekthandlung. Sozusagen in den Brunnen gefallen, aber man kann eben nicht mehr tiefer fallen. Das hat eine seltsame Art von Sicherheit gegeben. Vielleicht brauchte ich das einfach mal.
Und was ist das Schönste, was dir je passiert ist?
Das letzte Stück, bei dem ich im Theater mitgespielt habe, war ein ziemlich ambitioniertes Projekt, in das sehr viel Herzblut geflossen ist. Es war somit ein perfekter Abschluss für mich. Ich habe der Regisseurin später gesagt, dass das das Beste ist, was ich je gemacht habe. Die Wehmut hielt sich im Nachhinein allerdings in Grenzen, dank des bis heute immer mal wiederkehrenden Alptraums, ohne Vorbereitung auf einer Bühne stehen zu müssen.
Hast du ein Lebensmotto?
Hab ich mir die Tage erst überlegt: Man muss im Leben zwei Sachen lernen: Not feeling bad about being happy – and not being happy about feeling bad.
Hast du auch ein Lieblingszitat?
„We’re all born naked. The rest is drag.“ – RuPaul
Was inspiriert dich?
Es gibt Musik, zu der ich wunderbar geistig abdriften kann – teilweise sehe ich ganze Filmszenen vor mir. Alleine spazieren gehen kann auch toll sein. Oder natürlich gute Gespräche mit Freunden. Aber eigentlich muss man sich nur mal in Ruhe irgendwo hinsetzen und genau hinhören. Dann sprudelt es auch aus einem raus.
Das Interview führte Melanie Raabe. Be friendly! Meet me at http://www.facebook.com/mademoiselleraabe.
Alle Fotos: Benjamin Wiese